Mighty Jack - The Movie
Wem nun (wie mir) die Japanischen DVDs zu teuer und unverständlich sind, der kann sich immerhin einen kleinen Einblick in die Welt dieser Serie verschaffen, denn in England ist eine DVD mit einem Zusammenschnitt auf Spielfilmlänge erschienen. Dieser Zusammenschnitt, der offenbar aus der ersten und letzten Folge der TV-Serie besteht, wurde von keinem geringeren als
Sandy Frank produziert - jenem Sandy Frank, der auch schon die Gamera-Filme und diverse japanische TV-Zusammenschnitte in die USA gebracht hatte.
Bei
Mighty Jack handelt es sich um ein geheimes Antiterror-Team, das sich den dunklen Machenschaften der
Q-Organisation entgegenstellt. Diese Terror-Organisation will die Herrschaft der Erde an sich reißen und kennt dabei keinerlei Skrupel. Mittels weltweiter Terroranschläge sollen die Regierungen der Erde zermürbt und entmachtet werden. Hauptwaffe von Mighty Jack ist ein riesiges fliegendes, mit Raketen bewaffnetes Unterseeboot! Wenn dieses Boot aus seinem Unterwasserhangar ausläuft und sich in die Lüfte erhebt, kommt tatsächlich ein feines
U-2000/U-4000-Feeling auf!

Der Ober-Übelwicht von Q ist übrigens ein Sonnenbrillentragender Finsterling mit weißer Katze - Wo ist Ernst Stavro Blofeld...?

In der Filmversion wird zunächst eine geheimnisvolle Persönlichkeit im besten James Bond Stil entführt (sein Auto wird von einem Hubschrauber mittels eines Netzes durch die Luft entführt) und auf eine einsame Insel verschleppt. Es dauert nicht lange bis Mighty Jack erscheint und das Eiland zu Klump schießt. Bald darauf werden wichtige Produktionsanlagen mit künstlichem Eis vernichtet - und bald muß wieder eine Insel ran glauben. Mehr zu verraten wäre unfair.
Mighty Jack ist ein feines Stück sechziger Jahre Unterhaltung mit schönen Bildern, guten Darstellern, tollen Kulissen, phantasievollen Modellen und einen Soundtrack, der sowohl symphonisch als als Funky-jazzig daherkommt. Nur auf Monster muß der geneigte Fan leider verzichten. Spaß macht dieser abgefahrene Mix aus Japan-U-Boot-SF, James Bond und Thunderbirds aber trotzdem!
Die 23rd Century-DVD kostet bei eBay in der Regel nur ein Pfund - und diesen Preis ist sie definitiv wert (viel mehr aber auch nicht). Qualitativ sollte man seine Ansprüche wirklich gehörig herunterschrauben, um nicht entäuscht zu werden, denn die Scheibe bietet allenfalls gehobene Bootleg-Qualität. Als Vorlage diente ein schon nicht mehr taufrisches VHS-Band (ja wirklich!

), das gerade zu Anfang einige Dropout aufweist, was zusammen mit den zusätzlich vorhandenen Filmschnittstellen der Vorlage alles andere als gut aussieht... zum Glück wird die Qualität nach dem Vorspann dann deutlich besser. Beim Deinterlacing hat man es sich einfach gemacht und damit für die typischen Nachzieh-Effekte gesorgt (dieser Effekt und die Dropouts sind auf den letzten beiden Screenshots in voller Größe gut zu sehen. Außerdem ist das Bild leicht Windowboxed und unten sieht man die Störungen der Austastlücke - professionell ist nicht mal im Ansatz.
Wie gesagt: Angesichts des günstigen Preises definitiv ein Tipp für alle Neugierigen - nicht mehr aber auch nicht weniger.
[table]
[row]

[col]

[row]

[col]

[row]

[col]

[row]

[col]

[row]

[col]

[row]

[col]

[row]

[col]

[row]

[col]

[/table]
Qualitätsindex:
