Ich habe ralo´s Anregung aufgegriffen und der übersichtlichkeitshalber einen eigenen Thread für die Wertungen aufgemacht. Bei so viel Auswahl war es schwer den ersten Titel auszuwählen. ::)
(Nachtrag: Mein Fernseher ist nicht mehr der beste. Alle geschilderten Eindrücke sind rein subjektiver Natur und können von Betrachter zu Betrachter variieren.

€¢ Metropolis
€¢ Night of the Living Dead
€¢ Nosferatu
€¢ Carnival of Souls [1962] S/W P & S
zum Inhalt:
kann ich noch nichts sagen, wird nachgetragen.
zum technischen Aspekt:
Leider ist diese Veröffentlichung genauso schlecht wie die letzte die ich erworben habe ( Chiller Theatre Coll. siehe anderer Thread

€¢ The House on Haunted Hill
€¢ Atom Age Vampire
aka Seddok, l'erede di Satana [1960] S/W LBX (Alberto Lupo)
zum Inhalt:
kann ich noch nichts sagen, wird nachgetragen.
zum technischen Aspekt:
Aua,Aua,Aua, was haben sie denn da gemacht.

Zur Filmeröffnung hat der Film nur oben einen Balken. Bei der nächsten Szene ist der Balken nur unten, dann irgendwann sind die Balken gleichmässig oben und unten verteilt. Das Bild ist ansonsten OK, Kontraste sind scharf, der Ton leider etwas dumpf.
€¢ Dr. Jekyll & Mr. Hyde (John Barrymore)
€¢ Creature from the Haunted Sea (Robert Town)
€¢ Blue Beard [1944] S/W 70 Min. 33 Sek. P & S (John Carradine)
zum Inhalt:
John Carradine als gestörter Maler der Frauen erwürgt. Carradine füllt seine Rolle voll aus und weis wieder einmal als Darsteller des Wahnsinnigen zu überzeugen. Ein weiteres Meisterstück von Edgar G. Ulmer.
zum technischen Aspekt:
Das Bild ist zu weich, die Kontraste fehlen. Der Ton ist stark verrauscht.
€¢ Nightmare Castle (Barbara Steele)
€¢ The Corpse Vanishes (Bela Lugosi)
€¢ Black Dragons [1942] S/W 61 Min. 40 Sek. P & S (Bela Lugosi)
zum Inhalt:
Mann, oh Mann. Ich hasse es wenn die Auflösung des Films schon auf dem Cover verraten wird. >:(
Sei es drum, zurück zur Inhaltsangabe.
[Der Film spielt kurz nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbour]
Bela Lugosi ermordet nach und nach mehrere Männer und hinterlässt immer einen japanischen Dolch am Tatort. Es stellt sich herraus das er ein deutscher Schönheitschirog ist, der in Japan (!) 6 Orientalen zu Kaukasiern umoperiert hatte. ;D
Diese hatten sich aber entschlossen keine Sabotageakte in den USA, ihrer neuen Heimat, auszuführen.
zum technischen Aspekt:
Das Bild ist grobkörnig und nicht richtig zentriert. Der Ton fällt etwas zu dumpf aus.
€¢ Doomed to Die (Boris Karloff)
€¢ Invisible Ghosts (Bela Lugosi)
€¢ The Phantom of the Opera (Lon Chaney Sr.)
€¢ One Body Too Many (Bela Lugosi)
€¢ The Indestructible Man (Lon Chaney Jr.)
€¢ White Zombie (Bela Lugosi)
€¢ The Hunchback of Notre Dame (Lon Chaney Sr.)
€¢ Attack of the Giant Leeches (Ken Clark)
€¢ Swamp Women
aka
Cruel Swamp (1955)
Swamp Diamonds (1966) (USA) (TV Titel)
[1955] Farbe 68 Min. 28 Sek. P & S(Mike Connors)
zum Inhalt:
Eine junge Polizistin wird Undercover in ein Frauengefängnis eingeschleust, um herrauszubekommen wo die Juwelen aus einem 3 Jahre zuvor begenagenem Überfall abgeblieben sind. Zusammen mit den am damaligen Verbrechen beteiligten 3 Gefangenen bricht Sie aus dem Gefängnis aus. Gemeinsam fliehen sie in die Sümpfe, wo die Beute versteckt ist. Ein billiger kleiner Krimi der in einer Horror Box nichts zu suchen hat. >:(
zum technischen Aspekt:
Die Farben waren verwaschen, das Bild unscharf.
€¢ The Screaming Skull [1958] S/W 62 Min. 47 Sek. LBX (John Hudson)
zum Inhalt:
Diesen Film habe ich zuletzt vor Jahren im WDR oder so gesehen. Soweit meine Erinnerung reicht, war die Fassung damals, identisch mit dieser, nur in Englisch. Es handelt sich hier um eine Erpressergeschichte mit Geistereinschlag. Das ganze ist eher bilig aufgemacht mit einem Schädel der immer wieder auftaucht, aber eigentlich nichts macht.

zum technischen Aspekt:
Die Bildqualität variiert stark. Manchmal ist es zu dunkel, meistens jedoch zu hell.

€¢ The World Gone Mad (Pat O'Brien)
€¢ Beast of the Yucca Flats [1961] S/W 53 Min 44 Sek. P & S
(Tor Johnson)
zum Inhalt:
Das Ding war schon lange auf meiner Wunschliste, ich hatte schon soviel davon gehört und darüber gelesen. Um es direkt vorweg zu nehmen, ein Monster gibt es in dem Film nicht zu sehen. Das Beast ist Tor Johnson, der einfach der Traum eines jeden B Film Regisseurs gewesen sein muss. Der Mann musste eigentlich gar nicht sonderlich geschminkt werden um sich als Monster zu qualifizieren. In diesem Fall ist der gute Tor halt zur falschen Zeit am falschen Ort. In Yucca Flats finden gerade mal wieder Atombombentests statt und Tor wird ein wenig niedergebrezelt. Aus dem Wissenschaftler wird ein hirnloses Ungeheuer (Tor mit ein paar Brandnarben im Gesicht


der technische Aspekt:
Das Bild ist klar und weist scharfe Kontraste auf. Der Ton ist sauber und nicht übersteuert. Die gute Qualität hat mich wirklich überrascht. Von der Qualität her gesehen sicherlich einer der besten Releases aus dem Pack.
€¢ The Little Shop of Horrors [1960] S/W 72 Min. 25 Sek. P&S (Jack Nicholson)
zum Inhalt:
muss ich ja wohl nichts sagen.

der technische Aspekt:
Der Ton ist etwas zu dumpf, aber noch verständlich.

Das gleiche gilt für das Bild, es ist etwas zu hell.
€¢ The Terror (Boris Karloff)
€¢ Tormented [1960] 74 Min. 26 Sek. P & S (Richard Carlson)
zum Inhalt:
Es handelt sich hierbei um eine Geistergeschichte. Ein "junger" Musiker schubbst seine Ex-Flamme vom Leuchtturm. Den Rest des Films über wird er von den einzelnen Körperteilen heimgesucht. Das klingt besser als es ist. Immerhin hatte Bert I. Gordon hier seine Finger im Spiel und die Leistung überzeugt im Vergleich zu den meisten andern seiner Machwerke.

der technische Aspekt:
Das Bild ist ok, etwas verwaschen und mit P & S eindeutig zu eng abgetastet. Der Ton ist, wie üblich, etwas zu dumpf.
€¢ Revolt of the Zombies (Dean Jagger)
€¢ The Monster Walks (Rex Lease)
€¢ The Giant Gila Monster [1959] S/W 74 Min. 03 Sek. P & S (Don Sullivan)
zum Inhalt:
In der Wüste von Texas verschwinden mehrere Menschen. Schnell wird klar, das ein durch Radioaktivität ins rieseige gewachsene Gila Monster dafür verantwortlich ist. Ein heldenhafter Teenager tötet die Bestieindem er sein, mit Nitroglyzerin gefülltes, Auto in das Monster fährt.
der technische Aspekt:
Einer der besseren Veröffentlichungen, obwohl ich die häufigen Silberfische als etwas nervend empfand.
€¢ Monster from a Prehistoric Planet (Tamro Kawaji)
€¢ The Fatal Hour (Boris Karloff)
€¢ The Gorilla (The Ritz Brothers)
€¢ Dead Man Walk [1943] S/W 62 Min. 52 Sek. P & S(George Zucco)
zum Inhalt:
George Zucco hat hier eine Doppelrolle. Er spielt das klassiche guter/böser Zwillingspaar. Der "gute" Bruder hatte seinen bösen Gegenpart, der in der Kunst der schwarzen Magie bewandert war, getötet. Der böse Zwilling ewrwacht wieder zum Leben und terrorisiert als Vampir die Umgebung. Schliesslich gelingt es dem guten Zwilling seinen Bruder zu stellen und bis zum Sonnenaufgang aufzuhalten. Beide sterben bei einem Brand des Hauses.
der technische Aspekt:
Ton ok. Das Bild war wieder mal etwas unscharf.

€¢ A Shriek in the Night (Ginger Rogers)
€¢ The Mad Monster (George Zucco)
€¢ Bloodlust (Robert Reed)
€¢ Maniac (Bill Woods)
€¢ The Amazing Mr. X [1948] S/W 77 Min. 44 Sek. P/S(Turhan Bay)
zum Inhalt:
Ist in Wahrheit ein Scharlatan , der sich als Medium ausgibt, um sich das Vermögen einer reichen Witwe zu erschleichen.In jeder Hinsicht ein Krimi

der technische Aspekt:
Bild und Ton waren befriedigend.
€¢ The Vampire Bat (Fay Wray)
€¢ Last Woman on Earth [1960] 71 Min. 06 Sek. P & S (Robert Towne)
zum Inhalt:
Ein Pärchen und ihr gemeinsamer Freund machen Urlaub auf einer Insel. Nach einen Tauchausflug, müssen sie feststellen das die gesammte Besatzung tot ist, anscheinend erstickt. Die drei behalten ihre Atemgeräte auf und kehren zur Insel zurück. Auch dort sind alle tot und über das Radio empfangen sie nur noch Rauschen. Offensichtlich hat sich irgendwann das Gift verzogen und schnell entsteht Streit über die Frau.
der technische Aspekt:
Das Bild ist "dreckig" ( Staubfäden, Fusseln etc.) und sehr unscharf, weswegen der Eindruck entsteht, das Bild "schwimmt". Dazu kommt noch, das extreme Sprünge, in Form von abgeschnittenen Sätzen es dem Zuschauer erschwert dem Film zu folgen. Typische Corman Billigproduktion, bei der alles auf das einfachste reduziert wird.
€¢ The Ape [1949] S/W 57 Min 23 P & S (Boris Karloff)
zum Inhalt:
Ahh, Boris Karloff. Was soll ich sagen. Da bin ich voreingenommen. Wie immer hat der gute Boris tapfer gegen das miese Skript angekämpft. Wie der Titel schon sagt ist das "Monster" ein Affe (Typ im Gorillakostüm).
der technische Aspekt:
Das Bild ist zu dunkel oder zu hell. Es kommt zu dem"rollenden" Bild etc. Der Ton ist lausig. Dauernd Aussetzer , kaum ein Satz komplett. Trotzdem waren gerade die Dialoge die Highlights.

Der Patient: "What are you going to do to me ?"
Der Doktor (Boris):" I`m going to write you into medical history."
Sie: "I got no place to go !" Er: You got the river."
€¢ The Bat [1959] S/W 79 Min. 32 Sek. P & S (Vincent Price)
zum Inhalt:
Eine junge Krimiautorin mietet das Landhaus "The Oaks", in dem kurz zuvor einige Morde geschehen sind. Der Täter war ein Verbrecher Namens "The Bat" der seine Opfer mit einem Krallenhandschuh tötete und nie gefasst wurde. Ausserdem ist in dem Haus ein Millionenbetrag versteckt. Ein weiterer Krimi, dessen einziges phantastisches Element der Handschuh war.

der technische Aspekt:
Bild und Ton waren weitaus besser als üblich.
€¢ The Monster Maker (J. Carol Naish)
€¢ The Last Man on Earth (Vincent Price)
€¢ The Killer Shrews (Louis Hayward)
€¢ Dementia 13 (William Campbell)
€¢ The Brain That Wouldn't Die (Jason Evers)
€¢ Phantom from 10,000 Leagues [1955] S/W 80 Min. 19 Sek. P & S (Kent Taylor)
zum Inhalt:
Nachdem sich mehrere mysteriöse Todesfälle an der amerikanischen Küste ereignet haben, schickt die Regierung einen Agenten. Dieser findet herraus, das ein Meeresbiologe ein unterseeisches Uraniumdepot entdeckt hat, welches von einem Monster bewacht wird. Nach unendlichem Geplänkel kommt es zum Show Down zwischen Monster und Agenten bei dem beide durch eine Explosion getötet werden. Typischer Schnellschuss aus der Cormanfabrik. Billig, lieblos und schnell heruntergekurbeltes Machwerk, daß eher an einen Spionagefilm als einen Horrorfilm erinnert.
der technische Aspekt:
Das Bild wies einige Drop Outs, Filmrisse etc. auf. Der Ton war zu dumpf.
€¢ King of the Zombies (Joan Woodbury)