

Der Film ist sogar noch radikaler, düsterer und politischer als Watchmen. Für einen Mainstream-Blockbuster erstaunlich. Ein würdiger Abschluss der Trilogie.
Am besten finde ich immernoch die Haiattacke (Lass los du gartsiger Fisch! Hol das Anti-Hai-Spray heraus, welches neben dem Anti-Wal-Spray, Anti-Barrakuda-Spray und Anti-Tintenfisch-Spray stehtGuilala hat geschrieben:Batman hält die Welt in Atem ("Batman" USA 1966, Regie: Leslie H. Martinson)
Die Vereinigte Unterwelt möchte am liebsten die Welt zerstören. Wenn nur dem Katzenweib (Lee Meriwether), dem Joker (Cesar Romero), dem Pinguin (Burgess Meredith) und dem Rätselknacker (Frank Gorshin) nicht immer der geheimnisvolle Batman (Adam West) und sein junger Assistent Robin (Burt Ward) einen Strich durch die Rechnung machen würden! Die beiden besitzen nämlich nicht nur eine Menge phantastischer technischer Einrichtungen, sie sind auch mutig, listenreich und - leider - nur dem Guten der Welt verpflichtet. Doch jetzt haben sich die Vereinigten Bösewichte etwas ganz Besonderes ausgedacht: Sie kidnappen eine sensationell neue Erfindung, mit der man Menschen zu Staub verwandeln kann. Das Hauptquartier der Vereinigten Weltorganisation ist ihr erstes Ziel. Nur Batman kann den Terror verhindern - doch der hat sich in seiner bürgerlichen Identität als Bruce Wayne ausgerechnet in das Katzenweib verliebt... (OFDb)
"Peng, Puff, Zack...!", jawoll, so habe ich mir als Kind Comicerverfilmungen vorgestellt. So mit 6-7 Jahren, glaube ich.![]()
Die erste "Batman"-Verfilmung ist typische 60er-Jahre-Unterhaltung für die ganze Familie. Aus heutiger Sicht hat das Ganze natürlich nostalgischen Charme.
Auffallend ist, dass der Film und auch die dazugehörige Serie sorgfältig auf politische Korrektheit getrimmt ist. Das ist schon geradezu absurd brav und moralisierend. Sehr amerikanisch, mich hat's sogar etwas genervt.
Natürlich ist das Ganze bewußt überdreht und und in Pappkulissen gehalten, eben kindergerecht. Von daher ist "Batman hält die Welt in Atem" für mich nicht so der Trash-Klassiker, als der er oft gefeiert wird.
Spaß macht diese bunte Superheldenklamotte aber auch heute noch. Die Darsteller agieren wunderbar grotesk, die Bosewichter sind ständig am Lachen und Gebährden sich wie ungezogene Lausbuben.
Man möchte sie eigentlich nur noch knuddeln, diese liebenswert albernen Figuren. So etwas wird heute nicht mehr gedreht, keine Frage.
Batman und Robin lösen jedes noch so verzwickte Rätsel, welches mit Rauchzeichen in den Himmel geschrieben wird und kombinieren derart abwegig, dass einem schon die Kinnlade runterklappen kann.
Und sie liegen -natürlich- immer richtig. Das sind für mich dann auch die Höhepunkte dieser Produktion. Diese herrlich absurden Momente des totalen Blödsinns. Davon hat der Film mMn leider viel zu wenig.
Wie gesagt: Für mich kein richtiger Trashknaller.
6,5/10 Fun-Trash
Anti-Haifisch-Batspray, bitteschön!Zillasaurus hat geschrieben:Hol das Anti-Hai-Spray heraus, ...
Anti-Haifisch-Batspray, bitteschön![/quote]Zillasaurus hat geschrieben:Hol das Anti-Hai-Spray heraus, ...
Guck nochmal genau hin!Zillasaurus hat geschrieben:Ich habe mir den nochmal angeschaut, er sagt zwar, Anti-Hai-Bat-Spray,auf der Sprühdose steht aber SHARK Repellent, ohne BAT.
Zillasaurus hat geschrieben:[quote="Kai "the spy""]
Zillasaurus hat geschrieben:[quote="Kai "the spy""]
Auf der DVD von cmv Laser Vision ist eine Dokumentation drauf, quasi ein Making Of.oliver hat geschrieben:Caprona – Das vergessene Land
mich würde da auch mal ein making of interessieren.