Wie jetzt? Kong ist bei der Marine? So war ungefähr meine Reaktion, als ich zum ersten Mal von diesem Kaiju las. Gleich mal weiter gegoogelt – und so gut wie nix gefunden. Da stieg das Interesse schon merklich. Doch auch weitere Recherchen ergaben wenig, viele Netzeinträge sind auch nur Fragen à la: Kennt das jemand?
![Bild](http://i53.tinypic.com/s6obr9.jpg)
Die wenigen Infos, die ich fand, sind auch nur aus dritter Hand und daher alles andere als gesichert. Offenbar handelt es sich um eine sehr frühe Tokusatsu TV-Serie mit möglicherweise 26 Teilen. Als Jahr wird 1960 angegeben, wenn das stimmt, gehört Marine Kong zu den ältesten Kaijus, nur solche Veteranen wie Godzilla, Anguilas, Rodan und Varan wären älter.
Wie kommt man an so etwas ran? Ich konnte keinen Hinweis auf irgendeine Release finden, aber immerhin gab es bei Youtube kurze Schnipsel zu sehen. Nach etwas graben fand ich eine DVD bei PD-Anbietern. Ich hoffe, es handelt sich wirklich um Public Domain und ich bin keinem Bootleger aufgesessen. Immerhin fand ich keinerlei Hinweis auf irgendeine offizielle Release und die Serie ist ja nun auch schon über 50 Jahre alt.
Auf besagter DVD sind drei ca. 25-minütige Folgen. Zwischen der zweiten und dritten Episode ist ein merklicher Sprung und es gibt auch einen neuen Vorspann, was darauf hinweist, das die Serie wirklich länger gewesen sein muss. Man kann sonst öfter lesen: „dreiteilige Miniserie“.
Die Bildqualität ist grottenschlecht. Kontrastarmes Bild, viele Verschmutzungen und Bildfehler, außerdem Überspielungsfehler, die nach altem VHS-Band aussehen.
Marine Kong ist eine Art aufrecht gehender Drache. Mit seinen großen Kulleraugen und dem fast unbeweglichen Maul sieht er aber nicht sehr furchteinflößend, sondern eher knuddlig aus. Das Kostüm scheint kein Gummianzug zu sein, sondern sieht wie ausgepolsterter Stoff aus, was ihn noch mehr wie eine Puppe wirken lässt. Ich bin mir unschlüssig, ob die Serie für Kinder ausgelegt war, wäre aber aufgrund der Erscheinung denkbar.
Es wurden keine filmtechnischen Tricks gemacht, die Marine Kong groß erscheinen lassen. Keine Linsen, keine Perspektive, auch keine SloMo. Stattdessen bewegt sich der Schauspieler wie in Zeitlupe, was aber eher albern aussieht. An Minitaurbauten wurde auch gespart, oft agiert Kong nur vor einem dunklen Hintergrund. Wenn denn aber Zwischenschnitte zu normalen Szenen bei Tageslicht kommen, hat man fröhliche Hell/Dunkel-Wechsel wie bei Plan 9.
![Bild](http://i56.tinypic.com/4rtj89.jpg)
In der ersten Episode (auf der DVD, wo diese in der Originalserie hingehört kann ich nicht sagen) gibt es ein Schiffsunglück und alles rätselt was die Ursache sein könnte. Irgendwie weiß man, dass es eine 25 Meter große Kreatur namens Marine Kong sein muss, den man aber bis dahin gar nicht zu Gesicht bekommt. Erst ganz am Ende der Folge kommt er aus dem Meer und erschreckt zwei Angler im Hafen. Kommt einem die Szene bekannt vor?
In der zweiten Episode darf MK schon etwas mehr zeigen, er zerlegt ein Haus und jagt erst ein paar Kinder, dann Reporter durch den Wald. Hier hat man sogar ein großes Modell einer Klaue gebaut, damit er auch Menschen direkt greifen kann.
In der dritte Episode (hier ist ein merklicher Sprung im Handlungsstrang) erfahren wir etwas über die Hintergründe. Marine Kong ist gar kein Monster sondern ein Roboter, der von einem verrückten Wissenschaftler (jedenfalls lacht er ganz irre) und seiner Gangsterbande kontrolliert wird und für Verbrechen eingesetzt werden soll. Man könnte z.B. den Tokyo Tower zerstören schlägt eine hübsche Bösewichtin vor (bloß wozu?). Dieser Plot erinnert doch stark an Tetsujin 28go.
Ein vorwitziger Bub kann Kongs Baupläne stehlen und einem nicht-verrückten Wissenschaftler bringen. Der überwacht bei MKs nächstem Großangriff ganz gespannt die Funkfrequenzen, dreht dann an einem Knopf seiner technischen Gerätschaften und Marine Kong explodiert, wird ein Ex-Marine sozusagen. Dann wird noch das Gebäude der Gangster in die Luft gesprengt und fertig.
Man kann der Handlung gut folgen. Nicht weil ich viel vom Text verstanden hätte (nur japanisch, kein Untertitel), aber pro Episode gibt es so wenig substanzielle Handlung, dass es auch in 10 Minuten hätte fertig sein können. Der Rest ist Füllmaterial und in die Länge gezogene Szenen.
![Bild](http://farm4.staticflickr.com/3108/2845324576_6c672a9013.jpg)
Obwohl Marine Kong eine Seltenheit zu sein scheint, hat er es immerhin zu einer Spielzeugfigur in vielerlei Farbgestaltung gebracht. Es wäre interessant mehr darüber zu erfahren. Wer irgendwelche Infos hat, immer her damit.