Gerichtsbeschluss: Provider müssen Namen bei Filesharing nicht rausrücken
Gute Nachrichten für Musik-Fans, schlechte für Copyright-besorgte Firmen: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat jetzt entschieden, dass persönliche Daten von Internet-Benutzern nicht einfach beim Provider eingefordert werden können.
Auch für Musik-Piraten gilt erstmal der Datenschutz – das ist der Kern der Gerichtsentscheidung.
Im vorliegenden Fall wollte die spanische Plattenlabel-Vereinigung Promusicae vom Internet-Anbieter Telefonica Daten von Usern haben, die angeblich über ein peer-to-peer-Portal Musik tauschten.
Das geht so einfach nicht, bestimmte jetzt final der Europäische Gerichtshof, denn nach geltendem EU-Recht seien Provider in den Mitgliedstaaten nicht generell gezwungen, personenbezogene Daten für zivilrechtliche Verfahren weiterzugeben. Das hängt nämlich von der Ländergesetzgebung ab.
Und genau diese Gesetzgebung sagt in Deutschland, wie auch in Spanien, dass persönliche Daten bei Strafverfolgungszwecken gefordert werden dürfen, bei Urheberrechtsverletzungen aber explizit nicht. An einem entsprechenden Gesetzentwurf arbeitet das Bundesjustizministerium momentan.
Diese grundsätzliche Entscheidung hat natürlich auch ihren Weg in die amerikanischen Blogs gemacht und wurde dort unter anderem mit folgender Überschrift begrüßt:
Steal all your music in Europe!
(Quelle: Metal Hammer)
Provider müssen Namen bei Filesharing nicht rausrücken
-
- Diamond Kongulaner
- Beiträge: 16503
- Registriert: Fr 13.06.2003, 20:36
- Wohnort: South of Hell
Provider müssen Namen bei Filesharing nicht rausrücken
Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen!
- Azrael_Vega
- Kongulaner
- Beiträge: 1647
- Registriert: Mi 11.02.2004, 21:28
- Wohnort: Düren / NRW
- Kontaktdaten:
Wenn ein Film 100 Mio. Dollar kostet und die DVD zwischen 15-20€ zum Verkaufsstart ist es eigendlich ok, was mir in den Letzten Jahren grade bei Animationsfilmen auffällt ist das die Qualität der Synchronisation arg abgenommen hat und immer mehr Unfähige B + C Promis dafür rangezogen werden die von nix ne Ahnung haben, Dafür lohnt es sich dann nicht Kohle im 2 Stelligen Wert für die DVD auszugeben, Lieber warten bis es unter die 8 € Grenze fällt. Ein schönes Beispiel ist die DVD zu Spirit, der Deutsche Soundtrack war zum fürchten schlimm, die Englische Version hingegen hat mich überzeugt. Und die Animation ist sehr schön.
Damals im Jahr 2004 mit diesem unglaublich trägem Rechner und dem alten 56K-Modem...
- Azrael_Vega
- Kongulaner
- Beiträge: 1647
- Registriert: Mi 11.02.2004, 21:28
- Wohnort: Düren / NRW
- Kontaktdaten: