Na dann nehme ich mir doch mal die Zeit und beantworte die beiden Fragen.
Onkel Zilla hat geschrieben:Hab mir jetzt am Sonntag mit nem Kollegen nochmal den Varan angeschaut, und danach den deutschen Trailer dazu. Da ist mir dann aufgefallen, dass nach dem Trailer noch
einiges an Bildern kommt, die irgendwie net dazugehören, wie z.B. ein Bild von einem Ultraman Realmovie und noch einiges mehr, ist das sonst noch wem aufgefallen und was viel wichtiger ist, muss das so sein?
Du meinst sicher den Trailer zu
Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidora?
Der Film erfuhr seine Erstaufführung am 20.12.1964 in Japan. Einhergehend mit der Neufokussierung auf ein jüngeres Publikum, hielt ab 1969 die Produktionsfirma Toho regelmäßig Sonderveranstaltungen ab, in denen alte Filme in gekürzten Versionen (meistens auf circa 60min rum) gezeigt wurden. Diese Festivals sind unter dem Begriff
Toho Champion Matsuri bekannt. Insgesamt gab es 19 Festivals dieser Art, das erste 1969 und das letzte 1978. Hier wurden auch etliche Godzillafilme gezeigt. Am vierten Festival im Winter 1971 (anfangs gab es drei Festivals pro Jahr. Mit sinkender Popularität des japanischen Kinos und der Erfolgswelle des Fernsehens gab es ab 1975 nur noch jährliche Veranstaltungen) wurden dann neben
Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidora auch
Kaette kita Urutoraman,
Inakappe Taishô,
Minashigo Hacchi und
Macchi uri no Shôjo gezeigt.
Den Trailer, den wir auf der DVD zu sehen bekommen, ist also ein Vorankündigungstrailer für das Winterfestival 1971! Unter anderem ist dies auch daran zu erkennen, dass die Titel für die Festivals verändert worden sind. Der Godzillafilm hieß bei seiner Erstaufführung 1964
San Daikaijû Chikyû Saidai no Kessen (三大怪獣 地球最大の決戦), der Titel mit dem der Film im Trailer angekündigt wird lautet allerdings
Gojira - Mosura - Kingugidora Chikyû Saidai no Kessen (ゴジラ・モスラ・キングギドラ 地球最大の決戦).
Allerdings ist 8-Films hier keine Schuld zuzuschreiben: Für die Ummodellierung des Trailers, hat man seinerzeit das original Negativ des eigentlichen Trailers benutzt. Der echte Trailer für die Schnittfassung von 1964 existiert nicht mehr.
Kingzilla86 hat geschrieben:Keine Ahnung mir ist aber bei dem Film" Varan,, was anderes aufgefallen und zwar nähmlich das am Ende des Films eine Szene von dem Film" Godzilla(1954),, rein gepackt worden ist und zwar nähmlich diese Schwanz-Szene bei Minute 84 und 22 Sek. MFG: Kingzilla86.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Das ist durchaus richtig, gut aufgepasst!
Varan - Das Monster aus der Urzeit hat noch ein paar weitere Archivaufnahmen vom 54er Godzilla, da man seinerzeit in Geldnot geriet. Der Film sollte ursprünglich nur für das US-amerikanische Fernsehen produziert werden. Die amerikanische Firma
AB-PT Pictures Corporation, welche das Projekt in Auftrag gab, sprang allerdings mitten in der Produktion ab und ließ die Toho hängen. Um das bereits gedrehte Material nicht komplett vergeudet zu haben, plante man nun doch den Film ins japanische Kino zu bringen. Das ist auch der Grund warum
Varan - Das Monster aus der Urzeit in schwarz&weiß gedreht worden ist (mit
Rodan (Japan 1956) hatte man zuvor ja schon den ersten Farbfilm abgedreht) und das Bildformat teilweise komisch aussieht: Die schon abgedrehten Szenen für das Fernsehen sind in Cinemascope, die neu gedrehten Szenen in Tohoscope (mit
Weltraumbestien (Japan 1957), drehte
Ishiro Honda ein Jahr zuvor den ersten Tokusatsu-Film in diesem Format, der fünfte Film überhaupt der in Tohoscope gedreht werden sollte.), ganz zu schweigen von dem Archivmaterial. Der ganze Mischmasch wurde dann letztlich zurecht gestreckt und
Toho-Panscope genannt.
Erst vier Jahre nach der japanischen Erstaufführung im Kino, ging erneut eine US-amerikanische Firma auf die Toho zu und kaufte die Rechte für Varan ein. Für den US-amerikanischen Markt wurde der Film komplett umgeschnitten, mit anderer Musik hinterlegt und eine komplett neue Rahmenhandlung mit anderen Schauspielern enstand. Dieses Machwerk lief dann 1964 unter dem Titel
Varan the Unbelieveable in US-amerikanischen Kinos an und stellt einen gänzlich anderen Film als das Original dar.