Es ist zwar eigentlich kein großes Aufregerthema, aber trotzdem bemerke ich in den letzten Monaten eine steigende Anzahl an Scherzkeksen, die völlig ungehemmt fremde Webseiten plündern, ohne dabei noch nicht mal einen simplen Quellenverweis unter ihr "Diebesgut" pappen...
Besonders häufig anzutreffen sind da eBay-Verkäufer, welche Film- und Buchrezensionen entwenden, um ihre belanglosen Artikel wenigstens mit einem hübschen Text anzupreisen. In diesem Jahr bereits mehrfach geschehen, alleine dreimal bei dem Buch "Die Angst sitzt neben Dir". Was eigentlich ja zu vernachlässigen ist, da die Auktionen ohnehin nach spätestens 14 Tagen im Nirvana verschwinden.
Die zweite Kategorie dieser Vollspaten sind jene, die bei Amazon, der OFDB und - heute zum ersten Mal bemerkt - sogar bei der Wikipedia (
gelöschtes Evil Toons-Review bei Wikipedia) ihr Profil mittels entliehener Texte aufpolieren wollen. Immerhin hat die Wikipedia da einen integrierten Vollspaten-Schutz, der den eingegebenen Text automatisch mit der eingetragenen Quellenangabe (das war wirklich ein Vollspaten!) vergleicht
Im Finale stehen dann noch jene Webmeister, welche neben den Texten auch gleich noch die Grafiken für ihre Seiten benutzen.... und genau diese dann auch noch vom URSPRÜNGLICHEN Webspace verlinken! Gratulation, manche Spezialisten versagen sogar beim simplen "Copy & Paste"-Ritual.
Der immerhin ein wenig abgewandelte Text auf der Rückseite der Anolis-Silberscheibe vom "Dr. Cordelier" ist dagegen ja fast ein Kavaliersdelikt

Trotzdem werde ich mal einen freundlichen Hinweis an Anolis schicken, daß sie die Texte wenigstens so ändern sollen, daß man deren Ursprung nicht mehr erkennt
Neenee, sehr seltsam das Ganze. Im Zeitalter der eMail sollte es doch wenigstens möglich sein, mal kurz nachzufragen?
Prost,
Chris