mario-pana hat geschrieben:Hört sich blöd an, aber Gott sei Dank bin ich nicht der einzige. Ich hoffe aber, dir sind da keine Finanziellen Schwierigkeiten entstanden.
Ein Arbeitskollege sagte mir jetzt etwas von Keyloggern. Die speichern die Tastenanschläge und dadurch bekommt man ein Passwort raus.
Er hat meinen Internetschutz aber mal gecheckt und ist der Meinung, ich stehe sehr gut da, hätte auch einen Keyloggerschutz.
Mein Gott, wenn man sich nicht mit allem beschäftigt.

Omg, also, ein Keylogger muss entweder Hardwaremässig am Keyboard befestigt sein, oder Softwaretechnisch im rechner installiert sein, aus dem Internet heraus funktioniert sowas nur durch Viren. einen Schutz dagegen gibt es nicht. Es ist aber auch eigentlich ein ziemlicher unsinn. sowas installiert man sich, wenn man seine Kinder überwachen will o.ä. ich glaube Keylogger Software ist mittlerweile auch verboten (auch wenns leicht zu programmieren wäre)
Was passieren kann:
Sessionübernahme: du hast deine Session nicht geschlossen, oder die Flags von der Session nicht entfernt (dich ausgeloggt) und jemand findet die Nummer heraus (die ungefähr so aussieht: kjhg987r263r2fgouig3q247fecgqp4987ftzqwefhqp398z21f987fbaspiuchas9f8zq234fuh)
Glückstreffer: Ja, eben der bekannte Glückstreffer. Man klickt so rum, probiert aus, oder hat Bots, die tausende von Kombinationen austesten und ist dann irgendwann tatsächlich drin.
Ein Misgeschick auf deren Seite: Paypal ist auch nur eine Organisation aus Menschen, ich würde sie kontaktieren und anfragen, ob es da ein Problem gab, und dass es sich dabei um ein Misverständnis handelt.
Verplappert: mal in ner Kneipe bei nem Bier was rausgerutscht etc.
Phishing: niemand wird dich je nach deinem Username und Passwort fragen, also gib es auch niemandem, egal wie offiziell es ausschaut.
Wie man sich schützen kann:
1. Überweisungen nur per abbuchungsauftrag. Denn dann lässt es sich durch die Bank nachträglich korrigieren.
2. Immer ausloggen
3. möglichst viele verschiedene und möglichst komplexe Passwörter nehmen, deren zusammenhang niemand jemals entdecken kann, nichtmal die eigene Frau.
4. Lage nichts aus Mails herunter, von Absendern, die du nicht kennst. ganz beliebt sind mittlerweile übrigens auch .doc und .pdf als Virenträger, Bilder sind da schon länger so ein Thema.
5. Rechner regelmässig überprüfen, ich rate zu Hijackthis und Antivir. Wenn du Norton nutzt, dann rate ich dir dieses Virentor umgehend zu entfernen und ganz weit entfernt von jedem möglichen Rechner zu verbrennen. Denk bei der Deinstallation daran, dass du ein spezielles entfernungstool brauchst und dann noch immer den kompletten Rechner mit Programmen wie CCleaner von den letzten Resten befreien musst. Norton lässt gerne im nachhinein noch viele kleine Ports offen, damit viele kleine Viren leichten Einzug erhalten.
6. Hardware-firewalls sind enorm wichtig (Router, Switch etc...), Software-Firewalls kannst du allesamt restlos vergessen, verlasse dich nie aus sowas.
7. halte all deine Programme, und ganz besonders dein Antivirusprogramm, deinen Browser und dein OS immer auf dem neusten Stand.
Was ich machen würde:
Geh zur Bank, frag die was du machen kannst, und ob eine Rückbuchung noch möglich ist. Setze dich mit Paypal auseinander und schreibe dem Empfänger, dass es ein Misverständnis war, und dass da was schiefgelaufen ist. Kläre so viel wie möglich, vieleicht hast du an irgendeinem Punkt in der Kette noch Glück.
Ich für meinen teil würde nie im Leben mit Paypal arbeiten, aber ich meine ja auch E-Bay, Steam und den ganzen Müll wie die Pest

.