Zu Dinos im Blutrausch:
Auch interessant. Ich hätte nie gedacht, dass man mit dieser DVD eine ganze Seite füllen kann.
Das mag aber auch darin begründet liegen, dass ich den Film für eine ziemliche Gurke halte.
Das fällt ja bei der hübschen Bildauswahl überhaupt nicht auf.
Zwar ist der Vergleich zu „Jaws“ in meinen Augen durchaus angebracht, aber in diese Liga gehört der Film nun wirklich keinesfalls.
Übrigens haben wir auf der vorletzten Filmbörse ein geheimnisvolles „Cover C“ entdeckt. Ob es sich hier allerdings um eine Sanderauflage handelt (was ich vermute) oder es eine schnöde Raubkopie war, kann ich leider nicht sagen.
Zur DVD Nosferatu:
Ja sehr interessant! Jetzt kaufe ich mir die DVD auch. Eine bessere Auflage wird es ja wohl eh nicht mehr geben. Ich stimme absolut zu; Das es hier keinen Audiokommentar gibt ist wirklich schon fast eine Schande. Wenn dieser Film kein Klassiker ist über den schon Kilometerlang geschrieben wurde, und für den es richtig gute Experten gibt, von denen bestimmt einige gern einen Kommentar gesprochen hätten, welcher Film dann bitte sonst?
Übrigens gab es in dem Artikel DAS Argument schlechthin meine Kaufzurückhaltung beiseite zu lassen.
Ich kann mich nämlich absolut nicht mit der Viragierung anfreunden. Aber auf die ebenso simple wie effektive Idee die Farbe einfach selbst runter zu regeln bin ich tatsächlich nie gekommen. So verweigert sich das kleine Hirn eben manchmal.
Die restlichen DVDs:
Interessant, dass „Dämon mit den Blutigen Händen“ von der gleichen Gesellschaft kreiert wurde wie „Ungeheuer von Loch Ness“ auch lässt die Jahreszahl stutzen. Denn immerhin ist der Dämon ja in prächtigen Farben gedreht und das Ungeheuer muss mit Grautönen vorlieb nehmen. Es scheint als seien die Finanzmittel dann doch schon etwas knapp geworden.
Heutzutage ist es übrigens billiger Farbfilme zu drehen, als die schwarzweißen Sachen ordentlich zu produzieren.
So ändern sich die Zeiten.
Bei „Robinson Crusoe on Mars“ möchte ich mal eindrücklich davor warnen sich den Musikclip an zu schauen. Bei mir hat er einen desaströsen Ohrwurm hinterlassen, der bislang einfach nicht verschwinden will. Sowohl Film als auch DVD sind allerdings wirklich prächtig und nur zu empfehlen.
Die Harryhausen Collection besteht übrigens nicht nur aus englischen DVDs, bei der auch eine Deutsche Tonspur zu finden ist, sonders es handelt sich mit absoluter Sicherheit inhaltlich um genau die DVDs, welche auch bei uns verkauft werden, wenn es denn dem Gott der Stop Motion so gefallen wird.
Will Sagen, dass nach dem einlegen der Silberlinge auch das Menü auf Deutsch ist, und zudem alle Extras auch deutsch untertitelt wurden.
Gefühlt sind es also absolut deutsche DVDs.
Zu den anderen DVD-Besprechungen hab ich gerade keinen Senf parat, den ich abgeben könnte. Bis auf die Bemerkung, dass ich die Auswahl der Filme, die es letztlich in die PPRANKE geschafft haben diesmal recht gut finde, da nicht über 50% Filme besprochen werden, die ohne inländische Tonspur daherkommen.
Das gefällt mir besser so
