Star Trek XI

Space Operas, Raketen, Roboter und Dämonen aus dem All.
Benutzeravatar
Astro
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 3334
Registriert: Do 19.04.2007, 20:43
Wohnort: auf der Flucht
Kontaktdaten:

Beitrag von Astro »

Das allerdings. Ausgerechnet Kirk, Bücherratte und Musterschüler. Diese Verfälschung ist unverzeihlich. Und primitiv dazu.
Oh, yeah. Oooh, ahhh, that's how it always starts. But then later there's running and... and screaming.
Benutzeravatar
G-Grasper-v2.0
Monster-Meister
Monster-Meister
Beiträge: 318
Registriert: Di 23.09.2008, 21:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von G-Grasper-v2.0 »

Hier der 3. offizielle Trailer zum neuen STAR TREK Film! 8)
STAR TREK (2009) Trailer 3
Bild
Benutzeravatar
Kai "the spy"
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 4723
Registriert: Do 06.04.2006, 16:33
Wohnort: Breisach am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai "the spy" »

Schaut gut aus. Die Musik hört sich aber verdächtig nach Hans Zimmer & James Newton Howards Musik zu den neuen Batman-Filmen an.
Bild
This job would be great if it wasn't for the customers.
Benutzeravatar
Astro
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 3334
Registriert: Do 19.04.2007, 20:43
Wohnort: auf der Flucht
Kontaktdaten:

Beitrag von Astro »

Ist nicht unüblich, den Score anderer Filme zu verwenden. Es gibt aber auch extra Kompositionen, die für Trailer komponiert werden. Welche, die wirklich auf den Trailer abgestimmt sind und welche, die sozusagen als "Stock-Music" angeboten werden. Ein Beispiel dafür wäre "Pride and Honour", das RTL II damals verwendet hat, um den Trailer von "Band Of Brothers" zu unterlegen. Diese Musik bekommt man üblicherweise auch nicht im freien Handel.
Oh, yeah. Oooh, ahhh, that's how it always starts. But then later there's running and... and screaming.
Benutzeravatar
mario-pana
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 6416
Registriert: Di 27.06.2006, 17:58

Beitrag von mario-pana »

Diesmal sitz ich im Kino. Definitiv. Das werd ich mir nicht entgehen lassen, schon als alter Treckie nicht.
Benutzeravatar
G-Grasper-v2.0
Monster-Meister
Monster-Meister
Beiträge: 318
Registriert: Di 23.09.2008, 21:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von G-Grasper-v2.0 »

Und hier der Trailer auf DEUTSCH! 8)
STAR TREK (2009) Trailer 3 Deutsch
Bild
Benutzeravatar
Kai "the spy"
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 4723
Registriert: Do 06.04.2006, 16:33
Wohnort: Breisach am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai "the spy" »

Astro hat geschrieben:Ist nicht unüblich, den Score anderer Filme zu verwenden. Es gibt aber auch extra Kompositionen, die für Trailer komponiert werden. Welche, die wirklich auf den Trailer abgestimmt sind und welche, die sozusagen als "Stock-Music" angeboten werden. Ein Beispiel dafür wäre "Pride and Honour", das RTL II damals verwendet hat, um den Trailer von "Band Of Brothers" zu unterlegen. Diese Musik bekommt man üblicherweise auch nicht im freien Handel.
Die Sache ist nur die: Es war nicht die Musik aus den Batman-Filmen. Das Ende des Grundthemas ist anders. Bis dahin fast 1:1 übereinstimmend, aber die letzte Note wurde dann offenbar geändert.
Wahrscheinlich wollten Paramount/Abrams eine gewisse Assoziation mit dem erfolgreichen Batman-Reboot, wollten WB aber nichts für die Nutzung zahlen.
Bild
This job would be great if it wasn't for the customers.
Benutzeravatar
Kazama
Monster-Geselle
Monster-Geselle
Beiträge: 162
Registriert: Fr 18.08.2006, 09:57
Wohnort: Huchenfeld (wo das wohl liegt?)

Beitrag von Kazama »

Der dritte Trailer ist der erste, der mich richig überzeugen kann.
Ist natürlich alles sehr actionreich, aber wird bestimmt nicht die Katastrophe, die viele erwarten.

Die deutsche Syncronisation im neuen Trailer wirkt mir etwas unmotiviert, nicht wirklich schlecht, aber im Englischen ist es viel glaubwürdiger.

Auf youtube hab ich übrigens einen lustigen Kommentar gefunden:
the next Star Trek will be the entire cast of Highschool musical if this keeps on going in the same direction.
this looks like Star Trek 90210
Bild
Benutzeravatar
Astro
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 3334
Registriert: Do 19.04.2007, 20:43
Wohnort: auf der Flucht
Kontaktdaten:

Beitrag von Astro »

Kazama hat geschrieben:Auf youtube hab ich übrigens einen lustigen Kommentar gefunden:
the next Star Trek will be the entire cast of Highschool musical if this keeps on going in the same direction.
this looks like Star Trek 90210
Gerade das erfüllt die meisten Fans mit Angst. Stargate scheint sich in die gleiche Richtung zu entwickeln.

EMO-Scifi. :hammer:
Oh, yeah. Oooh, ahhh, that's how it always starts. But then later there's running and... and screaming.
Benutzeravatar
G-Grasper-v2.0
Monster-Meister
Monster-Meister
Beiträge: 318
Registriert: Di 23.09.2008, 21:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von G-Grasper-v2.0 »

Hier ist der Link zu einer Seite auf der man die offizielle ENTERPRISE-Replik bewundern kann! (Auf der rechten Seite gibt es eine Galerie und zwei Videos!)!
ENTERPRISE 8)
Bild
Benutzeravatar
Gezora
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2896
Registriert: Mo 05.07.2004, 13:31
Wohnort: I'd like to be under the sea ...

Beitrag von Gezora »

Zum Trailer:

Ich kann mir nicht helfen: Irgendwie erinnert mich die Implosion des Planeten/Mondes an den guten alten Kaffeepulvertrick aus Raumpatrouille. :-P

Wer den neuen Trailer mal in HD-Qualität genießen möchte, kann dies übrigens auf apple.com tun.

Gruß
Gezora
Wir haben es bisher in unserer Epoche auf allen Gebieten zu unglaublichen Höchstleistungen gebracht, nur nicht in der Kriminalität.
Benutzeravatar
Kazama
Monster-Geselle
Monster-Geselle
Beiträge: 162
Registriert: Fr 18.08.2006, 09:57
Wohnort: Huchenfeld (wo das wohl liegt?)

Beitrag von Kazama »

Gezora hat geschrieben:Zum Trailer:

Ich kann mir nicht helfen: Irgendwie erinnert mich die Implosion des Planeten/Mondes an den guten alten Kaffeepulvertrick aus Raumpatrouille. :-P
Ist das neben den vermeintlichen Bügeleisen auf der neuen Brücke jetzt die zweite unbewusste Anspielung? :king:
Bild
Benutzeravatar
mario-pana
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 6416
Registriert: Di 27.06.2006, 17:58

Beitrag von mario-pana »

Offenbar hat man großes Vertrauen in den neuen Kinofilm, denn wie ich jetzt gelesen hab, plant man schon ein Sequel. J.J. Abrams hat sich hierzu noch nicht entschieden, ob er Regie führt, doch als Produzent ist er auf jeden Fall dabei.
Das Drehbuch soll Weihnachten fertig sein und der Streifen dann 2011 in die Kinos kommen.

http://www.cinefacts.de/kino/16167/star ... onews.html
Benutzeravatar
Azrael_Vega
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 11.02.2004, 21:28
Wohnort: Düren / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Azrael_Vega »

aber bitte dann noch vorher "cloverfield 2" dazwischen schieben ... :)
Benutzeravatar
G-Grasper-v2.0
Monster-Meister
Monster-Meister
Beiträge: 318
Registriert: Di 23.09.2008, 21:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von G-Grasper-v2.0 »

Hab schon gehört!
In dem Film soll dann auch endlich Carol Marcus eingeführt werden die es nicht in den Film schaffte weil amn sich auf die Hauptcharaktere beschränken damit ALLE von ihnen genug Screentime bekommen.

Wer es nicht weiss:
Carol Marcus und James T. Kirk hatten einen gemeinsamen Sohn, David Marcus, zu sehen in STAR TREK II+III!
Bild
Benutzeravatar
Kai "the spy"
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 4723
Registriert: Do 06.04.2006, 16:33
Wohnort: Breisach am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai "the spy" »

Inzwischen wurden die offiziellen Poster, sowohl für die USA als auch für Deutschland, veröffentlicht. Das US-Poster ist ziemlich surreal und assoziativ, während das Deutsche eher konservativ ist. Ich muss sagen, dass mir das Deutsche dann doch irgendwie etwas besser gefällt.
BildBild
Bild
This job would be great if it wasn't for the customers.
Benutzeravatar
mario-pana
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 6416
Registriert: Di 27.06.2006, 17:58

Beitrag von mario-pana »

Das deutsche Poster spricht auch mich etwas mehr an, obschon ich dem US Poster ebenso etwas abgewinnen kann.
Harryzilla
Diamond Kongulaner
Diamond Kongulaner
Beiträge: 16262
Registriert: Fr 13.06.2003, 20:36
Wohnort: South of Hell

Beitrag von Harryzilla »

Es gibt auch noch Portraitposter der Hauptdarsteller sowie diverse andere Motive.
Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen!
Benutzeravatar
mario-pana
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 6416
Registriert: Di 27.06.2006, 17:58

Beitrag von mario-pana »

Doe Portraitposter fand ich ganz und gar nicht ansprechend, oder gelungen.
Benutzeravatar
Astro
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 3334
Registriert: Do 19.04.2007, 20:43
Wohnort: auf der Flucht
Kontaktdaten:

Beitrag von Astro »

Da muss man zustimmen.
Überhaupt bisher recht lahme Poster. Haut alles nicht vom Hocker, auch die offiziellen nicht.
Oh, yeah. Oooh, ahhh, that's how it always starts. But then later there's running and... and screaming.
Benutzeravatar
Kai "the spy"
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 4723
Registriert: Do 06.04.2006, 16:33
Wohnort: Breisach am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai "the spy" »

Paramount hat sich eine kleine Überraschung für Fans aus Austin, Texas, erlaubt. Dort sollte in einem Kino STAR TREK II zusammen mit einer zehnminütigen Preview zum neuen Film laufen. Stattdessen wurde der komplette neue Film gezeigt, und auch Überraschungsgäste wie Leonard Nimoy, Roberto Orci oder Alex Kurtzman waren anwesend.
Die Reaktionen sollen sehr gut gewesen sein, und inzwischen gibt es auch die ersten Reviews (welche auch überwiegend gut ausgefallen zu sein scheinen).

TrekMovie| Austin, TX Fans Get Surprise Showing of Star Trek Movie
Bild
This job would be great if it wasn't for the customers.
Benutzeravatar
G-Grasper-v2.0
Monster-Meister
Monster-Meister
Beiträge: 318
Registriert: Di 23.09.2008, 21:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von G-Grasper-v2.0 »

Auf "trekmovie.com" gibt es 3 Szenen aus dem neuen STAR TREK Film zu bewundern!
Mein Favorit ist definitiv die McCoy-Szene, schön zu sehen das er auch früher schon so kauzig war! :-P

STAR TREK (2009)
Bild
Benutzeravatar
Kai "the spy"
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 4723
Registriert: Do 06.04.2006, 16:33
Wohnort: Breisach am Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai "the spy" »

Nun wurde auch eine Liste der dt. Synchronstimmen veröffentlicht.

Leonard Nimoy (alter Spock) – Norbert Gescher
Kommentar: Der deutsche Fan wird zwar ein Wiedersehen mit dem guten alten Spock haben, aber kein Wiederhören. Die prägnante Stimme, mit der Leonard Nimoy jahrzehntelang zu deutschen Zuschauern sprach gehörte Herbert Weicker, und dieser ist leider schon 1997 von uns gegangen. An seine Stelle tritt Norbert Gescher, ein erfahrener Synchronsprecher, welcher bereits Steve Martin, Richard Dreyfuss, Beau Bridges, Christopher Walken und andere gesprochen hat. Auch bekannt dürfte er für die Synchronisation von Mitch Pileggi in dessen Rolle als FBI-Direktor Skinner in AKTE X sein. Und auch Leonard Nimoys Spock er bereits gesprochen, allerdings nur in zusätzlichen Szenen zu den STAR TREK-Kinofilmen. Akustisch natürlich weit von Weicker entfernt, ist Gescher doch ein guter und erfahrener Sprecher.

Winona Ryder (Amanda Grayson, Spocks Mutter) – Maud Ackermann
Kommentar: Winona Ryders deutsche Synchronstimme wechselte ständig. Aus ihrem Mund hörten wir u.a. die Stimmen von Janina Richter, Alexandra Ludwig, Dorette Hugo und Nana Spier, am häufigsten wohl aber Kellina Klein. Und auch Maud Ackermann hörten wir bereits als Winonas dt. Stimme, 1995 in dem Film EIN AMERIKANISCHER QUILT. Und so viele deutsche Synchronstimmen Ms. Ryder hatte, sovielen Schauspielerinnen lieh Frau Ackermann ihre Stimme. U.a. Monica Potter, Ahsley Judd, Kate Beckinsale, Tia Carrere, Halle Berry, Demi Moore, Rachel Weisz und Brooke Shields wurden von ihr in diversen Produktionen eingedeutscht. Hier kann also nichts schiefgehen; wir sind an keine feste Synchronstimme für Ms. Ryder gewöhnt, und Frau Ackermann klingt für uns sehr vertraut.

Bruce Greenwood (Christopher Pike) – Oliver Stritzel
Kommentar: Herr Stritzel ist ein erfahrener Schauspieler, der schon in so mancher deutschen Großproduktion mitwirkte, so etwa in DAS BOOT oder DIE MANNS – EIN JAHRHUNDERTROMAN. Auch als Synchronsprecher ist er bekannt, etwa sprach er Philipp Seymour Hoffman in Produktionen wie MAGNOLIA, ROTER DRACHE, MISSION IMPOSSIBLE III und anderen. Wir hörten ihn auch als Stimme von Russel Crowe, Michael Wincott, Laurence Fishburne, Samuel L. Jackson, Kevin Bacon und viele andere. Bruce Greenwood synchronisierte er bereits in den Filmen IM RENNSTALL IST DAS ZEBRA LOS, ANTARCTICA – GEFANGEN IM EIS, DÉJÀ-VU – WETTLAUF GEGEN DIE ZEIT und DAS VERMÄCHTNIS DES GEHEIMEN BUCHES, es wird also kein Problem sein, seine Stimme als die von Greenwood zu akzeptieren.

Chris Hemsworth (George Kirk, sr.) - Björn Schalla
Kommentar: Chris Hemsworth ist ein weitgehend unbeschriebenes Blatt, hatte bislang fast ausschließlich in TV-Produktionen mitgewirkt, die nicht ins Deutsche synchronisiert wurden. Somit ist Björn Schalla offenbar seine erste deutsche Stimme, dieser wiederum kann auf eine lange Karriere zurückblicken. Für Seann William Scott, Matthew Lillard, Stephen Chow oder Laurence Fishburne, Jason Mewes, Giovanni Ribisi und viele weitere sprach er bereits die deutschen Texte. Er sprach auch verschiedene Charaktere in den diversen POWER RANGERS-Staffeln, war die dt. Stimme von Robbie Sinclair in DIE DINOS und war in zwei sehr unterschiedlichen Rollen in zwei verschiedenen SUPERMAN-Produktionen zu hören; als Jimmy Olsen in der Zeichentrickserie aus den 90ern, und als Michael Rosenbaums Lex Luthor in SMALLVILLE.

John Cho (Hikaru Sulu) - Julien Haggége
Kommentar: John Cho wurde bislang vor allem von Tobias Müller gesprochen, doch sind auch diese Produktionen noch zu wenige, als dass man sich wirklich an diese Stimme für dieses Gesicht gewöhnt hätte. Julien Haggége auf der anderen Seite hat ähnlich vielen Schauspielern die Stimme geliehen, wie Björn Schalla (teilweise sogar denselben Schauspielern zu anderen Gelegenheiten). Für STAR TREK war er früher bereits tätig, als Stimme von Cirroc Lofton (alias Jake Sisko) in DEEP SPACE NINE. Fans fantastischer TV-Serien dürfte er auch als Stimme von Jensen Ackles aus SMALLVILLE und SUPERNATURAL bekannt sein.

Chris Pine (James T. Kirk) - Nico Sablik
Kommentar: Pine hat bislang in drei eingedeutschtend Produktionen mitgespielt und drei unterschiedliche Synchronstimmen gehabt. Was macht es da, wenn er für STAR TREK auch wieder eine neue bekommt?! Die Wahl von Nico Sablik dürfte aber interessant sein, kennt man ihn bislang als Stimme von Daniel Radcliffe oder Frankie Muniz. Meiner Meinung nach klingt Sablik noch deutlich zu jugendlich, selbst für einen jungen Kirk. Mal abwarten, wie das im Film wirkt.

Karl Urban (Dr. Leonard McCoy) - Tobias Kluckert
Kommentar: Auch Urban hatte bislang keine feste Synchronstimme. Tobias Kluckert lieh ihm allerdings bereits in PATHFINDER – FÄHRTE DES KRIEGERS die Stimme. Ansonsten ist Kluckert bekannt als dt. Stimme von Tyrese Gibson, Gerard Butler, Seth Rogen u.a., SF-Fans ist er vielleicht noch als dt. Stimme von Adam Baldwin aus FIREFLY und dem dazugehörigen Kinofilm SERENITY bekannt. In MISSION IMPOSSIBLE III war er als Stimme von Simon Pegg zu hören. Mal sehen wie das im Film passt.

Simon Pegg (Montgomery Scott) – Simon Jäger
Kommentar: In den letzten zwei Jahren hatte sich eigentlich Dennis Schmidt-Foß als Synchronsprecher für Simon Pegg eingependelt. Nun hören wir stattdessen den allseits bekannten Simon Jäger. Jäger, das muss man wohl so sagen, ist einer der erfahrensten und vielseitigsten Synchronsprechern unserer Zeit, war er doch z.B. als Josh Hartnett, Jason Mewes, Matt Damon, Terrence Howard, Jet Li, Breckin Meyer und River Phoenix zu hören. Am frischesten dürfte aber die Erinnerung an seine Synchronisation von Heath Ledger sein, welchen er in fast jeder seiner eingedeutschten Produktion sprach. Vielen dürfte seine gelungene Synchro von Ledgers Joker in THE DARK KNIGHT noch im Ohr sein. Zwar fällt es mir vorerst schwer, mir Jägers Stimme zu Peggs Scotty vorzustellen, aber da vertraue ich dem Stimmentalent einfach mal.

Eric Bana (Nero) – Benjamin Völz
Kommentar: Das geht eigentlich vollkommen klar, Völz ist im Großen und Ganzen Banas Stammsynchronsprecher. Außerdem ist Völz einer der bekanntesten und meistgenutzten Synchronsprecher, bekannt u.a. als Stimme von Keanu Reeves, Matthew McConaughey, Charlie Sheen und David Duchovny. Das passt schon!

Zoe Saldana (Nyota Uhura) – Tanja Geke
Kommentar: Rückblickend ist es fast unheimlich, wo Saldana überall mitgespielt hat. FLUCH DER KARIBIK, TERMINAL, 8 BLICKWINKEL, jetzt STAR TREK. Irgendwie hätte man sie sich viel früher merken müssen. Tanja Geke hat Saldana jedenfalls in den meisten ihrer Filme gesprochen. Und auch sie ist sowohl FIREFLY, als auch SMALLVILLE-Fans bekannt, als Stimme von Gina Torres, bzw. Erica Durance.

Anton Yelchin (Pavel Chekov) – Constantin von Jascheroff
Kommentar: Für von Jascheroff muss das irgendwie wie ein Déjà-Vu sein, den vor knapp zehn Jahren war er in einem anderen Prequel, einem anderen Comeback eines großen SF-Franchises zu hören, nämlich als kleiner Anakyn Skywalker in STAR WARS EPISODE I: DIE DUNKLE BEDROHUNG. Ironischerweise spricht er in THE CLONE WARS die Kampfdroiden. Für Anton Yelchin wird er jedenfalls wohl eine ganz gute Wahl sein.

Zachary Quinto (Spock) – Timmo Niesner
Kommentar: An der Stelle habe ich nicht schlecht gestaunt. Timmo Niesner?! Synchronsprecher von Tom Welling, Elijah Wood, Topher Grace, DER Timmo Niesner? Als Spock??? Bei aller Sympathie für den Mann, und bei allem Respekt vor seinen bisherigen Arbeiten, aber das passt meiner Meinung nach hinten und vorne nicht. Da hätte man wohl besser Quintos Synchronsprecher aus HEROES, Daniel Fehlow, gewählt. Vielleicht hat man das auch versucht und Quintos Sylar nur mit Milo Ventimiglias Peter Petrelli verwechselt?!
Bild
This job would be great if it wasn't for the customers.
Benutzeravatar
Gezora
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2896
Registriert: Mo 05.07.2004, 13:31
Wohnort: I'd like to be under the sea ...

Beitrag von Gezora »

Im Grunde doch angenehm überrascht!

Meine Erwartungshaltung ging ja in Richtung Katastrophe, doch letzten Ende bekam ich gestern mit "Star Trek" einen flotten, unterhaltsamen und auf seine Weise sogar sympathischen Science-Fiction-Film geboten, der zumindest als reines Kinovergnügen betrachtet seine beiden direkten Vorgänger um Längen schlägt. Der Film unterscheidet sich zwar von der Machart bis hin zur Zeichnung seiner Figuren zum Teil deutlich von dem, was der Zuschauer von jenen Produkten des Franchise, in denen die Original-Crew mitwirkte, aufgrund seiner Erfahrung erwartet. Doch diese Akzentverschiebung ist dafür innerhalb der Geschichte durchaus Star-Trek-typisch begründet: Diese ist nämlich in einem Paralleluniversum angesiedelt, und in einem solchen laufen die Dinge, wie der Fan seit "Mirror, Mirror" weiß, nun einmal etwas anders. Wirklich verheerende Auswirkungen hat dieser Sprung in den Nebenwelt eigentlich nur auf das Interieur der Enterprise und die Frisur von Pavel Chekov. Ansonsten kann man sich mit den Veränderungen, wenn man sich dem Film öffnet, recht schnell anfreunden, zumal auf der anderen Seite viele nette Insider-Anspielungen die Verbindung zum Bekannten auch immer wieder herstellen. Das größte Manko des Film ist die derzeit allgemein in der Welt des "Event-Kinos" grassierende Seuche, Actionsequenzen so hektisch zu gestalten, dass über die Rasanz die Spannung etwas verlorengeht. Darüber hinaus ist vielleicht auch noch zu bemängeln, dass der Film eher wie der Prolog zu einer neuen Reihe als wie ein in sich geschlossenes Werk wirkt (durch die Konzentration auf die <Neu->Vorstellung der Figuren rückt die eigentliche Story teilweise arg in den Hintergrund). Aber als solchen müsste man ihn wiederum als gelungen bezeichnen, denn er macht auf jeden Fall Lust auf weitere Ausflüge in diese neue Star-Trek-Welt.

Bewertung: +++

Gruß
Gezora
Wir haben es bisher in unserer Epoche auf allen Gebieten zu unglaublichen Höchstleistungen gebracht, nur nicht in der Kriminalität.
Benutzeravatar
mario-pana
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 6416
Registriert: Di 27.06.2006, 17:58

Beitrag von mario-pana »

Ich bin eben mit meiner Rezension zum Film fertig geworden und sie hat wohl nicht die nötige Form, hier online zu stehen. Sie umfasst nämlich 5 DinA4 Seiten.
Ist wohl etwas zu heftig.
Harryzilla
Diamond Kongulaner
Diamond Kongulaner
Beiträge: 16262
Registriert: Fr 13.06.2003, 20:36
Wohnort: South of Hell

Beitrag von Harryzilla »

Bei mir ist heute Kinobesuch. Meine Erwartungshaltung ist nicht sehr hoch. Lasse mich überraschen.
Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen!
Benutzeravatar
Elite
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 3458
Registriert: Do 12.01.2006, 21:40
Wohnort: Bochum

Beitrag von Elite »

mario-pana hat geschrieben:Ich bin eben mit meiner Rezension zum Film fertig geworden und sie hat wohl nicht die nötige Form, hier online zu stehen. Sie umfasst nämlich 5 DinA4 Seiten.
Ist wohl etwas zu heftig.
Meine Kritiken sind doch auch etwas länger, also was soll's :?: :wink:
So What If You Can See The Darkest Side Of Me? No One Will Ever Change This Animal I Have Become. Help Me Believe It's Not The Real Me Somebody Help Me Tame This Animal
Benutzeravatar
Gezora
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2896
Registriert: Mo 05.07.2004, 13:31
Wohnort: I'd like to be under the sea ...

Beitrag von Gezora »

mario-pana hat geschrieben:Sie umfasst nämlich 5 DinA4 Seiten.
Ist wohl etwas zu heftig.
Och ... solange sie ein Fazit hat, so dass man den Rest überlesen kann. :-P

Gruß
Gezora
Wir haben es bisher in unserer Epoche auf allen Gebieten zu unglaublichen Höchstleistungen gebracht, nur nicht in der Kriminalität.
Benutzeravatar
mario-pana
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 6416
Registriert: Di 27.06.2006, 17:58

Beitrag von mario-pana »

Ja, das findet man recht leicht. :-P
Meine Einleitung ist lang, doch um spätere Kritikpunkte zu verdeutlichen, fand ich es wichtig.

Star Trek (USA / 2009)

Bild

Genre: Science Fiction / Space

Oh was habe ich die Macher der letzten Star Trek Serie „Enterprise“ verflucht, die eine banale und oft dämliche Episode nach der anderen über die Bildschirme jagten und mir das Franchise so richtig schön vergraulten. Mein Star Trek Interesse war aber schon mit der vorletzten Serie „Voyager“ auf ein Mindestmaß gesunken. Star Trek hatte sich verändert. Es besaß nicht mehr den Charme, den es zu Roddenberrys Lebzeiten hatte. Schaut man darauf, dass die Studios immer an der Serie herumdoktern wollten und Roddenberry immer um sein Universum kämpfen musste, wird verständlich, dass es nach seinem Ableben nur noch bergab gehen konnte, denn schnell finden sich jene, die nur Profit herausschlagen wollen und denen der eigentliche Kern, der Inhalt, herzlich wenig interessiert. D.C. Fontana war eine der Autoren für die Originalserie und auch für einige Skripte von Next Generation zuständig. Sie lobte es, dass man kritische Themen, die man im direkten nicht anfassen durfte, in der Serie einbringen konnte und damit ein hohes Maß an Qualität besaß. Diese Qualtität konnte sie in der Konkurenzserie „Babylon 5“ wieder einbringen und damit hatte J. Michael Straczynski genau die richtige Schreiberin für leider nur drei Episoden engagiert. Das wichtigste ist immer noch ein gutes Drehbuch. Das alte Star Trek liebe ich auch heute noch und mag besonders Folgen, wie „Bele jagt Lokai“, oder „Pokerspiele“, „Das Loch im Weltraum“ und, und, und. Der Nachfolger „Das nächste Jahrhundert“ ließ nach Roddenberrys Tod etwas nach konnte in den 7 Staffeln aber dennoch ein hohes Maß an Niveau und Qualität halten. Das gelang auch Deep Space Nine, wobei hier noch der Clou eines durch die Serie spannenden Storyfadens gelang und man sich „Next Generation“ Fans durch das Überwechseln von Worf sichern konnte. Damit kamen mehr, als seinerzeit mit Colm Meaney, der ja den Transporterchief auf der neuen Enterprise spielte. Mit Voyager ging es dann bergab und mit Enterprise war die Luft dann raus aus dem Franchise. Dies lag aber wie gesagt an der mangelnden Qualität der Drehbücher.
Im Kino verhielt es sich beinahe ähnlich. Der erste Kinofilm wird auch heute noch sehr unterschätzt. Er ist erstklassig, sei es nun in Sachen Handlung oder von Seiten der Effekte. Es ist Star Trek. Das mutige vorstoßen in Fremde Welten und das Erforschen fremder Zivilisationen. Mit dem zweiten Kinofilm ging es qualitativ hochwertig weiter, doch konnte Regisseur Nicholas Meyer mit dem Genre des Science Fiction gar nichts anfangen. Erst als er sich das Ganze als historisches Abenteuer auf hoher See vorstellte, wurde der Weg für ihn klar und kreierte er das für viele, erste richtige Kinoabenteuer von Star Trek. Das die Macher aber lediglich weite Teile „Captain Horatio Hornblower R.N.“, mit Gregory Peck, nach einem Roman von Cecil Scott Forester, verwendeten wird dabei geflissentlich übersehen. Nichts desto weniger ist der zweite Kinofilm ein echtes Schmankerl und mit „Khan“ kommt einer der beeindruckendsten Gegner von Kirk zurück. Was danach folgte waren zwei Filmchen, die unter Leonard Nimoys Regie entstanden und sie sind wahrlich mit zwei der besten der Kinoserie. Besonders letzterer transportiert eine schöne Massage, auf unsere Umwelt zu achten. Ein Thema was heute aktueller ist denn jäh. Teil 5 wurde von der Fangemeinde mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Zu schwach meinen viele und auf den ersten Blick scheint man das zu bestätigen. Schaut man aber genauer hin, so ist es der Film, der sich am eingehendsten mit seinen Figuren beschäftigt. Alle Mitglieder der Crew werden näher beleuchtet, wogegen sie in den vorigen Filmen fast schon zu Statisten wurden, da sich das Geschehen vornehmlich um das Dreigespann, Kirk, Spock, Pille, gestaltete. Für mich ist Film Nummer 5 ein besonderer Film. Er ist in vieler Hinsicht herzlicher. Teil 6 schloss die Ära Kirk ab, wieder unter Nicholas Meyer, der diesmal aber etwas besser zu Werke ging und einen sehr gelungenen Abschluss gab. Der Film war mit der traurigste Abschluss für mich, denn es bedeutete, dass Kirk und Co. Nun nie wieder ein Abenteuer in den Weiten des Alls bestreiten würden. Für den siebenten Streifen, der die Nächste Generation ins Kino brachte kehrten Kirk, Scotty und Chekov zurück, es war aber nicht das Selbe, auch wenn Kirk einen wesentlicheren Punkt einnahm. Hinzu kam, dass der erste Kinofilm mit Picard und Co., eher schwach daherkommt und mit Kirks Tod einen faden Beigeschmack hat, zumal sein Tod bei weitem nicht so gut geschrieben wurde wie seinerzeit der von Spock. Teil 8 ging dann noch einen Schritt weiter in Sachen flacher Story, doch genau wie bei Star Trek II, war es eine zu Grunde liegende Geschichte und ein hohes Maß an Action was den Streifen rettete und viel mehr, ihn zum besten der Next Generation Reihe machte. Die zugrunde liegende Story an die man sich hielt war die von „Moby Dick“. Aus Ahab wurde Picard und der weiße Wahl sind die Borg. Wie seinerzeit Nimoy, saß nun Jonathan Frakes auf dem Regiestuhl und machte seine Sache sehr gut. Teil 9 konnte er aber nicht so erfolgreich gestalten, denn es lag am schwachen Drehbuch. Die Action stimmte, doch die Geschichte war zu unspektakulär, zu seidenweich und mehr wie eine bessere Serienepisode als ein Kinofilm. Teil 10 sollte dann noch mal so richtig aufdrehen und das Franchise retten, das mit „Enterprise“ schon so schweren Schaden erlitten hatte. Doch anstatt zu punkten versetzte man Star Trek einen weiteren Stoß. Wieder fehlt es am Inhalt. Action allein kann macht noch lang keinen Star Trek Film, es ist die Geschichte, die Star Trek zu Star Trek macht. Man hat Roddenberrys Weg verloren, weil nur der Profit zählte und am eigentlichen Universum den wenigsten liegt. Wie viel mehr Star Trek ist, zeigt das ambitionierte Fanprojekt „New Voyages“ von James Cawley. Sieben Folgen umfasst die Fanserie mittlerweile, die die Abenteuer von Kirk und Co weiter führt und zwar im alten Universum. Die eingangs erwähnte D.C. Fontana hat hier sogar ein Drehbuch zu einer Folge geschrieben und es treten alte Gesichter aus den Serien auf. Vielleicht sollte man erwähnen, dass die Serie, die im Internet kostenlos heruntergeladen werden kann, schon einige Preise einheimsen konnte und besonders George Takai und Walter König begeisterten in den ihnen zugedachten Episoden durch ein besonderes Schauspiel.
Als das Fanprojekt damals startete war ich der Meinung, das sei die Zukunft von Star Trek. Es liegt nun in den Händen der Fans, Roddenberrys Vermächtnis, sein Universum, mit dem nötigen Respekt zu behandeln und allen anderen Fans neue Geschichten zu geben.
Als die Ankündigung folgte, J.J. Abrams wolle ein neues Star Trek Abenteuer drehen und die Sache neu aufziehen um neue Fans für das Franchise zu gewinnen und es dabei auch gleich neu zu beleben, war ich zum einen begeistert und zum anderen skeptisch, ob es den Machern gelingen wird, Roddenberrys Star Trek Vision gerecht zu werden. Hatte man aus den vorangegangenen Fehlern gelernt? Das meiste Vertrauen setzte ich in Abrams, der mit einigen interessanten Projekten zeigte, dass er den aktuellen Markt entsprechend bedienen konnte. Die Idee, die Anfänge von Kirk und Co. zu zeigen sah ich nicht so streng, schließlich gibt es auch hier sicher einige interessante Geschichten zu erzählen. Es wäre wohl auch schwierig gewesen völlig neue Charaktere zu etablieren und eine vollkommen andere Geschichte zu erzählen. Die Wahl der Zeitperiode wäre egal gewesen, denn das Universum ist groß und Roddenberry sagte, „dort draußen gibt es unendlich viele Geschichten, die man erzählen kann“.
Mit Star Trek verbindet man jedoch das Dreigespann Kirk, Spock und Pille und gerade in Hinblick auf eine Neuaufrollung der Geschichte ist der Weg über sie sicher der bessere Weg.
„Mal sehen was sie daraus machen“, hab ich mir gedacht und interessiert den Entstehungsprozess verfolgt. Die dann gebotenen Designs wurden von vielen kritisch beäugt, fanden in meinen Augen aber Gefallen. Besonders im Design der Enterprise erkannte ich alte Formen, was ohnehin daran lag, dass man das alte Design nahm und die Kanten nur etwas abschliff. Deutlichere Veränderungen nahm man am Design der Brücke vor. Für mich sieht es so aus als hätte man alle Schiffsbrücken zusammen geworfen. Vielen ist sie nun zu hell, doch sehr hell beleuchtet war ja auch die Brücke im sechsten Kinofilm. Nun kommen Farben und Gesichter wesentlich mehr zum Tragen und gerade in Hinblick auf High Definition hat das sicher seinen Reiz. Andere Schiffe sind dagegen weit weniger gelungen. Die zu sehende USS Kelvin wirkt unglücklich und hat nichts Majestätisches oder Formschönes an sich. Die Elemente der Enterprise zu nehmen und in anderer Form zusammenzusetzen machen noch kein schönes Raumschiff. Da waren die Reliant, oder die Saratoga wesentlich besser gewesen. Dagegen eher passender ist das Aussehen der Brückenuniform. Man orientierte sich an der originalen Uniform und hat das sehr gut hin bekommen. Die übrigen Uniformen sind hingegen gewöhnungsbedürftig, man orientierte sich wohl mehr an heutigen Designs um die Nähe zu unserer Gegenwart zu verdeutlichen.
All dies ersah ich aus den ersten Bildern, die im Netz kursierten und der dann folgende erste, richtige Trailer versprach zumindest ein Aktion geladenes Spektakel, wie nicht anders von J.J. Abrams zu erwarten.

Erzählt wird in diesem neuen Kinofilm, die Vorgeschichte von James T. Kirk, Spock und all den anderen. Das war laut der ersten Meldungen zu vernehmen. Im Detail stimmt dies natürlich nicht ganz, denn vielmehr ist es ein Neuanfang, der mit einem folgenschweren Ereignis beginnt.
Ich finde immer, man sollte über einen Film so wenig wissen wie es nur irgend geht, denn so erhält man sich die Überraschung und ist von einem Film weit mehr gefesselt. Somit sollte ich über den Plot wohl so wenig wie möglich verlieren. Wer sich somit sämtliche Spannung erhalten will sollte sich den folgenden Text nicht durchlesen, da ich nicht sicher bin, ob ich nicht doch noch Sachen ausplaudere, die ich besser nicht sagen sollte. Ich bemühe mich aber, solches zu vermeiden.


Eines sei gesagt (weil es für weitere Ausführungen meinerseits wichtig ist) das Thema Zeitsprünge findet sich auch in diesem Abenteuer. Durch dieses Element war es auch möglich einen alten Charakter einzubringen und zwar jenen von Spock. Man bekommt also Leonard Nimoy wieder in der Rolle seines zu sehen und damit besitzt man einen deutlichen Punkt für die Fans. Leider ist es der einzige der alten Garde, den man zu Gesicht bekommt. Ich persönlich hätte mir zu gern noch William Shatner als alten Kirk gewünscht, doch leider hat er es nicht in den Film geschafft. Das Drehbuch gab es nicht her. Stattdessen bekommt man neue Gesichter und ich finde sie sind sehr gut ausgesucht. Besonders gilt dies für Zachary Quinto, der in die Rolle des Spock schlüpft. Sein Aussehen ist seinem alter Ego wirklich ähnlich. Dieses sehe ich auch in Chris Prine, als Kirk. Doch hier etwas weniger als bei Quinto. Karl Urban als Dr. Leonard McCoy zu nehmen ist vom Visuellen sicher gut, doch fehlt es dem Darsteller am nötigen Format eines DeForest Kelley, da nützen auch die auffälligen, bezeichnenden Gesten und Redeformen nichts, nein, es wirkt sogar unnatürlich und aufgesetzt. Zoe Saldana als Uhura zu casten ist vom Optischen her ebenfalls ein Glücksgriff gewesen. Die Darstellerin bringt ebenso gewisse Ähnlichkeiten mit sich, bleibt aber eher blass, da ihre Rolle nicht so recht ausgearbeitet wurde. Uhura war aber immer schon eher eine Randfigur. Weiter geht es mit der Figur des Sarek, die von Ben Cross gespielt wird, einem Darsteller, der eher in B-Movies zu finden ist und den ich schauspielerisch als nicht so großes Licht sehe. Darstellerische schwächen sind hier aber gut zu kaschieren, denn einen Vulkanier kann man so weit überzeugender spielen. Es wird ja weit weniger Minenspiel verlangt und in dieser Hinsicht kann Cross sehr gut überzeugen, zumal er doch ein einprägsames Erscheinungsbild besitzt. Seine Filmfrau, Spocks Mutter, wird hingegen von einer Schauspielerin verkörpert, die ich in dieser Rolle nicht vermutet hätte. Winona Ryder - ich hatte es doch gleich vermutet als ich sie auf der Leinwand sah – spielt hier, verkommt aber beinah zur Statistenrolle. Kennt man Bilder zum Film, weiß man, dass ihr Part gestutzt wurde, was auf eine längere Auswertung für den Heimkinomarkt hoffen lässt. Gern hätte ich mehr von ihr gesehen, denn sie ist ja keine schlechte Schauspielerin. Captain Christopher Pike wird von Bruce Greenwood gespielt, dem ich auch eine Ähnlichkeit mit dem Ur-Pike attestiere, er sieht Jeffrey Hunter durchaus ähnlich. Sehr weit weg von Ähnlichkeit ist hingegen Simon Pegg als Scotty. Die Figur des Chefingenieurs bekommt deutlichere, geniale Züge, was im Original nicht so gewesen ist und der Chefingeneur wird in meinen Augen nun zur Witzfigur degradiert. Nichts gegen Pegg, doch das passt nicht. Ohne Vorbild, aber eine der wichtigsten Personen des Filmes ist Eric Bana, der den Romulaner Nero verkörpert. Der Name passt dabei zur Figur, nicht nur, weil der zu Grunde liegende Nero auch im römischen Reich aktiv war und das Römische Reich ist ja die Ideengrundlage für die Romulaner gewesen, wie viele Namen offen legen. Bana ist ein ganz guter Bösewicht, doch fehlt es ihm am nötigen Format. Hätte man ihn mehr wüten lassen, dieser Nero wäre, auch wegen Bana, ein wahrhaft diabolisches Individuum geworden und ein noch gefährlicherer Gegner. Zu Banas Gefolge gehört auch Clifton Collins Jr., den ich unter seiner Maske gar nicht richtig erkannt habe und mit dem ich diese Darstellerreflektion nun beenden möchte.
Es sei gesagt, dass fast alle Darsteller aus optischer Sicht gut ausgesucht wurden und einige von ihnen sogar in schauspielerischer Hinsicht punkten können.

Wie so oft, gehe ich beim Stichwort „optisch“ zum visuellen Erscheinungsbild über und möchte in dem Zusammenhang die Kameraführung erwähnen. Verschiedene Arten nutzt Regisseur Abrams hier, wobei die Wackelkamera zu überwiegen scheint. Man rauscht durch den Raum und folgt den Darstellern aus verschiedenen Winkeln und Positionen. Selten steht die Kamera wirklich still, so wie man das von der herkömmlichen Form kennt, wie es heute aber nur noch selten zu erleben ist. Es ist wohl zeitgemäß, macht das Ganze für mich aber auch um einiges unruhiger, zuweilen sogar hektischer. Ich mag es mir eine Szenerie anzusehen, ich muss nicht von Einstellung zu Einstellung hetzen.
Was mir bei der Bildgestaltung aufgefallen ist, ist der Effekt einer virtuellen Spiegelung. Damit meine ich die Erscheinungen, die entstehen, wenn man durch eine Scheibe filmt oder mit der Kamera in die Sonne schaut. Dabei entstehen so seltsame punktierte Reflektionen (kann das schwer in Worte fassen). An einigen Stellen mag es als natürliches Nebenprodukt einer direkten Einstrahlung auf die Kameralinse gesehen werden, doch da Filme heutzutage so glatt gebügelt sind und an vielen Stellen eine solche Reflektion eigentlich nicht wirklich sein könnte – besonders in reinen Effektszenen – ist es für mich ein deutliches Stilmittel, das Abrams eingebracht hat um uns als deutlichen Betrachter einer Szenerie zu deklarieren. Ob das so glücklich ist wage ich zu bezweifeln, denn dadurch betrachtet man das Geschehen unbewusst distanzierter. Aus der alten Serie bekannte Bildkompositionen finden sich in ähnlicher Form auch im neuen Film, doch finde ich sie etwas zu selten. Angesichts der modernen Filmtechniken ist es wohl aber verständlich, dass solche Sachen verloren gehen. Eher Moderne, als Romantik. Ein klarer Pluspunkt stellt sich aber in den gebotenen Effekten dar. Hier werden die klaren Stärken des Science Fiction Abenteuers deutlich. Was in dem Zusammenhang aber stört ist die rasante Kamera in den Weltraumfights. Besonders zu Beginn führt dies zu Unübersichtlichkeit, was mir so gar nicht gefallen wollte. In einigen Szenen setzt es sich fort.
Zum Schluss üblicherweise ein Wort zur Filmmusik. Diese stammt von Michael Giacchino. Dieser bringt im Vorspann, oder besser gesagt der Titeleinblendung, keine Verbeugung vor Goldsmiths Score, sondern etwas Eigenes. Ich muss aber gestehen, sonderlich originell klingt es nicht. Vielmehr scheint sich der Komponist von Kollege Elliot Goldenthal inspirieren lassen, denn irgendwie erinnert mich der Klang des Scores an den von „Batman & Robin“ obschon man die Melodien nicht miteinander vergleichen kann. Es besitzt jedenfalls nichts von Goldmiths genialer Melodie im ersten Kinoabenteuer und die Einbringung der Enterprise hier ist mit einem fast schon kläglichen Versuch unterlegt, dem großen Komponisten nahe zu kommen.

Wie schon angeklungen ist, sagt mir am neuen Film so einiges nicht zu und das wo ich doch so viel Vertrauen in die Macher gesetzt hatte und auf einen mir gefallenden Neuanfang hoffte. Ich saß im Kino und versuchte nur das Positive zu sehen, doch es funktionierte nicht, es sei denn ich würde mich belügen.
Was den vorangegangenen Filmen, der Next Generation fehlte, fehlt auch dem neuen Kinoabenteuer, und zwar eine gelungene Story. Viel zu platt kommt alles daher und so bleiben viele der Figuren flach und man baut keine rechte Beziehung zu ihnen auf. Das trifft auch für die Hauptcharaktere zu. Kirk bekommt zu wenig Hintergrund und wirkt wie ein grober Klotz, ohne Taktgefühl und Erziehung. Der alte Kirk war nicht so primitiv. Mag sein, dass ich das zu sehr mit dem Original vergleiche, doch der Captain der Enterprise wirkt so weit weniger genial, überlegen und weit weniger in der Lage eine Mannschaft entsprechend zu führen. Letztendlich kann man die Entwicklung hier aber auf das Ereignis zu Beginn zurück führen.
Des Weiteren gefällt mir die Einführung des alten Spock nicht. Das ist plump und nicht originell und sein späteres Auftauchen sehe ich in gleichem Licht. Über Scottys Figur hatte ich mich schon ausgelassen, wie auch der von Dr. McCoy. Ein Weiteres ist eine gewisse Liebesbeziehung, auf die ich aber nicht weiter eingehen möchte, um nichts zu spoilern.
Das mit der Zeitreisesache ist auch nicht sonderlich neu, das hatten wir schon in einigen Star Trek Folgen und ist langsam ausgekaut.
Als Star Trek Fan der alten Serien und Filme, sehe ich das sicher zu eng, doch das wichtigste ist ein gutes Drehbuch. Das hier zu Grunde liegende Drehbuch ist nur oberflächlich Star Trek. Ein kritischer Ton fehlt und eine klare Dramatik fehlt ebenso. Das gebotene überzeugt mich nicht, obschon auch gute Ansätze ersichtlich sind.
Was dem Erfolg von „Star Trek“ in meinen Augen im Wege steht ist das extreme buhlen um die Gunst der Fans. Sachen wie der originale Spock, die Gesten und Sprüche von McCoy, Subraumtransport, Gefühlsausbruch von Spock und, und, und sind deutliche Zeichen. Im gleichen Atemzug stößt man den Fan mit Änderungen wie, Liebesbeziehung, Charakterisierung Scotty und Kirk, sowie Chekov (was bitte soll das denn sein) und noch einigen anderen Sachen vor den Kopf. Besonders gestoßen habe ich mich an Kirks Mogelei beim Kobayashi Maru Test. Im Roman „Kobayashi Maru“ (1994) von Julia Ecklar mogelt Kirk ganz anders und zwar auf eine Art, wie sie seinem Charakter weit mehr entspricht. Die Lösung im Film kann ich nur als dumm bezeichnen.

Schaue ich mir „Star Trek“ einmal aus anderer Perspektive an, so muss ich sagen, dass der Streifen durchaus sehr gut unterhält. Dies liegt in den zahlreichen witzigen Szenen begründet, den schönen Aufnahmen und vor allem in den Effekten und der Action, von der es wirklich einiges zu bestaunen gibt. Interessante und gefährliche Aliens, verschiedene Planeten und berauschende Weltraumschlachten. Hier gibt es vieles, was das Science Fiction Herz erfreut. Wenn man den Blick durch die Star Trek Brille lässt, wird man vortrefflich unterhalten, wenn man sich nicht an einer oberflächlichen Geschichte stört.

Bleibt am Ende die Frage, ob es J.J. Abrams gelungen ist „Star Trek“ neu zu beleben. Diese Frage kann ich wohl nicht beantworten. Wird „Star Trek“ ein Kassenknüller kann man davon wohl sprechen und wenn einem weiteren Star Trek Film Erfolg beschieden ist, ist es wohl so. Wenn die jungen Leute von heute an dem Neuanfang Gefallen finden, kann man wirklich davon reden. Ich denke aber, Gene Roddenberry dreht sich gerade im Grabe um, denn solch ein oberflächliches Universum hat er sicher nicht im Sinn gehabt. Er war in seinen Visionen wegweisend und hätte das Star Trek Universum sicher noch in Bereiche geführt, die wir uns kaum hätten ausmalen können.
Anstatt etwas wirklich Neues zu wagen, reitet J.J. Abrams auf altbewährtem herum, getreu dem Motto es allen Recht zu machen um ja so viel Geld wie möglich in die Kassen zu bekommen. Kommerz siegt über Substanz.
Der neue Star Trek Kinofilm ist unterhaltsam, keine Frage, er ist für mich aber auch der Beweis, dass Star Trek weiterhin tot ist, zumindest auf der Kinoleinwand.

Wertung: +++
Benutzeravatar
Elite
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 3458
Registriert: Do 12.01.2006, 21:40
Wohnort: Bochum

Beitrag von Elite »

Also wegen deiner Rezi brauchste dir absolut keine Sorgen machen mario. Trotz epischer Länge passt und sitzt alles wie's soll und ist sehr angenehm zu lesen. Da's eigentlich keine Brüche gab im Schreibfluss und du die Übergänge sehr gut gewählt hast verging's für mich wie im Flug.

Ansonsten fand ich war das, die bisher beste Kritik, die ich zu diesem Film gelesen habe, da sie sehr schön detailiert ist und man deutlich merkt, dass du Mann von fach bist, jedoch zum Glück nicht einer dieser militanten Nerds, die sich immer nur auf den Kanon beziehen.

Ansonsten muss ich selber gestehen immer noch keine einzige Folge, noch einen Film vom Franchise gesehen zu haben, genau wie die alten Bondfilme. Jaja, steinigt mich jetzt ruhig :mrgreen: . Aber keine Sorge, das wird natürlich alles noch nachgeholt, da allerdings diese beiden Filmreihen so umfangreich sind, möchte ich das lieber später tun, wenn ich Zeit habe und auch das nötige Kleingeld, um mir die Filme umfangreich zu zulegen :roll: .
So What If You Can See The Darkest Side Of Me? No One Will Ever Change This Animal I Have Become. Help Me Believe It's Not The Real Me Somebody Help Me Tame This Animal
Antworten

Zurück zu „Science Fiction - Kino & DVDs“