Seite 1 von 1

Tonspuren zu tief bei Blu-Rays

Verfasst: Mi 11.01.2012, 11:02
von oliver
ich dachte, das problem, dass tonspuren zu tief/langsam sind (weil blu-rays und kino 24 bilder haben, dvds und tv 25 bilder pro sekunde) tritt nur ganz selten auf aber anscheinend trifft das ja auf fast alle serien zu die man auf blu-ray kaufen kann.




ich habe meine "LOST" blu-ray komplett-box noch nicht geschaut aber auch dort soll es der fall sein, dass es im vergleich zum tv oder dvd zu tief ist.

das ganze gab es ja auch bei der herr der ringe auf blu-ray, da war der druck der fans aber so groß, dass es geändert wurde.

ich verstehe das ganze auch nicht, da bei halbwegs aktuellen produktionen die deutsche synchro getrennt vom restlichen sound vorhanden sein sollte und da ist das ganze dann nur ein mausklick entfernt, die stimmen mit tonhöhenkorrektur zu verlangsamen, damit es eben nicht fast eine halbe note tiefer klingt.

wer hat denn alles erfahrungen damit?

siehe auch hier: http://forum.cinefacts.de/202790-diese- ... ung-5.html

sowas kann doch echt nicht sein :wand:

Re: Tonspuren zu tief bei Blu-Rays

Verfasst: Mi 11.01.2012, 13:32
von MonsterZero
Nein.
Das Problem tritt andauernd auf gerade bei MGM/FOX. :-P
Bei den wenigsten von denen stimmt es.
Es ist eher selten, dass es da nicht auftritt.
Ist doch normal. :-P
HdR hatte halt die Fanbase bei den anderen schreit kaum jemand, also egal.
Viele stört es auch gar nicht.
Kumpel von mir hört es zum Beispiel nicht mal.
Am extremsten bisher Platoon und Zwei Glorreiche Halunken!

Re: Tonspuren zu tief bei Blu-Rays

Verfasst: Mi 18.01.2012, 11:48
von oliver
das ist dann doch eine echte sauerei und muss für die label doch eigentlich auch total peinlich sein, weil das jeder der einen pc zuhause hat, hinkriegen könnte :kotz:

Re: Tonspuren zu tief bei Blu-Rays

Verfasst: Mi 18.01.2012, 12:29
von MonsterZero
Warum sollte es den Labeln peinlich sein, bzw. sie überhaupt interessieren?
Die meisten BD's der großen Label werden ja nicht mal in Deutschland hergestellt.
Du kannst von einem Amerikaner nicht erwarten, dass der die korrekte Tonhöhe unserer Synchro kennt.
Wenn man den Ton neu abmischen würde von etwa einer Kinokopie, die auch mit 24 fps läuft, wäre das kein Problem, da sie aber wahrscheinlich nur den für's PAL damals auf 25 fps erhöhten Ton haben, kommt halt so was bei raus.
Einige MGM / FOX BD's älterer Filme haben das nicht, wobei ich da nicht ausschließen möchte, dass sie in Europa erstellt wurden.

Re: Tonspuren zu tief bei Blu-Rays

Verfasst: Mi 18.01.2012, 17:21
von Ashitaka
Um die Sache zu vertiefen: wenn eine Kinotonspur für Pal um ca. 4 % beschleunigt und für Full-HD entsprechend verlangsamt wird, klingt die Tonspur normalerweise wieder richtig.

Eines der Probleme ist, dass für diverse Pal-DVDs der Ton beschleunigt, aber gleichzeitig die Tonhöhe korrigiert wurde, so dass diese Tonspuren trotz Pal-Speedup (25 fps) nach Kino (24 fps) klangen. Wenn dann solch eine bearbeitete Tonspur für die Bluray wieder verlangsamt wird, ohne erneut die Tonhöhe zu korrigieren, dann ist die Tonhöhe anschließend zu tief.

Eigentlich bräuchte man in den Studios nur Musikstücke mit dem Original zu vergleichen und schon ist klar, ob eine Tonspur zu tief, zu hoch oder korrekt klingt.

Bei LOST liegt der Fall anders, da es eine TV-Serie ist und in Pal synchronisiert (25 fps) wurde. Wird solch eine Tonspur verlangsamt, klingen Musikstücke zwar wieder richtig (weil diese ja beschleunigt waren), aber die Stimmen zu tief (weil diese in Pal-Geschwindigkeit aufgenommen wurden).

Ist nichtmal ein rein deutsches Problem, sondern betrifft alle Länder, deren TV-Norm Pal ist. Und das Problem besteht auch in Zukunft, da in Pal-Ländern HD-TV weiterhin mit 25 Bildern betrieben wird. Ansonsten wären simultan laufende Programme gleichzeitig in SD und HD nicht möglich.

Besonders erschreckend am Tonhöhenproblem (bei Kinofilmen) empfinde ich, dass hier klar wird, woher die Tonspuren oft genommen werden. Beim Bild werden meist neue HD-Master erstellt, aber der Ton wird vom Vorgängermedium recycelt. Darum sind Bezeichnungen wie DTS-Master-Audio oder Dolby-Digital-True-HD reine Augenwischerei. Man kann auch einen verrauschten Mono-Randspurton einer Kopie von einer Kopie aus den seligen Zeiten der ersten Videorecorder in DTS-Master-Audio encoden. Sagt leider nur was über die Qualität des Codecs, aber nicht das geringste über die Qualität des Tons aus.

Re: Tonspuren zu tief bei Blu-Rays

Verfasst: Sa 21.01.2012, 09:32
von oliver
Ashitaka hat geschrieben:Bei LOST liegt der Fall anders, da es eine TV-Serie ist und in Pal synchronisiert (25 fps) wurde. Wird solch eine Tonspur verlangsamt, klingen Musikstücke zwar wieder richtig (weil diese ja beschleunigt waren), aber die Stimmen zu tief (weil diese in Pal-Geschwindigkeit aufgenommen wurden).
aber das ganze wird doch auch noch irgendwo getrennt vorliegen? eben nicht nur der fertige mix sondern sound + soundtrack als grundlage und dann die sprache als einzelspur.

Re: Tonspuren zu tief bei Blu-Rays

Verfasst: Di 31.01.2012, 15:41
von Ashitaka
Das kann sein, kann aber auch nicht sein. Die einfachste Lösung wäre, bei der Verlangsamung von 25 auf 24 fps gleichzeitig die Tonhöhe zu korrigieren und alle wären glücklich (bis auf Musikpuristen).

Die praktikabelste Lösung würde darin bestehen, alle (Pal-)Synchros in in der Originalgeschwindigkeit zu erstellen, wie es beispielsweise bei den Star Trek-Serien ab TNG gehandhabt wurde.