Dr. Fu Man Chu auf DVD

News, Infos und Reviews rund um die silbernen Scheiben.
Antworten
Benutzeravatar
Ashitaka
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 1184
Registriert: Sa 14.02.2004, 13:47

Dr. Fu Man Chu auf DVD

Beitrag von Ashitaka »

In Kürze erscheint von Kinowelt ein 5-DVD-Set mit den DR. FU MAN CHU - Filmen aus den Sechziger Jahren (des vorigen Jahrhunderts :roll:). Bei Amazon gibt es dieses bereits vorab und ist mit 35 Euro bei fünf Filmen sogar sehr preiswert. Kostet ein Film auf diese Weise doch nur 7 Euro +++.

Über die Filme selbst will ich jetzt mal keine Worte verlieren. Qualitativ sind alle Filme in sehr ordentlicher Qualität auf die DVDs gepresst worden - leider mit Einschränkungen bei den deutschen Fassungen. Doch dazu später.

Alle fünf Filme befinden sich in zwei Fassungen auf den DVDs. Es handelte sich um Englisch-deutsche Co-Produktionen und bei den beiden letzten kamen auch noch Italien und Spanien dazu und wurden auch gleich von Jess Franco in Szene gesetzt. Die englischsprachigen Fassungen sind allesamt mehr oder weniger länger als die deutschen Versionen und enthalten neben anderer Filmmusik auch andere Geräuschkulissen. So kommt in den englischen Versionen eher das erwünschte "Hammer"-Feeling auf, während es auf Deutsch mehr den Edgar Wallace-Verfilmungen ähnelt. Kein Wunder, sind doch auf deutscher Seite Schauspieler(innen) wie Joachim Fuchsberger, Karin Dor, Heinz Drache, Marie Versini, Harald Leipnitz, Maria Rohm, Wolfgang Kieling, Maria Perschy, Güner Stoll und Götz George dabei (nur von Eddi Arent keine Spur).

Kinowelt hat nicht selbst gemastert, sondern ordentliche Vorlagen aus dem Ausland eingekauft. Diese Orginalfassungen sind alle optional mit deutschen Untertiteln versehen - Subtitles, keine Dubtitles, so dass also wirklich die englischen Texte und nicht die Synchronisation wiedergegeben wird +++. Allein diese Fassungen rechtfertigen schon den Preis, wenn man kein ausgesprochener Synchroliebhaber ist. Aber das bin ich ja nun mal und darum gibts bei den deutschen Fassungen nur noch ein eingeschränktes Vergnügen +++ ---.

Für die deutschen Fassungen wurden ebenfalls die ausländischen Master verwendet und der deutsche Ton drübergelegt. Szenen, die in den deutschen Kinofassungen fehlten, wurden hier herausgeschnitten. Das geht meiner Meinung nach auch voll in Ordnung. Andererseits gab es auch immer wieder ein paar Szenen, die in den englischen Fassungen nicht vorhanden waren. Also mussten diese Szenen in die englischen Versionen hinein. Hier hat man offensichtlich aus Budgetgründen keine Abtastungen der entsprechenden Szenen aus den deutschen Filmkopien angefertigt, sondern auf Archivmaterial wie TV-Master oder VHS-Vorlagen zurückgegriffen. Die Qualität dieser Szenen schwankt von Film zu Film gewaltig. Das betrifft jedes Mal den Vorspann und ein paar Einstellungen in den Filmen, die qualitativ - wie bereits erwähnt - mehr oder weniger stark abfallen. Aber auch das ist noch akzeptabel, obwohl beim "Todeskuss des Dr. Fu Man Chu" immerhin die ersten achteinhalb Minuten betroffen sind.

völlig inakzeptabel ist es aber, wie dabei letztendlich geschlampt wurde. Da hat sich jemand die größte Mühe gemacht, die Filme in der Originalfassung und der deutschen Fassung Szene für Szene zu vergleichen. Jede noch so kleine Einstellung, die in der deutschen Fassung drin war und in der originalen nicht, wurde aus dem Archivmaterial herausgeholt +++. Dieses Archivmaterial war lediglich im nichtanamorphen Zustand vorhanden und musste entsprechend verzerrt werden, um in die anamorphe ausländische Bildvorlage nahtlos eingefügt zu werden. Soweit hat auch noch alles - bis auf die qualitativen Unterschiede - bestens geklappt +++.

Was dann aber offensichtlich passiert ist, dürfte für Kinowelt nur noch peinlich sein --- ---. Die eingefügten Szenen waren wohl nicht mit dem 16:9-Flag für anamorphes Material versehen. Anstatt diese Kennung nachträglich einzufügen, hielt wohl jemand diese Inserts für 4:3-Vollbild, beschnitt sie oben und unten, stauchte sie erneut und setzte dann die 16:9-Kennung.

Die Folge ist, das alle Vorspänne (außer beim ersten Film) und die eingefügten Szenen oben und
unten stark bescnnitten und in die Höhe gezogen zu sehen sind. Hier ein Beispiel:
Bild

Besonders schlimm hat es dabei die Vorspänne erwischt,
da diese durch die Beschneidung oben und unten nicht mehr vollständig zu lesen sind:
Bild

Bild

Bild

Durch den Overscanbereich der Fernsehgeräte geht sogar noch etwas mehr Bildinhalt verloren, als hier zu sehen ist.

Und so sieht das Bild ohne deutsche Inserts aus:
Bild

Übrigens war nur der erste Film (Ich, Dr. Fu Man Chu) ein Scope-Film. Die übrigen dürften 1,66er-Filme sein, die für die DVDs leicht gematted wurden, um anamorph ins 1,78er-Format zu passen.
Benutzeravatar
Gezora
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2896
Registriert: Mo 05.07.2004, 13:31
Wohnort: I'd like to be under the sea ...

Beitrag von Gezora »

Danke für Deine ausführliche Besprechung. Die Mängel, die Du beschrieben hast, klingen zwar recht ärgerlich, aber angesichts des relativ günstigen Preises werde ich mir die Box wohl dennoch zulegen.

Gruß
Gezora
Benutzeravatar
Joan_Landor
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 1880
Registriert: Do 06.01.2005, 15:32

Beitrag von Joan_Landor »

Was dann aber offensichtlich passiert ist, dürfte für Kinowelt nur noch peinlich sein . Die eingefügten Szenen waren wohl nicht mit dem 16:9-Flag für anamorphes Material versehen. Anstatt diese Kennung nachträglich einzufügen, hielt wohl jemand diese Inserts für 4:3-Vollbild, beschnitt sie oben und unten, stauchte sie erneut und setzte dann die 16:9-Kennung.
Wie doof muss man dafür eigentlich sein? Da fällt mir nichts mehr zu ein, obwohl ich ja einige Härten gewöhnt bin.
"Lieber ein Schwein als ein Faschist."
Antworten

Zurück zu „Silberlinge: DVDs, Laserdiscs & VCDs“