Vor knapp 50 Jahren beglückte uns einer unserer besten Freunde mit dem tollen
Gesandter des Grauens (USA 1957). Mittlerweile rangiert der Film bei mir in der oberen Liga der 50s-Scifis und wird von mir sehr geschätzt. Mit Begeisterung stellte ich fest, dass es zwei Remakes gibt. Mehr als Grund genug ein Double-Feature der besonderen Art aufzuziehen!
Der Vampir aus dem All (USA 1988)
In den späten 80ern setzte sich
Roger Corman mit
Jim Wynorski zusammen und schlug ihm eine Wette vor:
Wynorski sollte mit dem gleichen Budget, in der gleichen Zeit ein Remake zu
Gesandter des Grauens drehen, also unter den gleichen Bedingungen wie damals
Corman arbeiten - nur das 30 Jahre später! Kann das klappen? Ja das kann es!
Wynorski drehte den Film in unter zwölf Tagen ab und landete einen finanziellen Erfolg.
Besonders hervorheben möchte ich das Intro des Films, in dem wild irgendwelche Szenen aus anderen Machwerken
Cormans eingeblendet werden, vorzugsweise mit Glibberaliens. Auch wenn ich nicht alle erkennen konnte, so sind auf jeden Fall Szenen aus
Sador - Herrscher im Weltraum (USA 1980),
Planet des Schreckens (USA 1981) und auch
Mutant - Das Grauen im All (USA 1982). Nur zu gerne würde ich alle Szenen können. Da würde sich meine Wunschliste an Filmen direkt um einige erweitern... Nach diesem Fantastischen Intro ist man auf alle Fälle bestens gewappnet für den Rest des Films!
Für die Hauptrolle der Krankenschwester zog er sich
Traci Lords, ihres Zeichens im HC-Geschäft sehr erfolgreich, mit an Bord und ermöglichte ihr den Sprung ins Spielfilm-Kino, da sie eine absolut überzeugende und wirklich sehr charmante Rolle in
Der Vampir aus dem All abliefert. Der Film richtet sich sehr nach dem Original, was ihm zugute kommt und die ganze Geschichte um den außerirdischen Sonderling im neuen Licht erscheinen lässt. Der Film bietet genau den leichten Humor des Originals und vermischt ihn gekonnt mit Scifi- und Horrorelementen. Der für die Zeit so typische 80er-Flair kommt natürlich auch nicht zu kurz und ist in mindestens jeder Szene spürbar. Es gibt randalierende Gangs und besonders blau schimmerne Nachtaufnahmen - Herz, was willst du mehr?
Ich wurde sehr gut unterhalten und möchte
Der Vampir aus dem All unter keinen Umständen mehr in meiner Sammlung missen!
Not of this Earth (USA 1995)
Sieben Jahre später dachte sich
Corman wohl, dass alle guten Dinge drei seien und engagierte als Regisseur
Terence H. Winkless, welcher zuvor mit
Das Nest (USA 1988) genremäßig auf sich aufmerksam machte, aber sonst eher weniger vorzuweisen hatte, um ein zweites Remake des gleichen Stoffes abzudrehen. Dass der Film tatsächlich bereits aus den mitt-90ern stammt ist überhaupt nicht zu bemerken, 1985 hätte ich genauso ohne Murren als Jahr akzeptiert.
Storymäßig entfernt sich das zweite Remake schon etwas weiter vom Original. Der geliebte Staubsaugervertreter wird so z.B. kurzerhand gegen einen Bibelvertreter ausgetauscht. Die Rolle des Außerirdischen wirkt dieses Mal auch eine Ecke anders, da der Darsteller deutlich jünger aussieht als es in dem '57er und auch dem '88er der Fall war. Auch die Tatsache, dass ein riesiges Gehirn im Abstellraum des Hauses versteckt ist, war etwas ungewohnt.
Dennoch: Auch
Not of this Earth bietet einen feinen Humor und tolle Horrorelemente, so dass auch hier jede Menge Unterhaltung aufkommen kann wenn man sich auf die Änderungen einlässt und den Film für sich nimmt. Auch hier wurde ich im wesentlichen prächtig unterhalten. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde sicherlich das erste Remake von '88 gewinnen, doch da der Unterschied weniger als einen halben Daumen wert ist und ich beide Filme wirklich sehr gerne mag, habe ich mich auch dazu entschlossen die gleiche Bewertung abzugeben.
Wie so oft nun die etwas traurige Infromation zum Schluss: Sowohl
Der Vampir aus dem All als auch
Not of this Earth sind beide bei uns bisher noch nicht auf DVD erschienen und sind lediglich als Kassette erhältlich. Absolut unverständlich bei zwei solch schönen Streifen... Darüberhinaus könnte das erste Remake womöglich sogar geschnitten sein. Die ein oder andere Szene sah zumindest komisch aus, auch wenn ich Wynorski das auch so zutrauen würde.
