@Joan
Keine Sorge, ich möchte dich weder ärgern noch das Thema unnötig breittreten.
Nur ... als du es gepostet hattest, konnte dir leider niemand eine wirkliche
Hilfestellung geben, daher würde ich diesen Thread gerne als Info-Thread
ansehen und so viel Informationen wie möglich (ruhig auch Spekulationen)
mit einbringen. Jeder hier könnte der nächste sein, den es trifft.
Joan_Landor hat geschrieben:Übrigens hat der Zoll keine Listen mit DVD-lizensierten Herstellern.
"Meine" Discs wurden an eine Anwaltskanzlei geschickt, die wiederum
die Scheiben direkt von der DVD-Licensing-Corp. prüfen ließ.
Genau, das hattest du auch so geschrieben. Die Frau vom Zollamt hat
aber, aufgrund von irgendetwas, einen Verdacht geschöpft und die Ware
zur weiteren Prüfung einbehalten. Ich gehe einfach davon aus, das sie
sich nicht aus Willkür oder Unwissenheit so entschieden hat, da hierdurch
ja auch ein gewisser Aufwand entstanden ist. Da die Dame ja nicht sofort
nach dem auspacken entschieden hat die Ware einzubehalten, sondern
erstmal kurz "verschwunden" ist, wurde hier eine erste Prüfung durchgeführt.
Bisher konnte ich so einen Fall (als Zuschauer) nur einmal live beobachten.
Hierbei ging es um Sportschuhe die aus dem asiatischen Raum eingeführt
werden sollten. Hier bot sich der gleiche Ablauf ( auspacken, ansehen,
kurz an den Computer setzen, nocheinmal ansehen, Ware einbehalten ).
Dem Kunden wurde hier anhand von speziellen Merkmalen am Schuh
gezeigt, das es sich um eine Fälschung handelt.
Demnach hat der liebe Computer irgendeine Hilfestellung ( Merkmale ) zur
Identifizierung angeboten. Da du die Aussage bezüglich des Logos bekommen
hast, könnte es verschiedene Gründe dafür geben.
Eine Prüfung des Logos auf besondere Merkmale halte ich für ausgeschlossen.
Das hat bestimmt nicht anders ausgesehen und die Größe ist auf den DVDs
auch unterschiedlich.
Sofern also nicht doch eine Herstellerliste der lizensierten Logo-Benutzer
beim Zollamt vorliegt die bei der Erstauswahl helfen kann, blieben
eigentlich nur interne "Verdachtslisten" über Herkunftsland, Hersteller,
Versandfirma oder ähnliches.
Gerade bei Covern mit nicht deutschen oder englischen Texten, wird der
normale Zollbeamte sonst sicher ein Problem bei der Auswahl haben und
teilweise nicht mal den Filmtitel richtig interpretieren können.
Aber alles (leider) nur reine Spekulation ...
gc