Durch das internationale Master muss auf den deutschen Vorspann verzichtet werden. Das ist schade, denn der animierte Originaltitel "The Thing" wurde damals für die deutsche Fassung in "Das Ding" umretuschiert und sollte meiner Meinung nach für eine deutsche Veröffentlichung auch so erhalten bleiben. Kurioserweise ist der amerikanische Vorspann oben und unten mit schwarzen Balken versehen - allerdings mit einem weichen Übergang zum eigentlichen Bildinhalt. Ob Ralo vielleicht deswegen kürzlich mal gemeint hat, Vollbild wäre bei diesem Film das falsche Format


Seit Jahren wird der Film im Fernsehen ohne jene Einstellung gezeigt, wo sich die Männer um die Umrisse des Flugkörpers im Eis verteilen. Die Musik von Dimitri Tiomkin holt hier noch einmal gewaltig aus, endet und setzt erneut ein. Auch fehlte die erste Bemerkung "Donnerwetter" des Reporters Ned Scott auf die Erkenntnis, das es sich um eine runde Form handelt. Diese Szene ist nun wieder enthalten. Es fehlt aber immer noch die Synchro von Scotts "Donnerwetter" und so ist dies die erste Stelle auf der DVD, die im O-Ton belassen und untertitelt wurde. Vier weitere Stellen sollen noch folgen.
Als Sgt. Barnes dem Ding im Eisblock eine (Heiz-)Decke übergelegt hat, sagt er kurz was zu sich selbst. Da er an dieser Stelle nur von hinten zu sehen ist, fiel es in der deutschen Fassung nie auf, daß an dieser Stelle bisher nichts gesagt wurde.
Stelle Nr. 3 ist ein wenig peinlicher: wo der von Scott als Überrübe bezeichnete Außerirdische in das Casino eindringt, in Brand gesetzt wird und durch das Fenster flüchtet, befieht Captain Hendry, dieses wieder zu schliessen. Die Synchro an dieser Stelle ist vorhanden, wurde aber zu früh in den Tumult eingesetzt. Als diese Stelle tatsächlich kommt, wurde sie im Originalton belassen und untertitelt. Davon sind auch zwei Folgedialoge von Ned Scott und einem der Wissenschaftler betroffen.
Die 4. Stelle ist jene, wo sich Dr. Carrington dem "Gemüsemenschen" gegenüberstellt und ihm versichert, nicht sein Feind zu sein. In der Originalfassung spricht Carrington etwas länger und das wurde wieder untertitelt. Bei einer älteren WDR-Ausstrahlung wurde diese Stelle mit einem Satz versehen, den Carrington schon vorher an anderer Stelle gesagt hat; inhaltlich irgendwie passend, von der Ausdrucksweise in diesem Zusamenhang aber gar nicht.
Als letztes ist das Ende betroffen, an dem Ned Scott per Funk seinen Bericht durchgibt, der im Original mit dem legendären "Keep watching the skies" endet. In der deutschen Fassung war der Bericht kürzer und bereits mit der Schlussmusik unterlegt, die in der vorliegenden Fassung durch die Einlendung des O-Tons ganz plötzlich abbricht.
Ich selbst hätte es für besser gehalten, die DVD an den letzten beiden Originaltonstellen entsprechend der deutschen Kinofassung zu kürzen und die zusätlichen Dialogstellen als Extras auf die DVD zu packen. Neben der deutschen Synchro gibt es auf dieser Kinowelt-DVD natürlich auch den amerikanischen Ton, auf Wunsch mit Untertiteln. Interessantestes Extra dürfte der alte deutsche Kinotrailer sein", während die Trailer zu anderen Filmen und fiktive Zeitungsberichte zu den Ereignissen in der Arktis eher überflüssiges Beiwerk darstellen. Sinnvoller wäre da ein zusätzlicher US-Kinotrailer zum Film gewesen.
Für 13 €uro ist die Disc aber völlig in Ordnung, wie üblich mangelt es wieder in Details bei der Lokalisierung. Aber "Es gibt immer Möglichkeiten hat Spock gesagt" (Zitat Admiral Kirk, am Ende von Star Trek II).