

Hier seht ihr drei Bilder aus dem Vorspann zu einer Episode der japanischen TV-Serie SUPER ROBOT MACH BARON. Die wenigen unter uns, die überhaupt ein wenig mehr über ROBOTER DER STERNE zu wissen glaubten, dachten bisher, es handle sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Folgen von SUPER ROBOT MACH BARON. Rechts unten im Bild die bekannten Robot-Verschrotter rund um den erstaunlich jungen Professor.

Die Zentrale der KSS (links, man beachte den riesigen Käfer), die in ROBOTER DER STERNE scheinbar irgendwo tief im Meer liegt, ist in Wirklichkeit ein großzügig dimensionierter Häuserkomplex. Aber: Hier schwingt (rechts, auf einem der berüchtigten V-Stühle sitzend) offensichtlich ein ganz anderer Professor das Zepter.


Hier seht ihr das KSS-Team aus SUPER ROBOT MACH BARON; zwei der Mitglieder aus ROBOTER DER STERNE sehen ihren japanischen Vorlagen (es sind die beiden Jungs rechts oben und links unten) verblüffend ähnlich. Nichtsdestotrotz: Professor anders, Team anders - was genau ist also mit ROBOTER DER STERNE los?
In Deutschland wird allgemein behauptet, der Film sei von Koichi Takano - mit Sicherheit ist dies nicht richtig. Die auf der Marketing-DVD gezeigten Aushangfotos weisen den englischen Titel IRON SUPERMAN aus und hier kommt man auf eine interessante Spur: Mehrere Websites berichten über einen geheimnisvollen Live-Action-Film namens MAZINGER: EL ROBOT DE LAS ESTRELLAS, der in den 70ern in Spanien und Südamerika zu sehen war und zur Enttäuschung vieler Fans rein gar nichts mit dem damals sehr populären Anime-Roboter MAZINGER zu tun hatte. Stattdessen, so heißt es, sei der Roboter knallrot gewesen und man muss kein Spanisch-Kenner sein, um den Titel übersetzen zu können: MAZINGER, DER ROBOTER VON DEN STERNEN oder kurz MAZINGER, ROBOTER DER STERNE.
Könnte dies unser ROBOTER DER STERNE sein? Offenbar ja: Jeffrey Couto von Japan Hero schreibt in seinem kurzen Artikel zu SUPER ROBOT MACH BARON, er habe als Kind in Puerto Rico "a compilation of episodes from the series" unter dem Titel "Mazinger-Z Robot of the Stars" gesehen. Allerdings scheint er sich, was nach den vielen Jahren kein Wunder ist, nicht mehr daran zu erinnern, dass der Film eben doch kein simpler Zusammenschnitt war. Ein weiterer und überraschender Beweis findet sich hier ... offenbar zog der Film MAZINGER: EL ROBOT DE LAS ESTRELLAS in Spanien eine bizarre Comic-Veröffentlichung nach sich:

Leider scheinen all diese Sites nichts über die wahren Ursprünge von ROBOTER DER STERNE zu wissen (für sie ist der Film schlicht ein billiges MAZINGER-Imitat), so dass wir auch hier keine verlässlichen Auskünfte über seine Entstehung finden. Korea wird genannt, China wird genannt - aber mir scheinen Taiwan oder Hong Kong plausibler zu sein, besonders wenn wir an Filme wie KRIEG DER INFRAS oder FRANKENSTEINS KUNG FU MONSTER denken.

Zurück zu ROBOTER DER STERNE und SUPER ROBOT MACH BARON: Der Große Koordinator (links, wie gewohnt, schlecht gelaunt) und seine drei depperten Schergen (rechts) scheinen direkt aus der japanischen Originalserie übernommen worden zu sein. Ebenso übrigens die Kostüme der Fußsoldaten. Wie wir gleich sehen, scheint sich auch die Handlung an Teilen aus SUPER ROBOT MACH BARON zu orientieren - insofern ist "Zusammenschnitt" nicht ganz falsch.


Hier ein zufälliges entdecktes Beispiel: Die Folgen 7 und 8 (thematisch eine Doppelfolge) bildeten die Vorlagen für einen Teil der Geschichte von ROBOTER DER STERNE. Nachdem der Große Koordinator den Professor durch eine miese Erpressung gefangen genommen hatte, nimmt dieser in den Minen einen "Todestrunk" zu sich. Das erschütterte KSS-Team hält eine traurige Totenfeier ab (links das japanische Original, rechts ROBOTER DER STERNE).

Die für asiatische Verhältnisse ungewöhnlich deutlichen christlichen Bezüge bei der Beerdigung des Professors finden sich bereits im Original, wo unser aller Speckie sogar stilecht als katholischer Priester den Toten segnet und die KSS-Mitglieder allesamt Kruzifixe um den Hals tragen. Die Macher von ROBOTER DER STERNE haben diese Feier, von ein paar oberflächlichen Unterschieden abgesehen, direkt übernommen und dabei auch die gesamte religiöse Symbolik beibehalten. (Ob sie den Zusammenhang mit der folgenden Totenauferstehung des Professors verstanden haben, worauf das japanische Original offensichtlich anspielt, ist eine andere Frage.) Vermutlich wird auch der Rest der Handlung von ROBOTER DER STERNE auf verschiedenen Teilen von SUPER ROBOT MACH BARON basieren - ob das Ende des Films auch dem Ende der Serie entspricht? Es könnte, muss aber nicht unbedingt sein.


Und ganz zum Schluss noch etwas, das den einen oder anderen vielleicht auch noch interessieren könnte: Zwei Bildvergleiche zwischen Original- (links) und Marketing-DVD (rechts, in Pseudo-Widescreen und extrem gewindowboxed). Das Originalbild wird bei Marketing besonders stark oben, unten und links abgematted. Ebenfalls deutlich zu erkennen: Die Marketing-DVD ist wesentlich dunkler, dabei verwaschen und detailarm. Obwohl die japanischen DVDs nicht aufwändig remastered wurden, sind die Unterschiede deutlich zu sehen. Das soll kein Vorwurf an Marketing sein - aber das unnötige Abmatten hätte man wirklich sein lassen können.