Ich sehe dem Spiel Deutschland-Türkei mit gemischten Gefühlen entgegen.
Natürlich freue ich mich für die Türken. Letztlich haben die sich bei der letzten WM außerordentlich sportlich verhalten, ich werde auch Erfolge der türkischen Mannschaft feiern, wenn die deutsche Mannschaft nun ausscheidet.
Aber leider stehe ich damit augenscheinlich alleine da. Ich lebe in einer recht kleinen, infrastrukturell abgewrackten, sich selbst isolierenden Stadt und ein erschreckend großer Teil meiner werten Nachbarn tendiert in Richtung Ausländerhass, weswegen ich schon vor dem Spiel ständig Sprüche hörte wie "Wenn de Törken gegen de Kroatten spielen, kannste nich mehr inne Stadt gehn, da wer'n se alle rumpöbeln." oder aber: "Wenn de *&§%!ß-Törken 'winnen, isset kein Wunder. Trainür'n ja alle von unnern Geld. Denen geht's besser als uns, wenn die 'winnen, is das de Beweis, dann mach'n wa se fertig." Nun haben wir aber eine recht aktive, verhältnismäßig große Gemeinde türkischstämmiger Migranten hier am Ort, die den Sieg ihrer Jungs gestern bereits mit mehrminütigen Sprechchören und einem Autokorso zelebrierte und das Spiel, der Geräuschkulisse nach zu urteilen, als Plenarversammlung an ihrem Gemeindehaus-Äquivalent bejubelte - Und ich fürchte jetzt, dass es bei diesem Spiel zum totalen Hooligan-Krieg kommen wird, ungeachtet des Ausgangs.
Aber das wollte ich nur mal irgendwo niedergeschrieben haben, falls ich in Kriegsgefangenschaft gerate, melde ich mich wahrscheinlich ein Weilchen lang nicht mehr. (

) Sehen wir dem Spiel also mit dem Versuch von Sportsgeist entgegen.
Ich kaufe mir jetzt einen Stoß Notfallvorräte.