Return of the Dinosaurs
Japan/USA 1983
Deutscher Titel: Rückkehr der Dinosaurier
Als 1976 in Japan die Überreste eines Taniwhasaurus gefunden wurden, brach in Japan, kurz nachdem Godzilla erstmal in Ruhestand getreten war, der Dinosaurierboom los. Als direkte Folge produzierten
Tsuburaya-Productions, mittlerweile in der zweiten Generation, den familientauglichen
Der letzte Dinosaurier (Japan, USA 1977), während die
Toei Giganten der Vorzeit (Japan 1977) auf die große Leinwand brachte. Für das Fernsehen wurden außerdem gleich drei Serien produziert, welche den Dinosaurierboom voll auskosten sollten:
恐竜探険隊ボーンフリー (Kyôryû Tankentai Bônfurî) - 1.10.1976-25.3.1977 [25 Episoden]
恐竜大戦争アイゼンボーグ (Kyôryû Daisensô Aizenbôgu) - 7.10.1977-30.6.1978 [39 Episoden]
恐竜戦隊コセイドン (Kyôryû Sentai Koseidon) - 7.7.1978-29.6.1979 [52 Episoden]
Während die zweite und die dritte Serie sich schon deutlich mehr der Action zuwandten und weitere für das Japan der 70er-Jahre typische Elemente, wie z.B. Riesenroboter oder sonstige Superhelden, miteinbauten, lag der Fokus bei
Kyôryû Tankentai Bônfurî noch deutlich auf der Wissensvermittlung, so dass die Serie um einiges seriöser und dadurch zahmer daherkommt. Weniger Action, mehr Abenteuer.
Wir begleiten eine Forschergruppe, die sogenannten
Dinosaur Catcher, wie sie Dinosaurier einfangen, um sie auf eine sichere Insel zu bringen, da sie ansonsten durch die Umweltbedingungen dem (erneuten) Tode ausgeliefert wären. Die Dinosaurier sehen oftmals recht billig aus und wackeln wahlweise auch als unkontrolliert wackelnde Handpuppen durch das Bild. Dennoch liegt das Hauptaugenmerk natürlich längst nicht auf irgendwelchen sauberen Spezialeffekten, sondern vielmehr auf den verschiedenen Dinos, den Konfrontationen zwischen Dino-Dino und Dino-Mensch und natürlich auf den tollen Fahrzeugen und Waffen der Menschen. Nachdem ein Dinosaurier jeweils vom Team betäubt wurde, wird er in einem Zeppelin abtransportiert! Sowas ist wirklich sehenswert, mehr davon!
Neben
Angriff der Dino-Monster (Japan/USA 1983), welcher seinerseits auf der zweite Serie beruhte, wurde im gleichen Jahr in den USA auch ein Zusammenschnitt basierend auf der ersten Serie,
Kyôryû Tankentai Bônfurî, auf VHS veröffentlicht. Abermals handelt es sich hierbei um eine Schnittfassung, welche die ersten vier Folgen der Serie umfasst und diese etwas verkürzt aneinanderreiht. Da es hier um einiges weniger Wiederholungen gibt, scheint
Rückkehr der Dinosaurier ein runderes, stimmigeres Gesamtbild abzugeben.
Wie auch in
Angriff der Dino-Monster sind in
Rückkehr der Dinosaurier Realszenen mit Animeszenen gemischt. Diese wirklich sehr kuriose Mischung wurde in der dritten Serie übrigens so nicht mehr beibehalten, da die Tricksequenzen gestrichen wurden. Eine Besonderheit der ersten Serie und damit auch von
Rückkehr der Dinosaurier, ist der häufige Einsatz von Stop-Motion, die zugegebenermaßen technisch sehr durchschnittlich daherkommt. Vermutlich auch aus diesem Grund setzte man in der zweiten Serie dann wieder vermehrt auf die gewohnt japanischere Darstellung mittels Suitmation.
Unter den Regisseuren der Serie war unter anderem kein geringerer als Spezialeffektveteran
Kôichi Takano.
Takano arbeitete schon am zweiten Godzillafilm mit
Eiji Tsuburaya persönlich zusammen, erreichte seinen großen Durchbruch aber erst im Fernsehen mit der Serie
Ultraman (Japan 1966).
Takano übernahm außerdem die Regie bei der sehr erfolgreichen Fernsehserie
Super Robot Red Baron (Japan 1973-1974). Genau an dieser Stelle schließt sich dann unser Kreis auch wieder, wenn man bedenkt, dass die Nachfolgeserie
Super Robot Mach Baron (Japan 1974-1975) mit dem wahnwitzigen
Roboter der Sterne (Hong Kong 1975) es ebenso in stark abgewandelter Form in den Westen geschafft hat wie
Rückkehr der Dinosaurier.
Neben einer VHS in den USA erschien außerdem auch eine in Großbritannien. Beide Tapes sind in recht kleinen Stückzahlen produziert worden und heutzutage kaum noch zu bekommen. In Deutschland erschien der Film gleich in zwei Auflagen auf VHS und ist zwar auch etwas seltener, jedoch nicht unbedingt teuer. Als verantwortlicher Regisseur dieses Zusammenschnitts findet sich in den Credits übrigens der Name
Larry Smith, also definitiv eine andere Person als diejenige, die uns
Angriff der Dino-Monster bescherte (hier findet sich als Verantwortlicher ein gewisser
Tom Wyner).
In Italien lief die komplette Serie unter dem
Born Free Il Risveglio Dei Dinosauri im Juni 1985 an. Aufgrund des Erfolges lief übrigens nicht nur die erste und zweite, sondern ebenso auch die dritte Serie unter dem Titel
Koseidon - Il Cavaliere del Tempo im italienischen Fernsehen. Einen Film in Form eines Zusammenschnitt der dritten Serie gab es leider nie.
Japanischer Openingsong (extended) zu
Kyôryû Tankentai Bônfurî:
LINK
Japanischer Openingsong zu
Kyôryû Sentai Koseidon:
LINK
Italienischer Openingsong
Kyôryû Sentai Koseidon:
LINK
Fazit:
![Daumen hoch +++](./images/smilies/icon_thumbup.gif)
1/2