Einer der ganz großen Künstler des 20. Jahrhunderts. Wirklich sehr schade um den guten Mann.
Edit: Für andere Foren, wo diese traurige Nachricht noch nicht bekannt war, habe ich einen Nachruf verfasst. Da ich weiß, dass meine bisherigen Nachrufe auch hier auf Interesse stießen, will ich dem Meister auch hier meinen Respekt zollen.
![Bild](http://img708.imageshack.us/img708/5849/frazetta1994.jpg)
Frazetta wurde am 9. Februar 1928 in Brooklyn, New York, geboren und wuchs auch dort auf. Schon früh übte er sich im Zeichnen von Comics, und schon seine frühen Zeichnungen waren von so großer Qualität, dass er seine selbstgezeichneten Comics mit Mitschülern für professionelle Comic-Hefte tauschte. Im Alter von acht Jahren schickten ihn seine Eltern auf Drängen seiner Lehrer auf die Brooklyn Academy of Fine Arts. Dort wurde er acht Jahre lang vom italienischen Künstler Michael Falanga unterrichtet, der sich von Frazettas Talent äußerst beeindruckt gab. Falanga plante sogar, den jungen Schüler auf eigene Kosten für weitere Studien nach Europa zu schicken, doch starb er unerwartet im Jahre 1944.
![Bild](http://img340.imageshack.us/img340/1031/frazettasmallwonders.gif)
Als die Schule ein Jahr später geschlossen wurde, musste Frazetta sein eigenes Geld verdienen. Gerade erst 16 Jahre alt, begann er eine Karriere als Comiczeichner. Seine frühesten Comic-Arbeiten, dem Genre "Funny Animals" zugehörig, unterzeichnete er noch mit dem Pseudonym "Fritz". Während dieser Zeit bekam Frazetta Angebote von Walt Disney und anderen Größen der Branche, doch Frazetta lehnte ab. Anfang der 1950er Jahre begann er mit dem Zeichnen von Western-, Fantasy- und Horror-Comics für Verlage wie EC Comics, National Comics (später DC) und Avon Comics.
![Bild](http://img80.imageshack.us/img80/6797/frazettafamousfunnies54.jpg)
![Bild](http://img707.imageshack.us/img707/6797/frazettafamousfunnies54.jpg)
Seine "Buck Rogers"-Titelbilder für die Comicreihe "Famous Funnies" brachte ihm die Aufmerksamkeit der Zeitungsstrip-Künstler. Er begann seinen eigenen Strip "Johnny Comet" und arbeitete nebenbei mit Al Capp an dessen "Li'l Abner" und assistierte Dan Barry für den "Flash Gordon"-Strip.
Im November 1956 heiratete Frazetta Eleanor Kelly. Gemeinsam sollten sie vier Kinder haben: Frank jr., Billy, Holly und Heidi.
1961 kehrte er zurück zu den Comic-Heften und arbeitete mit Harvey Kurtzmann am Strip "Little Annie Fanny" für das Playboy Magazine.
![Bild](http://img340.imageshack.us/img340/930/frazettamadfollies66.jpg)
Eine Ringo Starr-Karikatur für das Mad Magazine brachte Frazetta 1964 die Aufmerksamkeit von United Artists, welche ihn mit dem Kinoplakat für "What's new, Pussycat?" beauftragten. Da ihm auffiel, dass er mit diesem Auftrag an einem Nachmittag verdiente, wofür er vorher ein ganzes Jahr arbeiten musste, suchte er weitere Angebote aus Hollywood.
![Bild](http://img204.imageshack.us/img204/4671/whatsnewpussycatver2.jpg)
![Bild](http://img22.imageshack.us/img22/8158/frazettafearlessvampire.jpg)
Zur selben Zeit fertigte Frazetta auch Gemälde für Buch-Cover an. Einen besonderen Eindruck hinterließen seine Titelbilder für den Fantasy-Helden "Conan", welche dessen Bild in der Öffentlichkeit und die Arbeit späterer Comic-Zeichner stark beeinflussten.
![Bild](http://img508.imageshack.us/img508/8687/ffsilverwarrior.jpg)
![Bild](http://img4.imageshack.us/img4/2820/frankfrazettathebarbariv.jpg)
![Bild](http://img52.imageshack.us/img52/6187/frankfrazettathedestroy.jpg)
Nun war Frank Frazetta ein sehr gefragter Mann. Er fertigte weitere Titelbilder für Neuauflagen von Edgar Rice Burroughs "John Carter of Mars"- und "Tarzan"-Romane an. Dabei kümmerte er sich selten darum, ob seine Bilder auch zum Inhalt der Romane passten. Laut eigener Aussage hatte er nie einen dieser Romane gelesen und zeichnete immer nur seine ganz persönliche Vorstellung der Charaktere. Aber es habe sich auch niemand beschwert.
![Bild](http://img41.imageshack.us/img41/5025/ffddpm758186k.jpg)
![Bild](http://img704.imageshack.us/img704/6339/frankfrazettatarzanandt.jpg)
Er zeichnete weiter auch für Comics, nach seinem Durchbruch vor allem für Warren Publishing und dessen Comic-Magazine "Creepie", "Eerie" und "Vampirella". Für letzteres entwarf er auch die Titelfigur.
![Bild](http://img153.imageshack.us/img153/3856/frazettacreepy67jun.jpg)
![Bild](http://img541.imageshack.us/img541/6868/frazettaeerie77.jpg)
![Bild](http://img22.imageshack.us/img22/9803/frazettavampirella69sep.jpg)
In den frühen 1980er Jahren arbeitete Frank Frazetta mit Zeichentrickfilmer Ralph Bakshi ("Fritz the Cat", "Der Herr der Ringe") zusammen, um einen Fantasy-Trickfilm nach Ideen und Zeichnungen von Frazetta zu kreieren. Das Ergebnis war "Fire & Ice", der 1983 in die Kinos kam.
![Bild](http://img16.imageshack.us/img16/6499/fireandicef.jpg)
![Bild](http://img208.imageshack.us/img208/9261/frankfrazettalightnings.jpg)
Da der Film kein großer finanzieller Erfolg wurde, kehrte Frazetta zurück zu dem, was ihn bekannt machte und malte neue Kinoplakate und Titelbilder für Büchern, Comics und Musikalben. Für Molly Hatchet kreierte ein Album-Cover, das zu einem weiteren Meilenstein in seinem Schaffen und vielleicht zu seiner berühmtesten Schöpfung werden sollte: Der "Death Dealer" war so populär, dass Frazetta Lizenzen für Romane und Comics basierend auf dieser Figur verkaufen konnte. Noch heute erscheinen neue Comics um den misteriösen Todesbringer.
![Bild](http://img121.imageshack.us/img121/4301/deathdealer.jpg)
In den letzten Jahren wurde Frazetta von diversen Krankheiten geplagt und erlitt mehrere Herzanfälle. Dennoch malte er weiter und wurde 2003 zum Thema des Dokumentarfilms "Frank Frazetta: Painting with Fire".
Am 17. Juli 2009 starb Frazettas Frau Eleanor an Krebs. Im darauffolgenden Dezember wurde bekannt, dass Frazetta selbst an Demenz leide.
Frank Frazetta starb am 10. Mai 2010 an einem Herzanfall. Sein weltliches Erbe wird gemeinsam von seinen vier Kindern verwaltet. Sein wahres Erbe lässt ihn unsterblich werden.