Roboter der Sterne - Kritik

Alles zu Verwandlungshelden, wie Kamen Rider, Kikaida, Ultraman und Power Rangers.
Antworten
Benutzeravatar
Dagon-sama
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2969
Registriert: Mi 10.11.2004, 15:14
Wohnort: Saitama
Kontaktdaten:

Roboter der Sterne - Kritik

Beitrag von Dagon-sama »

Und weiter gehts mit meinen Tokusatsu-Kritiken




Bild

Daten zum Film

Genre : Tokusatsu

Originaltitel : Unbekannt

Herstellungsland : Taiwan

Erscheinungsjahr : 1975

Regie : Unbekannt



BildBild

Das Bermuda-Dreieck ist Schauplatz geheimnisvoller Vorfälle. Immer wieder verschwinden dort Flugzeuge, Schiffe und Menschen und niemand hat eine Erklärung dafür. Bis eines Tages der junge Kai mit seinen Eltern über das Bermuda-Dreieck mit einem Schiff fährt und dieses von einem riesigen Roboter zerstört wird. Kai gelinkt die Flucht, allerdings sterben seine Eltern. Fortan weiß die Menschheit, dass die Außerirdischen vom toten Stern für diese Vorfälle verantwortlich sind. 20 Jahre später hat die Menschheit eine Superwaffe mit dem Namen „Magischer Ballermann“ gebaut, mit welcher man den Aliens beikommen will. Kai wird als Pilot dieser Geheimwaffe auserkoren und er sieht darin die Chance, den Tod seiner Eltern zu rächen. Der Kampf gegen die außerirdische Übermacht hat begonnen...

BildBild

„Roboter der Sterne“ ist in jeglicher Beziehung ein Mysterium. Er tauchte aus dem Nichts auf, geistert deutschlandweit auf VHS und jetzt auch auf DVD rum und so gut wie niemand weiß woher dieser Film kommt. Was allerdings viele Leute wissen, ist das es sich hierbei um einen Zusammenschnitt der japanischen Tokusatsu-Serie „Supaa Robot Mach Baron“ handelt. Irrtümlicherweise haben viele Menschen, so auch die „Spezialisten“ hust von Marketing Film, diesen Film deshalb für einen japanischen Film gehalten. Wer die Originalserie kennt, wird wissen das dem nicht so ist. Diese hatte eine viel reifere Story und auch ganz andere Schauspieler. In Wahrheit wurde „Roboter der Sterne“ in Taiwan gedreht und man bediente sich bei den Kampfszenen der japanischen TV Serie, schnitt diese heraus und drehte alle Schauspielerszenen nach. Es handelt sich also um Leute aus Taiwan die wir in den einzelnen Szenen sehen und nicht um Japaner. Peinlich genug das eine Firma wie Marketing Film so was auf seine DVD schreibt. Die Originalserie wurde von Koichi Takano gedreht, wer bei diesem „Remake“ die Regie führte ist mir leider unbekannt.

BildBild

„Roboter der Sterne“ ist wohl ein Film, wie kein anderer. Hier ist alles einfach nur auf Trash ausgelegt. Alle paar Minuten kämpft der „Magische Ballermann“ gegen einen anderen Roboter vom toten Stern, so das man beinahe von der Vielzahl der Kämpfe erschlagen wird. Die Schnittfolge ist ebenfalls unter aller Sau und man kann leicht den Überblick verlieren. Gerade diesem schlechten Schnitt ist es zu verdanken, dass bei „Roboter der Sterne“ so gut wie keine Spannung aufkommen will. Die Szenen mit den taiwanischen Schauspielern sind einfach nur träge, die einzigsten die da gefallen könnten, sind die mit dem genialen Polizisten „Specky“. So etwas wie eine wirkliche Einführung in die Story gibt es ebenfalls nicht, der Film legt sofort los und dieses Tempo hält er bis zum Ende. Wo ein wenig Atmosphäre aufkommt, ist bei den Szenen in denen der „Große Koordinator“ ,welcher neben seinen Untertanen der einzigste aus dem Original übernommene ist (scheinbar hatte man in Taiwan nicht genug Geld um das Kostüm nachzubauen? G), mit seinen Untertanen vorkommt. Diese sind schön düster und lassen ein klein wenig erahnen, wie düster es in der Originalserie zugegangen ist. Der Film ist einfach Trash pur. Ein ebenfalls wichtiges Kriterium ist hier die Synchronisation, welche dem Film ebenfalls eine sehr trashige Note verpasst. Hier fallen Sprüche wie : „Macht sie FETTICH“, „Veröl ihm den Auspuff“, „Jetzt gibt’s Roboter in eigener Soße“ oder „Macht ihn kaputt“. Wer auch immer die deutschen Dialoge geschrieben hat, muss irgendwie betrunken gewesen sein. Noch dazu passt keine Stimme zum jeweiligen Gesicht. Alleine die Synchro ist es wert diesen Film mal gesehen zu haben.

BildBild

Da es gar keine Informationen zu den Schauspielern gibt, will ich diesen Punkt schön kurz halten. Es wird während des ganzen Filmes nicht ein Name von einem Schauspieler erwähnt, deshalb sind es für mich alles unbekannte. Aber auch wenn ich ihre Namen wüsste, würde ich ihre Leistung nicht positiver bewerten, weil diese ist einfach nur furchtbar. Die Schauspieler leisten ein absolut loliges Minenspiel, allen voran der Schauspieler von Kai, was der mit seinen schiefen Zähnen manchmal für ne Miene zieht ist einfach nur zum schreien. Viel schlimmer dagegen ist noch der Professor, dieser hat ständig den selben Gesichtsausdruck und wirkt eher gelangweilt, als motiviert. Scheinbar wollte sich der Schauspieler für diesen Schund nicht wirklich anstrengen, so bleibt uns nur seine grässliche Pferdefresse im Gedächtnis. Dann wäre da noch der „Große Koordinator“, welchen man aber zu selten sieht. Er scheint recht gut zu spielen (klar, er stammt ja auch aus der Originalserie und ist Japaner), allerdings sieht man ihn so selten, so das er nur durch seine meterhohe Frisur im Gedächtnis bleibt. Außer an Kai, den Professor und den „Großen Koordinator“ wird man sich nach Ansehen des Filmes an keinen der Schauspieler mehr erinnern.

BildBild


FAZIT



„Roboter der Sterne“ ist absoluter Trash und wohl DER Tiefpunkt im Tokusatsu-Genre. Wer ernsthaft Interesse an diesem Genre hat (mein absolutes Lieblingsgenre), sollte ja nicht mit diesen Film hier beginnen. Die Schnittfolge ist fürn Arsch, die Story so gut wie nicht vorhanden, die Schauspieler nur durch ihr skurriles Aussehen im Gedächtnis, die Synchronisation total beknackt und so was wie Spannung ist fehlanzeige. Klingt nach einem richtig schlechten Film, nicht wahr? Ist es eigentlich auch, aber trotzdem versteht es der Film Spaß zu machen. „Roboter der Sterne“ ist so schlecht und bekloppt, dass man den Film einfach nur wieder toll finden muss. Besonders bei einem Videoabend mit Freunden ist der Film DAS Ereignis überhaupt. Wer diesen Film verpasst, hat eine Bildungslücke fürs Leben. Was besonders auf ewig im Gedächtnis bleibt, ist die herrliche Synchro. So eine bekloppte hat es zuvor noch nie gegeben und leider hier nach auch nie wieder. Ihr werdet bei den Dialogen Augen machen, SOWAS habt ihr noch nicht gehört. Alles in allem ist „Roboter der Sterne“ im Tokusatsu-Genre ganz klein und DER schlechteste Beitrag überhaupt, andererseits ist er auf Partys ganz groß und DER absolute Brüller. DAS Pflichtprogramm für Trashfans. Nur Leute die gerne Toku-Fans werden wollen, sollten lieber einen großen Bogen um diesen Film machen. Der Film ist einfach nur KULT !!!!!!!!


7/10
Benutzeravatar
caro31
Administrator
Administrator
Beiträge: 14647
Registriert: Mi 28.05.2003, 14:29
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Beitrag von caro31 »

Bild

Sehr nettes Review, danke schön! :D +++

Ich bin allerdings in einigen Punkten nicht ganz Deiner Ansicht (vertiefen werde ich die Informationen dazu dann in einer der nächsten Pranken :wink: ).
Zum einen muß ich gestehen, dass mir der Film deutlich besser gefällt, als die zugrundeliegende Serie - auch was die Schauspieler anbelangt, die ich keinesfalls als "träge" empfinde! Gerade der Hauptdarsteller ist in der Taiwan-Fassung wesentlich älter, cooler und agiler, als der Protagonist der TV-Serie. In der TV-Serie ist "Kai" nämlich noch ein halber Teenager, der als Nesthäkchen des Teams häufig nicht für voll genommen und häufig von den Teamkameraden auf die Schippe genommen wird. Ein Kämpfer ist er ganz und gar nicht, wohingegen der Kai aus dem Kino-Streifen ja ein echter Heldentyp ist (auch wenn er schiefe Zähne hat) :-P
Eine echte Einleitung hat auch die TV-Serie nicht - insofern bietet der Film mit seiner Bermuda-Dreieck-Erklärung (in der deutschen Fassung) sogar deutlich mehr Hintergrundinformationen, als es in der TV-Serie der Fall ist. Auch am Schnitt des Kinofilms hatte ich nie etwas auszusetzen - in Asien mag man es halt gern etwas schneller :wink: Dabei entspricht die Schnittfolge größtenteils ziemlich exakt der TV-Serie, es wurde nur etwas Ballast weggekürzt und außerdem dafür gesorgt, dass in manchen Szenen Kai heldenhafter wirkt (insbesondere in der U-Boot/Minennetz-Szene).
Was den Kinofilm aber in jedem Fall über die TV-Serie hinaushebt, ist sein genialer Soundtrack, den man nicht mehr aus dem Ohr bekommt. Hier bietet die TV-Serie nämlich leider nur eher belangloses Gedudel, das vor allem in den Kampfsequenzen teils völlig deplatziert und lächerlich wirkt. Es gibt ja das Gerücht, dass die Musik des Kinofilms der chinesischen Version der Mazinger-Z-Anime-Serie entnommen ist - jedenfalls ist von ihr in der TV-Serie nicht das geringste zu hören, was verdammt schade ist :? .

Den Satz
Diese sind schön düster und lassen ein klein wenig erahnen, wie düster es in der Originalserie zugegangen ist.
muß ich sogar ganz klar ins Reich der Lendenden verweisen! Die TV-Serie ist alles andere als düster! Ganz im Gegenteil: Im direkten Fergleich wirkt "Mach Baron" wie eine reine Kinder-Serie, während der Kinofilm zumindest ansatzweise auf den Geschmack eines erwachseneren (70er Jahre) Publikums getrimmt und auch etwas düsterer produziert wurde.
Einzig die Figur des Polizisten Specky wurde in der TV-Serie ernsthafter und heldenhafter gezeichnet - und so ist Specky im Grunde in der TV-Serie auch der wirkliche Held und Kämpfer, während der Mach Baron-Pilot eher blass bleibt.

Deinem Fazit kann ich dagegen wieder voll zustimmen! :-P +++

Bleibt mir als Fazit: So albern und trashig der Kinofilm auch ist, die Serie ist noch viel dämlicher :-P
Mein Review gibt's hier:
http://www.monstercon.de/scifi/roboterdersterne.htm


PS: Ich würde übrigens nicht so sehr auf Marketing herumhacken, da es wirklich nicht gerade leicht ist, konkrete Informationen zu dem Film zu erhalten. Bis heute wird er auf praktisch allen Sites und in den Filmlexika entweder als chinesischer Kinofilm oder eben als Zusammenschnitt der TV-Serie genannt. Unser geschätzter Jochen el-Brazo war meines Erachtens der erste, der feststellte, dass der Film eben kein einfacher Zusammenschnitt ist - und da war die Marketing-DVD längst erschienen. YIYA
Bild
el-brazo
Administrator
Administrator
Beiträge: 1019
Registriert: So 01.06.2003, 18:57
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von el-brazo »

@ralo31:

> Unser geschätzter Jochen el-Brazo war meines Erachtens der
> erste, der feststellte, dass der Film eben kein einfacher
> Zusammenschnitt ist - und da war die Marketing-DVD längst
> erschienen.

Für Deutschland zumindest stimmt das. Ich glaube, damals waren auch die Freunde in den USA noch dieser Meinung ... zumindest kann ich mich noch daran erinnern, dass ich beim Ansehen der ersten japanischen Episode trotz stundenlanger Recherche im Internet ziemlich baff war. :shock: Als die Marketing-DVD rauskam, wusste "man" das tatsächlich noch nicht. Und leider fehlt uns ja bis heute noch jede Menge Wissen über die Entstehung dieses Zusammenschnitts. :oops:
Spooner
Monster-Newbie
Monster-Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mo 24.10.2005, 23:12
Wohnort: Örft City
Kontaktdaten:

Beitrag von Spooner »

http://www.got-films.de/sitemap/reviews ... sterne.htm Hier findet ihr ab heute Review zum Film von mir (und unseren magischen Ballermännern)!
www.GOT-Films.de - Wir machen die besten Würstchen der Stadt!
el-brazo
Administrator
Administrator
Beiträge: 1019
Registriert: So 01.06.2003, 18:57
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von el-brazo »

@Spooner:

Brav, brav! :-P Was ihr allerdings irgendwie durcheinander gebracht habt, ist RED BARON und MACH BARON. "Mach" heißt nicht "rot". SUPER ROBOT RED BARON ist die japanische Vorgängerserie zu SUPER ROBOT MACH BARON, die "Hauptrolle" spielt dort ebenfalls ein riesiger roter Roboter.
Benutzeravatar
Antropophagus
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 8584
Registriert: Fr 29.10.2004, 06:00
Wohnort: Hammonia

Beitrag von Antropophagus »

Spooner hat geschrieben:http://www.got-films.de/sitemap/reviews ... sterne.htm Hier findet ihr ab heute Review zum Film von mir (und unseren magischen Ballermännern)!
Cool...Klasse Review... +++
Aber die Jahresangabe 1981 kann irgendwie nicht stimmen...der muss älter sein...Ich kann mich noch gut daran erinnern als ich im Vorführraum vom Aladin (als es noch ein grosses Kino war) in Hamburg sass und mir Frankenstein ´80 angucken wollte...und als Trailer lief unter anderem Sandokan und Roboter der Sterne...ich dachte mir noch...scheisse...weil meistens 4-6 Wochen vergingen zwischen Trailer und Release..nicht so bei Roboter der Sterne..der lief zu meiner grossen Freude schon eine Woche später..so geschehen im Sommer 1977 (als Klein-Olli noch zur Schule ging)... :-P
BildBildBildBildBild
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Jo...1981 kann nicht stimmen...da ich den Film zum ersten mal 1978 gesehen habe...warum ich das so genau weis ??
Ich war damals gerade in die 5.Klasse gekommen und bin mit meinen neuen Schulfreund damals ins Kino gegangen...und das war im Sommer 1978 !
Tja...lang ist her..
Benutzeravatar
caro31
Administrator
Administrator
Beiträge: 14647
Registriert: Mi 28.05.2003, 14:29
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Beitrag von caro31 »

Stimmt!
Und die Wasserfolie hat der Rezensent wohl auch aus der Erinnerung an die "Augsburger Puppenkiste" dazugedichtet :-P
Bild
Harryzilla
Diamond Kongulaner
Diamond Kongulaner
Beiträge: 16253
Registriert: Fr 13.06.2003, 20:36
Wohnort: South of Hell

Beitrag von Harryzilla »

Die deutsche Uraufführung von "Roboter der Sterne" war am 2.12.1977.
Benutzeravatar
Antropophagus
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 8584
Registriert: Fr 29.10.2004, 06:00
Wohnort: Hammonia

Beitrag von Antropophagus »

Harryzilla hat geschrieben:Die deutsche Uraufführung von "Roboter der Sterne" war am 2.12.1977.
Ich bin ziemlich sicher dass ich ihn im Spätsommer gesehen habe...möglicherweise lief er in einigen Teilen Deutschlands etwas früher... ???...
BildBildBildBildBild
Minya
Monster-Azubi
Monster-Azubi
Beiträge: 56
Registriert: Di 05.08.2003, 14:04

Beitrag von Minya »

Ach, der wird ja sicher auch im folgenden Jahr noch mal in (kleineren) Kinos gezeigt worden sein... so ein guter Film, wie das ist... :-P :wink:
...ich dachte aber, dass sich an der Angabe, dass so, wie das Produkt "RdS" im Endeffekt war, eigentlich unstrittig war, dass er (wo auch immer :wink: ) im Jahr 1974 (wie es auch auf der deutschen DVD von Marketing steht) produziert/ fertiggestellt worden ist... (es sei denn, im "Roboter der Sterne"-Beitrag hatte Jochen schon etwas anderes herausgefunden, an dass ich mich gerade nur nicht erinnere... - in dem Fall nehme ich natürlich alles zurück und behaupte das Gegenteil :wink: )
...wenn man jetzt ganz penibel wäre, vllt. für einen Bucheintrag oder so (im neuen, aktualisierten Buch von Buttgereit ist der auch wieder nicht drin, oder? Ist die englische Version des Buches eigentlich nur einen 1:1-Überstzung des deutschen Stoffes, oder sind da auch Film-Rezensionen drin enthalten von teilweise ebenso bekannten Kaiju-Filmen, die aber nie deutsch synchronisiert im Kino liefen (Gamera-Filme, Varan, etc.) - oder war der gute zu "faul" dazu? :wink: ), dann wäre vllt. auch noch die Frage, ob man wie bei "Raumschiff Orion - Rücksturz in's Kino", der ja neulich auch wieder lief, in die Produktionsangaben mit dem Jahr beginnt, aus dem das älteste enthaltene Filmmaterial stammt, bis zu dem, aus dem das neueste stammt, also 19XX-20XX, oder so (von Produktionen mit winzigen Stock Footage-Szenen-Material jetzt mal abgegrenzt definiert gesehen); aber anhand der erwähnten japanischen einen/beiden bekannten "Material-Beschaffungs" :wink: -Serien wäre das ja auch kein Problem [Japan 1970/Taiwan 1974], oder so ähnlich - irgendwie jedenfalls... :wink:

P.S.: Bin dafür, von eventueller Amazon-/Hörplanet-Gewinne/Einsparungs-Kollekte irgendwas abzuzweigen, für eine Taiwan-RdS-Recherche-Reise für Jochen - quasi als Spesen - für lustig-krude Gesprächen mit uralten Dorf-Oheimen, die gerade ein Hexen-Schrumpfkopf-Süppchen kochen, und sich erinnern, wie vor vielen Jahren, laaanger, grauer (Vor-)Zeit - früher war alles besser! :-P - hier mal irgendsolche komischen, verkleideten Jungspunde mit Kameras gewesen seien - die sich immerzu Brunftritualaussprüchen bedient hätten - wie "Macht sie FETTICH!!!"... :-P :-P :-P - und das Ende vom Lied: exklusiver Pranke-Abdruck, natürlich alles zeitlich passend zur 50. Ausgabe, Millionenauflage, Henri-Nannen-Egon-Erwin-Kirsch-Preis für den Artikel-Autor, Artikel-(Nach)druck in Zeit, Stern, Spiegel und Focus (wenn man das ganze vorher irgendwie so Flora&Fauna-mäßig anhaucht evtl. vllt. auch was für Geo :mrgreen: ) - was nochmal Milliarden bringt; - wovon sich ein gewisser Dr. Pr. endlich, endlich seinen eigenen Satelliten, der umlaufbahnkreisend das kilometerlange DSL-Kabel immer auf die sonnenferne Erd-Seite zieht, anschaffen kann - Friede, Freude, Lagerfeuer... Ich freue mich schon! :) :D :mrgreen: :-P :wink:
Reikoooooooooooooooooooo, wo bleibt mein Obst!?
Benutzeravatar
caro31
Administrator
Administrator
Beiträge: 14647
Registriert: Mi 28.05.2003, 14:29
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Beitrag von caro31 »

Minya hat geschrieben:Ach, der wird ja sicher auch im folgenden Jahr noch mal in (kleineren) Kinos gezeigt worden sein... so ein guter Film, wie das ist... :-P :wink:
Das feine war ja, dass es damals noch eine bunte Programmkino-Szene ga, wo Highlights wie "Roboter der Sterne" im wöchentlichen Wechsel jeden Samstag und Sonntag zu sehen waren - hach war das schön damals... :loveyouall:
Minya hat geschrieben:P.S.: Bin dafür, von eventueller Amazon-/Hörplanet-Gewinne/Einsparungs-Kollekte irgendwas abzuzweigen, für eine Taiwan-RdS-Recherche-Reise für Jochen
Naja... leider reichen unserer Umsätze bislang nuch für 2-3 Mai Tais - aber nach denen kann man sicher auch schön rumspinnen :-P
Bild
el-brazo
Administrator
Administrator
Beiträge: 1019
Registriert: So 01.06.2003, 18:57
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von el-brazo »

@Minya:

> Bin dafür, von eventueller Amazon-/Hörplanet-Gewinne/Einsparungs-Kollekte
> irgendwas abzuzweigen, für eine Taiwan-RdS-Recherche-Reise für Jochen [...]

Kann mich nur anschließen! :king:
Benutzeravatar
Ashitaka
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 1184
Registriert: Sa 14.02.2004, 13:47

Beitrag von Ashitaka »

Hatte gar nicht mitbekommen, dass du bezüglich deiner RODAN-Recherche auch in Japan, USA und Italien gewesen bist :mrgreen:
el-brazo
Administrator
Administrator
Beiträge: 1019
Registriert: So 01.06.2003, 18:57
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von el-brazo »

@Ashitaka:

> Hatte gar nicht mitbekommen, dass du bezüglich deiner RODAN-Recherche
> auch in Japan, USA und Italien gewesen bist :mrgreen:

Das PRANKE-Budget hätte nur für ein gebrauchtes Schlauchboot und eine Tüte Krümelzwieback gereicht. :-P
Benutzeravatar
caro31
Administrator
Administrator
Beiträge: 14647
Registriert: Mi 28.05.2003, 14:29
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Beitrag von caro31 »

mechagodzilla2000 hat geschrieben:Jo...1981 kann nicht stimmen...da ich den Film zum ersten mal 1978 gesehen habe...warum ich das so genau weis ??
Ich war damals gerade in die 5.Klasse gekommen und bin mit meinen neuen Schulfreund damals ins Kino gegangen...und das war im Sommer 1978 !
Tja...lang ist her..
Da die IMDB ja weder "Krieg der Infras" noch "Frankensteins Kung Fu Monster" kennt, habe ich jetzt mal das "Lexikon des Internationalen Films" befragt...
Dort ist neben dem Produktionsjahr 1977 auch der deutsche Starttermin gelistet: 2.6.1978. Sommer 1978 ist also definitiv richtig
8) +++
http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm ... Nach=titel


Weitere interessante deutsche Starttermine:

Frankensteins Kung Fu Monster:
2.4.1976 (Produktionsjahr 1975)
Der lief hierzulande also tatsächlich mehr als zwei Jahre vor Krieg der Infras.
http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm ... Nach=titel

Invasion aus dem Innern der Erde
1.4.1976 (Produktionsjahr 1975)
http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm ... Nach=titel

Roboter der Sterne
2.12.1977
Hier patzt übrigens sogar Lexikon des Internationalen Films, was die Produktions-Angaben angeht :-P
http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm ... Nach=titel
Bild
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

ralo31 hat geschrieben: Da die IMDB ja weder "Krieg der Infras" noch "Frankensteins Kung Fu Monster" kennt, habe ich jetzt mal das "Lexikon des Internationalen Films" befragt...
Dort ist neben dem Produktionsjahr 1977 auch der deutsche Starttermin gelistet: 2.6.1978. Sommer 1978 ist also definitiv richtig
8) +++
http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm ... Nach=titel
Puuhhh..da bin aber erleichtert..hatte mir wirklich Mühe gemacht mein altersschwaches Hirn anzustrengen ! :klatsch:
Benutzeravatar
caro31
Administrator
Administrator
Beiträge: 14647
Registriert: Mi 28.05.2003, 14:29
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Beitrag von caro31 »

Aus gegebenen Anlass hier auch nochmal der Link zu dem umfassenden Forums-Artikel über die :!: Entstehungsgeschichte :!: von Roboter der Sterne:
[link]www.affengigant.de/kongulaspranke/viewtopic.php?t=611[/link]
Bild
Antworten

Zurück zu „Henshin! - Asiatische Robot-Giganten und Verwandlungskünstler“