Zuletzt gesehener Western

Filme mit einsamen, harten und wortkargen Männern von Spaghetti bis Sam Peckinpah
Benutzeravatar
Paul Naschy
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7489
Registriert: Sa 22.12.2007, 22:26
Wohnort: Backwoods (Donau-Auen)
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Paul Naschy »

Das finstere Tal (Ö 2014) +++ +++

Ein einsamer Reiter auf der Suche nach Unterkunft in einem abgelegenen Bergdorf. Es wird Winter und aus den Reihen der unsympathischen Brüder des Großbauern sterben sie weg wie die Fliegen. Der Fremde gibt schon bald die Deckung auf und ab da färbt jeder Schuss den Schnee über weite Strecken rot …

Lucio Fulci hätte selbst zu seinen besten Zeiten gesagt: "Nicht so viel Blut, das ist doch total übertrieben" :D

Grandioser Rachewestern aus einer Gegend, die rauer, härter und unmenschlicher ist als es Texas jemals war: Österreich! Der Film kommt ohne dumpfbackige Ami-Coolness aus, dreht dafür leider manchmal den Pathos-Regler zu weit auf, aber was soll´s. Für Freunde des blutigen Heimatfilms definitiv eine gute Empfehlung.
Kult Kino | 2015 – 2019 | Das war das 35 mm FilmFest in Dillingen | https://kultkino.de
godzilla2664
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 5190
Registriert: Fr 08.08.2003, 20:35
Wohnort: Wien

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von godzilla2664 »

es waren die söhne und nicht die brüder des alten bauern! aber bei den inzestuösen verhältnissen in dem tal
liegst du ja vielleicht sogar richtig :mrgreen:

der empfehlung schließe ich mich vollinhaltlich an! der alpine italowestern-look hat es mir sehr angetan, ebenso
die klaustrpohobische atmosphäre in dem winterlich abgeschnittenen tal.

besonders hervorzuheben ist die exzellente musik.

http://www.thegap.at/filmserienstories/ ... r/seite-2/
Keep watching the Skies!
Benutzeravatar
Paul Naschy
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7489
Registriert: Sa 22.12.2007, 22:26
Wohnort: Backwoods (Donau-Auen)
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Paul Naschy »

es waren die söhne und nicht die brüder des alten bauern! aber bei den inzestuösen verhältnissen in dem Tal liegst du ja vielleicht sogar richtig :mrgreen:
:)

wenn ich nicht so müde gewesen wäre hätte ich im Anschluss nach dem Kinobesuch noch "Leichen pflastern seinen Weg" anschauen wollen, der atmosphärisch manchmal in die gleiche Richtung "schießt".
Kult Kino | 2015 – 2019 | Das war das 35 mm FilmFest in Dillingen | https://kultkino.de
Benutzeravatar
Barakidon
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2078
Registriert: So 15.01.2012, 19:57
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Barakidon »

Bild

Django - Tom Corbett - kehrt nach Hause zurück und muß feststellen, das die Farm seiner Familie von dem skrupellosen Scott und seinem noch schlimmeren Sohn Joe übernommen wurde. Auch die Stadt ist scheinbar komplett in ihren Händen. Zusammen mit seinem inzwischen dem Suff verfallenen Bruder, geht er gegen Scott und seine Halsabschneider vor. Doch ihn erwartet noch eine böse Überraschung...

Unter der Regie von Lucio Fulci spielt Franco Nero hier erneut Django (Im Original heißt er Tom Corbett). Der deutsche Titel könnte etwas verwirren, denn Django greift erst nach über einer Stunde erstmals zum Colt. Eigentlicher Star des Filmes ist aber der peitschenschwingende Joe, der irgendwie an der Grenze zum Wahnsinn steht. Das Ende kam mir persönlich leider viel zu schnell. Da hätte ich mir mehr gewünscht.

Ich habe die Austrahlung von ZDF neo gesehen, hier waren zwei Szenen in der Originalsprache und deutsch untertitelt.

+++
Bild

Filmemacher sollten bedenken, dass man ihnen am Tag des Jüngsten Gerichts all ihre Filme wieder vorspielen wird.

Barakidons Inhaltsverzeichnis zum Marathon 31 Nächte des Grauens 5
Benutzeravatar
MonsterZero
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7402
Registriert: Fr 03.12.2004, 15:17
Wohnort: Chatos Land

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von MonsterZero »

Dürfte dann ungekürzt gewesen sein.
"What Chato's land doesn't kill, Chato will." - Chato's Land (1972)
Benutzeravatar
Paul Naschy
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7489
Registriert: Sa 22.12.2007, 22:26
Wohnort: Backwoods (Donau-Auen)
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Paul Naschy »

Er säte den Tod (It 1972) +++ +++

Brad Harris als Django, der mal Sheriff war und jetzt an allen möglichen Leuten Rache nimmt, die mal böse zu ihm waren. Vor allem auf Scott hat er´s abgesehen, denn der hat vielleicht seinen Bruder auf dem Gewissen. eine weitere wichtige Rolle spielt Spirito Santo, ein ehemaliger Zellengenosse Djangos, der Blähungen vorspielt und so vor Django flüchten kann, sich ihm aber dann doch wieder anschließt. Spirito Santo ist für die Revolution ein wichtiger Baustein, sagt er, auch wenn er hier im Film wie ein viertklassiger Tomas Milian ´rüberkommt.

Ein Western zum niederknien! Nicht, weil Django so ein toller Hecht wäre, sondern weil hier einfach gar nichts stimmt. Zu Beginn dachte ich noch, ich liste alle Ungereimtheiten der Story auf. Nach 20 Minuten war der erste Block voll und meine Finger taten weh. Hier stimmt einfach gar nichts; Ed Wood lässt grüßen. Hinzu kommt noch eine Resteverwertung in bester Godfrey Ho Manier. Einfach super!

Über allen Zweifel erhaben sind jedoch die Schlägereien und Actionszenen mit Brad Harris; darin ist er einfach top.

Ein Western, den ich u.a. allen Leuten empfehlen möchte, die Western nicht mögen.
Kult Kino | 2015 – 2019 | Das war das 35 mm FilmFest in Dillingen | https://kultkino.de
Benutzeravatar
MonsterZero
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7402
Registriert: Fr 03.12.2004, 15:17
Wohnort: Chatos Land

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von MonsterZero »

Und da sagen die Jungs von CMV ihnen fallen keine trashigen Western ein für die Collection. :-P
"What Chato's land doesn't kill, Chato will." - Chato's Land (1972)
Benutzeravatar
Barakidon
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2078
Registriert: So 15.01.2012, 19:57
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Barakidon »

SWEETWATER - RACHE IST SÜSS (USA 2013)

Bild

Die schwangere Exhure Sarah und ihr mexikanischer Mann stören die Kreise des rassistischen Propheten Josiah. Der Sektenführer meuchelt zunächst den Mann, später vergewaltigt er die nichts ahnende Witwe. Sie schwört gnadenlos Rache zu nehmen. Zur gleichen Zeit tanzt auch ein wunderlicher Sheriff an...

Eine vergewaltigte Witwe packt die Bleispritze aus, in einem finsteren Neu-Western mit hübscher Optik, grimmigen Spaghettihumor und einigen derben Szenen.

January Jones spielt den Racheengel mit cooler Intensivität, Ed Harris und Jasaon Isaacs stürzen sich mit fast schon sinnlicher Lust auf ihre frivolen Rollen.

Eine düstere Farce mit coolen Darstellern. +++
Bild

Filmemacher sollten bedenken, dass man ihnen am Tag des Jüngsten Gerichts all ihre Filme wieder vorspielen wird.

Barakidons Inhaltsverzeichnis zum Marathon 31 Nächte des Grauens 5
Benutzeravatar
DJANGOdzilla
Monster-God
Monster-God
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24.08.2007, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von DJANGOdzilla »

ZWIEBEL-JACK RÄUMT AUF
[CIPOLLA COLT][ITA/SPA/BRD][1975]

Bild

Regie: Enzo G. Castellari
Darsteller: Franco Nero, Martin Balsam, Sterling Hayden, Dick Butkus, Leo Anchóriz, Romano Puppo, Emma Cohen, Helmut Brasch, Charly Bravo, Fernando Castro, Duilio Cruciani

1976 erschien KEOMA. Mit Enzo G. Castellari auf dem Regiestuhl entstand einer der dreckigsten und nihilistischten Italo-Western überhaupt, in welchem sich sein Hauptdarsteller Franco Nero durch ein apokalyptisches Szenario aus Tod und Verderben kämpfen musste und dabei eine Menge Leichen zurückließ. Geradezu unglaublich erscheint es in diesem Zusammenhang, dass das selbe Team fast zeitgleich auch ZWIEBEL-JACK produzierte, der wohl kaum einen größeren Kontrast zu Erstgenanntem darstellen könnte und fast den Eindruck erweckt, als sei er lediglich entstanden, da die Crew nach all der Weltuntergangsstimmung einen Ausgleich dringend nötig hatte. So weicht die rauhe Brutalität hier reinem Blödsinn und der graue Pessimismus grobem Unfug.

Zusammengefasst liest sich das dann so:

Paradise City ist trotz seines Namens ein reichlich ranziger Ort. Als in dem kleinen Westernstädtchen plötzlich Öl gefunden wird, ist es mit der Ruhe vorbei: Der reiche Industrielle Lamb [Martin Balsam] terrorisiert die Bewohner, um ihnen das Land spottbillig abzukaufen. Der Farmer Foster allerdings weigert sich – und muss dafür mit seinem Leben bezahlen. Plötzlich taucht ein Fremder in der Stadt auf: Zwiebel-Jack [Franco Nero] liebt Zwiebeln über alles, isst sie, trinkt ihren Saft, schläft darin... und will sie deswegen auch anbauen. Zu diesem Zwecke hat er kurz vor Fosters Todes dessen Ranch gekauft. Gemeinsam mit Fosters minderjährigen Söhnen und dem Zeitungsverleger Pullitzer [Sterling Hayden] nimmt Jack den Kampf gegen die Schurken auf.

Um sich auf den überaus subtilen ZWIEBEL JACK-Humor in angemessener Form einlassen zu können, sollten folgende Maxime unbedingt verinnerlicht werden:
  • Westernhelden, die ihre Gegner mittels Mundgeruch besiegen, sind witzig.
  • Sprechende Pferde sind witzig.
  • Furzende Pferde sind witzig.
  • Sprechende Pferde, die, bevor sie furzen, noch sagen „Dann bitte ich mal um Gehör!“ sind noch witziger.
  • Sätze wie „Der Sheriff mag keine Menschenaufläufe - nur Nudelaufläufe mag er.“ sind witzig.
  • Verfolgungsjagden im Zeitraffer sind witzig.
  • Fahrräder, die sich während der Verfolgungsjagd in Ponys verwandeln, sind witzig.
Um auch noch die letzten Zweifel auszuräumen: ZWIEBEL-JACK ist krachlederner Klamauk der tiefergelegten Sorte und zieht als solcher hemmungslos vom Leder. Das dafür notdürftig errichtete Storygerüst vom schurkischen Ölmagnaten, der die armen Landbesitzer gewaltsam von ihrem Grund und Boden vertreiben will, gehorcht zwar im Grundsatz klassischen Gereregeln, bleibt jedoch von Anfang bis Ende ein bloßes Alibi für allerlei absurde Albereien. So wurde dann auch wenig Rücksicht darauf genommen, die Handlung in ein dramaturgisch durchdachtes Korsett zu drängen, was vor allem dadurch auffällt, dass sich die Hauptfigur im einen Moment seinen Gegnern stellt (und ihnen dabei deutlich überlegen ist), im anderen Moment aber (immer dann, wenn es dem Drehbuch gerade gefällt) vor ihnen reißaus nimmt. Was hier zählt, ist nicht der Sinn, sondern der Zweck. Und der Zweck ist ein Maximum an Schabernack.

Freunde von Castellanis düsteren Erfolgen wie JOHNNY HAMLET mögen hierüber womöglich die Nase rümpfen, doch tatsächlich war eine Karikatur der bekannten Muster zum Produktionszeitraum fast unumgänglich: Seit dem Erfolg mit DJANGO hatte sich das Genre aufgrund seiner zahllosen Wiederholungen mit immer ähnlichen Szenarien und Situationen im Prinzip selbst vernichtet; die einsamen Rächer und schweigsamen Revolverhelden lockten kaum noch einen Hund hinter dem Ofen hervor, geschweige denn in die Kinos. Die Popularität der Bud-Spencer- und Terence-Hill-Filme kam nicht von ungefähr: Der Italo-Western war bereits zu seiner eigenen Persiflage geworden; Filme wie VIER FÄUSTE FÜR EIN HALLELUJA oder MEIN NAME IST NOBODY trugen diesem Umstand lediglich Rechnung. ZWIEBEL-JACK potenzierte den Blödelgehalt dieser Vorlagen nochmal um ein Vielfaches und lies allzu ablenkendes Beiwerk einfach weg.

So ist es gewiss kein Zufall, dass Franco Nero hier agiert wie ein Terence Hill auf Speed (wodurch sich der Kreis auf drollige Art und Weise wieder schließt, verdankte Terence Hill ein paar seiner ersten Hauptrollen doch auch seiner optischen Ähnlichkeit zu Franco Nero). Verstärkt wird der Eindruck noch durch den gewohnt beschwingten Soundtrack von den Spencer-/Hill-Stammkomponisten Oliver Onions sowie speziell in der deutschen Fassung durch die bewährte Synchronisation aus dem Hause Rainer Brandt mit Terence-Hill-Sprecher Thomas Danneberg in der Hauptrolle, die dem Original auch hier wieder noch so einiges an launigem Spruchgut hinzudichtet.

Dass man für die Hauptfigur kurzzeitig eine Liebesgeschichte erspinnt (Liebe auf den ersten Blick zwischen der Zwiebel und der Verlegerstochter), die dann aber vollkommen im Sande verläuft, hätte man sich freilich sparen können, und der reichlich verspätete Drehbucheinfall, dass Jack ein Mord in die Schuhe geschoben werden soll, ist ebenfalls schnell abgefrühstückt, bietet aber immerhin ein paar Lacher auf Kosten des dauertrunkenen Richters („Nach dem Anhören der Zeugen und dem Urteil der Geschworenen bleibt mit keine andere Wahl, als Sie zum Tode durch den Strang zu verurteilen. Dieser Akt der Ungerechtig... äääh...der Gerechtigkeit wird morgen bei Tagesanbruch vollzogen werden. Viel Vergnügen!“).

Dabei entstand ZWIEBEL-JACK bei allem Ulk nicht vollkommen uninspiriert: Am Drehbuch schrieben Sergio Donati und Luciano Vincenzoni, die bereits Genreklassiker wie VON ANGESICHT ZU ANGESICHT oder SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD auf dem Kerbholz haben (warum man für solch eine läppische Story zwei solche Ikonenen benötigte, ist natürlich eine berechtigte Frage) und die Bilder von Kameramann Alejandro Ulloa junior [→ TÖTE ALLE UND KEHR ALLEIN ZURÜCK] sind teilweise fast schon ein bisschen zu gut für ein Werk diesen Schlages: Bereits die Eröffnungszene in einer Landschaft aus Bohrtürmen erinnert an großes Kino, und wenn Nero seinen Kontrahanten inmitten zahlreicher, vom Wind durch den Ort getriebener Zeitungsseiten gegenübertritt, dann weht auch ein Hauch episches Flair mit.

Natürlich bleibt Castellanis Werk dennoch ein denkbar anspruchsloses Unterhaltungsprogramm, das vor allem durch seine Besetzung Laune bereitet. Franco Nero holt aus seiner Hauptrolle das Höchstmögliche an Komik heraus und parodiert voller Vergnügen sein Image als harter Kerl vom Dienst. Dass das tatsächlich der selbe Mann ist, der in DJANGO noch völlig verdreckt und desillusioniert einen Sarg durch den Schlamm schleifte, mag man kaum glauben. Auch der Rest der Riege ist sich für kaum eine Albernheit zu schade: Martin Balsam [→ HÖLLENHUNDE BELLEN ZUM GEBET] gibt mit Wonne den hinterhältigen Schurken mit mechanischem Metallarm, der allerdings ab und zu mal irgendwo steckenbleibt und von seinem Butler Adolf (nicht rein zufällig mit Zweifingerbart und Seitenscheitel unterwegs) aus dieser Bredouille gerettet werden muss. Dazu gesellt sich noch Altstar Sterling Hayden [→ DER PATE] als Zeitungsverleger Pullitzer (der Name ist natürlich auch kein Versehen).

Für weiteres Amüsement sorgen die beiden Söhne des Farmers Foster, die das erzwungene Ableben ihres Vaters erstaunlich gelassen zur Kenntnis nehmen, mit Dynamit um sich werfen und in ihrer Abgebrühtheit für so manchen Lacher gut sind. Als Hilfssheriffs agieren dazu zwei geschminkte Supertucken und die Handlanger des Bösewichts präsentieren sich als Motorradbande im Football-Dress. Viel verrücktes Zeug also und fraglos nichts für Feingeister. Wer sich jedoch ohne Scham auch über den seichten Humor der späteren Terence-Hill- und Bud-Spencer-Vehikel amüsieren kann, ist hier grundsätzlich an der richtigen Adresse. Nicht jeder Gag zündet und manche Dinge (wie die ausufernden Zeitraffersequenzen im Stummfilmstil) wirken reichlich altbacken. Was jedoch ständig durchschimmert, ist die pure Lust an der Sinnbefreitheit. Und wem das nicht schmeckt, für den bleibt ja immer noch KEOMA. „Nicht wahr?“

s. auch: ZWIEBEL-JACK RÄUMT AUF
fafnir
Monster-Geselle
Monster-Geselle
Beiträge: 121
Registriert: So 29.06.2014, 19:32

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von fafnir »

Bild

Der Texaner

Während des Amerikanischen Bürgerkriegs wird die Familie des Farmers Josey Wales (Clint Eastwood) von marodierenden Unionssoldaten ermordet.
Wales schwört Rache und schließt sich einer gruppe Konföderierter wiederständler an.
Nach der Kapitulation des Südens sollen die letzten Kämpfer Amnestie bei einem Unionsposten erhalten. Doch das erweist sich als Falle.
Nur Wales und ein verletzter Begleiter können fliehen (für die Nordstaatler war die Begegnung mit Wales aber auch äußerst verlustreich :twisted: ),
verfolgt von den Wales´Erbfeind und dessen Redlegs(irreguläre Unionssoldaten mit einem markanten roten Streifen an der Hose)...

Clint Eastwood in seinem Element als Hauptperson und Regisseur!
Ein einzigartiger Western der sich des sensiblen Themas der gezielten Brandschatzung des Südens durch die Union während des Bürgerkriegs annimmt!

Wertung: +++ +++ +++ +++

"Zieh deinen Colt oder pfeif mir den Dixie!" Bild
Benutzeravatar
Barakidon
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2078
Registriert: So 15.01.2012, 19:57
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Barakidon »

FRAUEN, DIE DURCH DIE HÖLLE GEHEN (A/E/I 1966)

Bild

1870: Sieben Frauen, die einzigen Überlebenden eines Indianerüberfalls auf einen Siedlertreck, versuchen sich ins Fort Lafayette durchzuschlagen. Es wird ein gnadenloser Marsch durch die Hölle, denn die Indianer sind ihnen dicht auf den Fersen...

Mit hochgeschloßenen, langen Kleidern und Stöckelschuhen durch die Wüste und unwegsames Gelände - von Realitätsnähe kann man hier nicht sprechen. Da wird dann auch schon mal ein heulender Kojote zum Berglöwen oder 2 Hasen mit einer Gewehrkugel erledigt, denn der Verlobte der Schützen war ja schließlich Kunstschütze im Zirkus. Recht viel passiert eigentlich nicht, immer wieder schlagen mal die Indianer zu, ansonsten sieht man wie sich die Frauen durch die Gegend schlagen, begleitet von einem kleinen Zickenkrieg.

Es gibt ein paar - für die damalige Zeit - recht herbe Szenen,
Spoiler:
z.B. das Hochhalten blutiger Skalps oder das brutale Einprügeln der Frauen auf einen Indianer.


Zudem wirkt die Darstellung der Damen in einigen Szenen zu sehr gekünstelt.

Kann man sich schon mal ansehen, bleibt aber sicher nicht lange im Gedächtnis hängen. +++ ---
Bild

Filmemacher sollten bedenken, dass man ihnen am Tag des Jüngsten Gerichts all ihre Filme wieder vorspielen wird.

Barakidons Inhaltsverzeichnis zum Marathon 31 Nächte des Grauens 5
Benutzeravatar
DJANGOdzilla
Monster-God
Monster-God
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24.08.2007, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von DJANGOdzilla »

Edit
Zuletzt geändert von DJANGOdzilla am Sa 11.04.2015, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DJANGOdzilla
Monster-God
Monster-God
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24.08.2007, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von DJANGOdzilla »

TÖTE, AMIGO
[¿QUIEN SABE?][ITA][1967]

Bild

Regie: Damiano Damiani
Darsteller: Gian Maria Volonté, Lou Castel, Klaus Kinski, Martine Beswick, Andrea Checchi, Spartaco Conversi, Jaime Fernández, Joaquín Parra, Aldo Sambrell, José Manuel Martín

„Gefällt es dir in Mexiko?“ - „Überhaupt nicht.“

Mexiko zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Revolution ist in vollem Gange. Das Volk lehnt sich mit blutigen Mitteln gegen die Staatsmacht auf. Einer der gefürchtetsten Aufständischen ist El Chuncho [Gian Maria Volenté], der überall für seine Grausamkeit berüchtigt ist. Als er und seine Bande einen Waffentransport der mexikanischen Armee überfallen, erhält er unerwartet Hilfe von dem sich an Bord des Zuges befindlichen Amerikaner Ben Tate [Lou Castel]. Trotz seiner Jugend und seines feinen Outfits wird er in die Bande aufgenommen, nachdem er verspricht, die Aufständischen zu unterstützen, obwohl er von Anfang an deutlich macht, dass es ihm lediglich um das dabei zu erntende Geld geht. Die nun folgende Reise wird zu einer Probe für die Ideale aller Parteien.

Western sind nun nicht unbedingt das, was man von Damiano Daminani grundsätzlich erwarten würde. Der linksliberale Regisseur verdankt seinen Ruhm in erster Linie seinen anklagenden Politthrillern mit solch schlanken Titeln wie GESTÄNDNIS EINES POLIZEIKOMMISSARS VOR DEM STAATSANWALT DER REPUBLIK oder WARUM MUSSTE STAATSANWALT TRAINI STERBEN?, die meist die Verflechtung von Politik und Verbrechen zum Thema haben. Wer jedoch genauer hinsieht, merkt schnell, dass sich TÖTE, AMIGO doch gar nicht so sehr von seinen späteren Werken unterscheidet und seine kritische Botschaft lediglich durch seinen historischen Hintergrund ein wenig vernebelt. Denn obwohl der Regisseur bestritt, er habe mit seinem grimmigen Revolutionsepos die damalige US-Außenpolitik kritisieren wollen, sind die Parallelen zu zeitgenössischen Ereignissen eigentlich unübersehbar.

Damals befand sich der Vietnamkrieg in einer Hochphase. Unter dem Vorwand, lediglich den Einheimischen zu Hilfe kommen zu wollen, trug die amerikanische Regierung auf fremdem Gebiet einen auf eigenen Vorteil bedachten Stellvertreterkrieg aus. Genau zu dieser Zeit erschien TÖTE, AMIGO und erzählte die Geschichte eines arrogant gezeichneten Amerikaners, der die mexikanischen Aufständischen im Kampf gegen ihre eigenen Landsleute unterstützt, dabei jedoch stets den eigenen Nutzen vor Augen hat. Ganz gleich, ob man diesen Umstand nun als gesellschaftliches Statement begreifen möchte oder nicht, fest steht: Selbst, wenn man den politischen Aspekt völlig außer Acht lässt (was auch durchaus möglich ist), bietet die ambitionierte Schlachtplatte durchgehend packende Unterhaltung, die bis zum Schluss in Atem hält und trotz der stringenten Erzählweise nicht mit Überraschungen geizt.

Grund dafür ist in der Hauptsache die tadellos funktionierende Figurenkonstallation, die von grandios besetzten Darstellern getragen wird. Gian Maria Volonté, der bereits in Sergio Leones Meilensteinen FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR sowie FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR als Schurke fungieren durfte, glänzt als ungeschliffener Revoluzzer El Chuncho, der in erster Linie für seine Ideale kämpft. Dabei begeht das Drehbuch keineswegs den Fehler, ihn zum erhabenen Helden zu stilisieren. Ganz im Gegenteil wird er als ziemlich skrupelloser und nicht übermäßig intelligenter Geselle gezeichnet, dessen Kaltblütigkeit einen das ein oder andere Mal sprachlos zurücklässt: Ohne jedes emotionale Problem lässt er bereits restlos besiegte oder flüchtige Soldaten über die Klinge springen; ein Unterschied zu den Gewaltakten der Gegenseite ist kaum erkennbar. Es ist daher kein Zufall, dass TÖTE, AMIGO zunächst aus Sicht der überfallenen Soldaten beginnt: El Chuncho hat einen Offizier als lebendes Hindernis auf den Gleisen fixiert; jeder, der den Zug verlässt, um dem Mann zu Hilfe zu eilen, wird gnadenlos über den Haufen geschossen. Als Zuschauer erlebt man mit den zusammengepferchten, um ihr Leben zitternden Männern El Chunchos Grausamkeit quasi höchstpersönlich mit, noch bevor die Figur überhaupt ein einziges Mal auf der Bildfläche erschienen ist.

Noch während dieses bluttriefenden Beginns wird der zweite wichtige Charakter eingeführt: Der Amerikaner Bill Tate, der sich als Gefangener mit an Bord befindet und sich an der Tötung des Zugpersonals kurzerhand beteiligt, ist ein jungenhaftes Milchgesicht und sieht aus wie frisch aus dem Ei gepellt. In feinstem Zwirn unterwegs und sich gewählt artikulierend könnte der Kontrast zum grobschlächtigen El Chuncho größer kaum sein. Aber dennoch (oder gerade deswegen?) imponiert der junge Mann dem Bandenchef so sehr, dass er ihn quasi vom Fleck weg in seine Truppe integriert. Von Anfang an werden dabei die gegensätzlichen Beweggründe beider Partien wortlastig in den Fokus gerückt: El Chuncho geht es um die Befreiung des Landes, Tate, folgend nur noch „El Niño“, das Kind, genannt, interessiert sich für die materiellen Werte, für das Geld, das es dabei zu verdienen gibt.

Dem schwedisch-italienischen Darsteller Lou Castel [→ MÖGEN SIE IN FRIEDEN RUHEN], der diese Rolle interpretiert, wird dabei oftmals ein zu distanziertes Spiel vorgeworfen, doch genau das passt zu dieser Figur wie die berühmte Faust auf's Auge: Tate umgibt eine geheimnisvolle, eine unnahbare Aura, die seine eigentlichen Intentionen stets mysteriös und ungreifbar erscheinen lassen. Weltlichen Genüssen scheint er nicht oder nur selten zu erliegen; während seine Kumpanen feiern, saufen und den Frauen hinterhersteigen, beobachtet er abschätzend und aus Entfernung das Treiben der Menschen, die ihn umgeben. Eine innere Ruhe scheint in ihm zu wohnen, ein Geheimnis ihn zu umgeben. Die Beziehung zwischen ihm und dem Banditen mündet in einer kaum konkret ausgesprochenen, doch unterschwelligen verqueren Freundschaft, die ihren Höhepunkt in dem Moment findet, in welchem El Chuncho einen seiner eigenen Männer über den Haufen schießt, um Tate zu beschützen.

Es ist dieses ungewöhnliche Verhältnis der beide Protagonisten zueinander, dieses glaubwürdig beschriebene Aufeinanderprallen zweier von Grund auf verschiedener Charaktere, das TÖTE, AMIGO zu so viel explosiver Spannung verhilft und dafür sorgt, dass man interessiert am Ball bleibt, obwohl im Prinzip keine einzige positive Identifikationsfigur existiert: El Chuncho erscheint viel zu naiv und menschenverachtend, als dass man Sympathie für ihn empfinden könnte, während Tate bis zum Schluss viel zu arrogant und auf fast schon unmenschliche Weise emotionslos bleibt, um als Held zu taugen. Exemplarisch dafür ist der Moment, als El Chuncho den reichen Gutsbesitzer Don Filipo töten lassen will, um sich für die Ausbeutung der Arbeiter zu rächen. Seinem Gerechtigkeitsempfinden nach erscheint es dabei völlig legitim, außerdem auch dessen Frau vergewaltigen zu lassen. Nur Tate ist dagegen – nicht aber etwa aus moralischen Gründen. Eine Vergewaltigung ist für ihn schlicht und einfach Zeitverschwendung. Das Schicksal der Frau ist ihm dabei freilich vollkommen gleichgültig.

Es sind also ganz eindeutig keine klassischen Helden in den Hauptrollen, mit denen man sich gleichsetzen könnte. Und dennoch bleibt man bis zum Schluss an ihren Schicksalen interessiert, spürt man doch schon von Beginn, dass diese kuriose Konstellation in einem gewaltigen Konflikt gipfeln wird. Der Rest der Belegschaft gerät dabei schon fast ein wenig ins Hintertreffen, auch wenn mit Klaus Kinski [→ JACK THE RIPPER] als mordender Priester schon ein sehr starkes Geschütz aufgefahren wird. Vollkommen in seinem Element schleudert er seine Sprengsätze „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“, und sorgt für explosive Abgänge gleich im Dutzendpack. Die auf Jamaika zur Welt gekommene Martine Beswick, die in LIEBESGRÜSSE AUS MOSKAU und FEUERBALL bereits James Bond Gesellschaft leistete, sorgt als Adelita für die weibliche Note, sieht recht feurig aus, ist für die ansonsten recht männerdominierte Handlung nicht unwichtig und spielt auch überzeugend, klingt in der deutschen Fassung allerdings wie Karl-Heinz. Die übrigen Charaktere bleiben kaum im Gedächtnis, zu sehr konzentriert sich das Drehbuch auf die Hauptfiguren.

Die Stärke TÖTE, AMIGOs liegt darin, dass er kaum Stellung bezieht. Er zeigt Figuren, die unmoralisch, die verwerflich handeln, doch weder verurteilt er dafür die Protagonisten, noch die Situation, in der sie sich befinden. Nüchtern und authentisch wirkend verzichtet er auf Gut-Böse-Klischees, zeichnet ein ambivalentes Bild aller Parteien und beschreibt das blutige Chaos des Umbruchs mit all seinen Paradoxa. Während der deutsche Titel versucht, das Werk erneut in die Baller-Baller-Schiene des typischen Italo-Westerns zu rücken, lautet der Originaltitel (zugegeben: wenig verkaufsfördernd) „Wer weiß?“, was in der Schlussszene seine Entsprechung erfährt. Dieser Moment schließlich ist dann auch der letzte, bindende Faktor, der in seiner Konsequenz und Aussagekraft ¿QUIEN SABE? zu einem echten Höhepunkt werden lässt. Doch trotz dieser deutlichen Autorenfilmelemente darf jeder, der nun eine kopflastige Intellektuellenkiste erwartet, beruhigt sein: TÖTE, AMIGO ist trotz seines zu Grunde liegenden Anspruchs ein packendes, mit feuriger Action verziertes Stück Kino geworden, mit dem sich jeder anfreunden kann. Wer das weiß, hat Glück.

s. auch: TÖTE, AMIGO
Benutzeravatar
Barakidon
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2078
Registriert: So 15.01.2012, 19:57
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Barakidon »

AUF DEM WEG NACH OREGON (MEEK'S CUTOFF, USA 2010, O.m.U.)

Bild

1845: Drei Siedlerfamilien mühen sich damit ab, ihre Planwagen, Rinder und Pferde durch die endlose Weite des Landes zu treiben. Auf dem Weg nach Oregon hat ihr Führer Meek (Bruce Greenwood) eine Abkürzung gewählt, fernab vom Haupttreck. Ein Fehler: Die Gruppe hat sich verirrt, Wasser ist knapp, die Sonne brennt. Ein einsamer Indianer sorgt für Ängste. Meek will ihn töten, Siedlerin Emily (Michelle Williams) stellt sich dagegen - sie hat längst die eigentliche Führung übernommen...

Western - eigentlich ein Antiwestern - von Kelly Reichardt, die das Genre aus anderer Perspektive angeht. Hier wird nicht die genretypische heroische Eroberungsstory erzählt, sondern ein trotz aller Kargheit und Langsamkeit fesselndes Existenzdrama aus feministischer Sicht. In langen Einstellungen entfalten die Bilder eine fast hypnotische Wirkung.

Der Film verzichtet auf Gewalt und viele Worte sondern ist eine bescwerliche Reise durch die Stille - auch für den Zuschauer. Doch die grandiosen Bilder und Michelle Williams sind die Strapazen wert. Und genauso dürften damals auch die unzähligen Trecks abgelaufen sein.

Ein realistisch inszenierter Überlebenskampf der das Genre neu definiert. Sehr reduziert und von fast surrealer Schönheit. Genial!

+++ +++ +++ 1/2
Bild

Filmemacher sollten bedenken, dass man ihnen am Tag des Jüngsten Gerichts all ihre Filme wieder vorspielen wird.

Barakidons Inhaltsverzeichnis zum Marathon 31 Nächte des Grauens 5
Benutzeravatar
FavoriteCheezyMovies
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 1062
Registriert: Mi 18.11.2009, 12:55
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von FavoriteCheezyMovies »

DJANGO UNCHAINED

Es wurde schon viel zu dem Film gesagt, aber das Geblubber spare ich mir jetzt. Mir hat dieser Tarantino-Western sehr gut gefallen.
Tarantino hat wieder perfekt gewusst, wie man alte Zutaten neu zusammenmixt und es trotzdem Spaß macht. Selbst seine Musikauswahl hat mich sehr begeistert. In meinen Augen spielt Christoph Waltz den Django (Jamie Foxx) ganz klar an die Wand.

Meine Lieblingsszene ist, wie sollte es anders sein, der Auftritt und Kurzdialog mit Franco Nero zusammen. Da gab es schon ein paar Tränen im Auge, weil das einfach geil war.

Die Blu-ray im Steelbook für 7,77 Euro hat ein erstklassiges Bild und Ton.

Meine Wertung: +++ +++ +++
Benutzeravatar
Barakidon
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2078
Registriert: So 15.01.2012, 19:57
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Barakidon »

DAS FINSTERE TAL (A/D 2013)

Bild

Ein Fremder reitet irgendwann gegen Ende des 19. Jahrhunderts in ein abgelegenes Bergdorf, in ein Hochtal, das der Schnee bald von der übrigen Welt abschneiden wird. Greider (Sam Riley) - so heißt der wortkarge Mann, ein Amerikaner und Fotograf. Für einen Beutel Münzen nimmt er über den Winter Quartier auf dem Hof von Luzi (Paula Beer) und ihrer Mutter. Die Söhne des örtlichen Patriarchen Brenner (Tobias Moretti als Ältester) haben ihn dort untergebracht - die sechs haben im Dorf das Sagen, alle kuschen vor ihnen. Mit dem ersten Schnee aber wird es den ersten Toten geben...

Wenn schon ein Alpenwestern, dann bitte genau so! Diese preisgekrönte, österreichisch-deutsche Coproduktion ist ein Glücksfall für das deutschsprachige Genrekino. Der beeindruckend fotografierte Schneewestern, der stilecht in Szene gesetzt ist, fügt sich passgenau in die archaisch anmutende, harte und karge Welt des Bergdorfs ein. Etwas viel Pathos, ja, aber darüber kann man hinwegsehen. Nichts wirkt hier aufgesetzt - außer vielleicht der Musik von Vor- und Abspann. Man findet sogar Anspielungen an den Italowestern, hauptsächlich LEICHEN PFLASTERN SEINEN WEG, nicht aber dessen Ironie und Zynismus.

DAS FINSTERE TAL ist vornehmlich ein mit Ruhe entfaltetes, bitteres Drama - mit einem Fremden, einprägsamen Gesichtern, bleihaltigem Showdown und wohl einer der grausigsten Hochzeiten der Filmgeschichte.

Starker Eurowestern, bei dem jeder Ton sitzt - düster, wuchtig und atmosphärisch dicht. +++ +++
Bild

Filmemacher sollten bedenken, dass man ihnen am Tag des Jüngsten Gerichts all ihre Filme wieder vorspielen wird.

Barakidons Inhaltsverzeichnis zum Marathon 31 Nächte des Grauens 5
Benutzeravatar
Paul Naschy
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7489
Registriert: Sa 22.12.2007, 22:26
Wohnort: Backwoods (Donau-Auen)
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Paul Naschy »

DAS FINSTERE TAL ist vornehmlich ein mit Ruhe entfaltetes, bitteres Drama - mit einem Fremden, einprägsamen Gesichtern, bleihaltigem Showdown und wohl einer der grausigsten Hochzeiten der Filmgeschichte.
… den film auf den punkt gebracht +++ ich bin da ganz deiner meinung.
Kult Kino | 2015 – 2019 | Das war das 35 mm FilmFest in Dillingen | https://kultkino.de
Benutzeravatar
MonsterZero
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7402
Registriert: Fr 03.12.2004, 15:17
Wohnort: Chatos Land

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von MonsterZero »

MonsterZero’s Westernscheune – Folge 1: Für eine Handvoll Dollar (1964)

Nun ich mag Western.
Nichts Besonderes würde man jetzt meinen, wenn man den Satz ließt, doch ist das für meine Generation schon etwas verwunderlich.
Wir haben nicht den Glanz eines Gary Coopers im Kino erlebt, oder die überlebensgroße Persönlichkeit eines John Waynes, noch die deutsche TV- Erstausstrahlung von „Bonanza“ gesehen.
Unsere Helden sind Stallon, Schwarzenegger, Norris, van Damme und Seagal und da stehe ich auch zu, ich meine ich liebe die Jungs.
Doch hatte ich das Glück, dass hauptsächlich meine Großmutter, die auch hauptverantwortlich ist, dass ich mich mit Filmen mehr beschäftigt habe, dafür verantwortlich ist, dass ich eben doch mit Serien wie „Rauchende Colts“, „Bonanza“, „High Chaparral“, „Big Valley“ oder „Die Leute von der Shiloh Ranch“ in Berührung kam.
Ein weiterer ausschlaggebender Grund, waren die wochenendlichen Western auf den öffentlichrechtlichen Kanälen, die sowohl mein Großvater als auch mein Vater in regelmäßigen Abständen sahen.
Ich muss gestehen ich habe Western zuerst nicht gemocht.
Die Filme an den Wochenenden waren mir zu sauber, die Helden zu glatt und alles fühlte sich irgendwie falsch an.
Ähnlich ging es mir mit den Serien, vorallem „Bonanza“.
Doch dann lernte ich „High Chaparral“ kennen und stellte fest, das Western durchaus ernster und rau seien können, insoweit dies eine US-Fernsehserie zu der damaligen Zeit zuließ.
Dann kamen noch „Die Leute von der Shiloh Ranch“ dazu, die mir zeigten, dass es auch möglich ist geheimnisvolle und coole Figuren, The Virginian, zu zeigen.
Diese beiden Serien, zusammen mit „Tausend Meilen Staub“, sind bis heute die klassischen Westernserien die ich bevorzuge.
Etwas später sollte ich dann auch feststellen, dass es durchaus auch sehenswerte Westernfilme gibt.
Eines Nachmittags lief „Heisse Colts in harten Fäusten“.
Was für ein beschissener Titel für so einen geilen Film.
Der Film schafft es zwar immer noch relativ sauber zu sein und auf der anderen Seite auch kompromisslos.
Ich vermisse eine DVD schmerzlich!
Etwa kurze Zeit später lernte ich „Zwölfuhr Mittags“ kennen in einer leicht gekürzten Nachmittagsfassung des Kabelkanals.
Woher ich das noch weiß?
Ich habe die Aufnahme noch.
Es war die Zeit als der noch relativ frisch umbenannte Kanal, namens Kabel 1, am Freitagabend immer einen Western zeigte und sie begannen mit „Für eine Handvoll Dollar“, natürlich gekürzt um 20:15 und in der Rainer Brandt Wiederaufführungssynchronisation.
Dieser Film veränderte meine Wahrnehmung des Western und meine Sicht auf das Genre.
Auf einmal war da das, was ich die ganze Zeit vermisst habe.
Der Held war kein Musterknabe, es gab keine, sich sofort in ihn verliebende Frau, die er alle fünf Minuten retten musste und er war dreckig und kompromisslos, wie ich mir den Westen immer vorstellte und wie es mir einschlägige historische Bücher auch bestätigten.

Inhalt: Den mysteriösen und wortkargen Joe schlägt es in das Dorf San Miguel.
Dieses wird von zwei Banden dominiert, den amerikanischen Baxters und den mexikanischen Rojos, die sich um die Vorherrschaft im Alkohol- und Waffenschmuggel streiten.
Joe quartiert sich in dem Saloon von Silvanito ein und schmiedet Pläne, wie er die Situation am besten ausnutzen kann um an das schnelle Geld zu kommen und beschließt für beide zu arbeiten…

„Wenn sich zwei Männer duellieren und einer hat ein Gewehr und der andere einen Colt, ist der mit dem Colt ein toter Mann.“ – alte mexikanische Weisheit.

Es war das Jahr 1963 als der mehr oder weniger unbekannte Regisseur Sergio Leone „Yojimbo - Der Leibwächter" von Akira Kurosawa sah.
Nach dieser Vorführung, rief er seinen Freund Sergio Corbucci an, mit dem er schon „Die letzten Tage von Pompeji“ mitschrieb.
Er meinte zu ihm, dass der Stoff aus „Yojimbo“ einen wunderbaren Western ergäbe.
Der italienische Western existierte 1963 zwar schon, doch nur als Randerscheinung, die sich mehr darin versuchte, den US-Western der 50er zu imitieren, als was eigenständiges zu versuchen.
Leones förmliche Besessenheit zu „Yojimbo“ führte dazu, dass er sich eine Kopie des Films besorgte und ihn immer und immer wieder sah und sich die Dialoge sogar mitschrieb.
Er wollte unbedingt diesen Film machen und konnte dann auch einige Investoren aus Italien, Deutschland und Spanien überzeugen, welche ihm aber nicht viel Geld gaben, da sie alle kein großes Vertrauen in das Projekt hatten und wenn man die Italowestern aus der Zeit kennt, kann man es ihnen auch nicht verübeln.
Leone stand nun also mit, nach heutigem Kurs, umgerechnet 182.257€ da.
Er träumte von einem Henry Fonda, Charles Bronson oder James Coburn für die Hauptrolle, doch waren diese entweder zu teuer, oder ihre Argenten gaben ihnen nicht mal das Script.
Bronson meinte sogar „das schlimmste Script, dass er jemals laß“, was sicher daran lagt, dass es eine 1:1 Übersetzung aus dem italienischen war ohne dabei auf die Grammatik zuachten, als würde man heute etwas durch einen Internetübersetzer jagen.
Sein Interesse an Bronson und Coburn beruht darauf, dass „Die glorreichen Sieben“ in Italien ein Riesenerfolg waren, wie überall auf der Welt.
Dies verwundert nicht weiter, da der Western zu der Zeit schon mehr oder weniger tot war.
Die Leute gingen nicht wegen dem Western ins Kino sondern wegen dem Hauptdarsteller.
Sie kamen, weil sich ein John Wayne, oder ein James Stewart noch einmal in den Sattel quälte und dann kam da dieser Film mit jungen unverbrauchten Stars und krempelte das Genre zumindest kurz einmal um.
Der Geschäftsführer der William Morris Agentur in Rom sagte zu Leone er solle sich doch mal die Serie „Tausend Meilen Staub“, auf anraten des Hauptdarsteller Eric Fleming, dem Leone auch die Rolle anbot, ansehen, was er tat.
Er verließ während der Folge den Vorführraum und verkroch sich mit einem Pressefoto von Clint, dem er einen Dreitagebart und eine Zigarre malte, da er ihm zu glatt erschien und entschied sich dann für ihn.

Clint Eastwood war zu der Zeit gerade in einem Knebelvertrag der Serie „Tausend Meilen Staub“ gefangen, der ihm nicht erlaubte Filme in den Staaten zudrehen.
Glücklicherweise sagte die Klausel nichts von Europa und da Clint unbedingt Filme machen wollte und er nichts zu verlieren hatte willigte er ein.
Der Film konnte entweder ein Erfolg oder ein Flop werden, es war ihm ziemlich egal es ging ihm um die Erfahrung und außerdem ist er ein großer Bewunderer Kurosawas.
Er brachte das meiste seines Outfits aus den Staaten mit, das Hemd, die Schuhe und den Griff seines Colts zum Beispiel.
Anderes wurde spontan hinzugefügt, der Poncho und der Hut zum Beispiel.
Interessanterweise gab es wohl im Originalscript eine Stelle, in der Clints Figur den Poncho erhält, welche aber nicht verwendet wurde.
Fans wissen, dass eine ähnliche, wenn nicht sogar die ursprüngliche Szene für „Zwei glorreiche Halunken“ gedreht wurde.

Die italienische Filmindustrie war ziemlich wild zu der Zeit.
Meist gab es eine Requisite nur einmal und wenn sie verloren ging, war sie weg.
Duplikate oder gar noch mehr wie in Hollywood gab es nicht, weshalb sich Clint entschloss seine komplette Habe mit ins Hotel zunehmen, damit auch nichts verloren geht.
Des Weiteren war es in Italien auch üblich, nichts auf ein ruhiges Set zu geben, da die Filme eh in der Regel nachsynchronisiert werden.
Dies war zunächst eine harte Umstellung für Eastwood.
So kam es schon einmal vor, dass er eine Szene drehte und man direkt vor ihm Frisbee spielte und die Leute schrien und scherzten.
Er versuchte sich seine Verwunderung nicht anmerken zu lassen und gab sich besonders Mühe sich auf seinen Text zu konzentrieren.
Vielen der anderen und internationalen Schauspieler war dies egal, da sie von der Nachsynchronisation wussten, welche auch gemacht wurde, da alle ihre Muttersprache in den Szenen sprachen und die Originalspur natürlich verloren ging.
Da man Clint vorgewarnt hatte, dass sich die Italiener überhaupt nicht um die Originalspur kümmern und diese deshalb auch meistens verloren ging, machte er sich für die spätere Synchronisation, Notizen seines gesagten Textes.
Leone ließ Eastwood auch viel Platz für Improvisationen.
Clint strich sogar eine erhebliche Menge Text seiner Rolle, weil er der Meinung war, dass umso weniger Text er habe, umso geheimnisvoller wäre seine Figur.
Er sollte Recht behalten.
Bei einem anderen Punkt blieb Leone aber beharrlich.
Eastwood ist strikter Nichtraucher und hatte etwas gegen die Zigarillos.
Leone wollte aber, dass sein Held raucht.
Da Eastwood nicht vorhatte Raucher zu werden und Angst, dass er Gefallen daran fände, bat er jemanden vom Set die schlimmsten und schlecht schmeckenden Zigarillos zu besorgen.
In einem Interview meinte er mal es sei gelungen genau diese zu finden.
Ein Gerücht, welches darauf beruht besagt, dass sein etwas schlecht gelaunter Gesichtsausdruck in den Filmen auch auf den scheußlichen Geschmack der Zigarillos zurückzuführen ist.
Dies kam Leone aber gerade recht, wollte er doch, dass sein Held kein sauberer oft grinsender Strahlemann ist, der immer positiv durchs Leben geht.
Nein er wollte keinen Kreuzritter, er wollte jemand dem es ums Geld geht, der für die Seite arbeitet die ihn besser bezahlt.
Er wollte dieses Klischee brechen.

Als krasses Gegenstück zu Eastwood nahm Leone den Shakespearedarsteller Gian Maria Volonté als Bösewicht Ramon.
Volonté hatte vorher kaum Kino gemacht, war aber ein gefragter Theaterschauspieler.
Seine bekanntesten Werke vor „Für eine Handvoll Dollar“ dürften „Die Vier Tage von Neapel“ und „Herkules erobert Atlantis“ gewesen sein.
Die Studiobosse empfanden diese Entscheidung als Risiko, da sie fanden, dass Volonté zum Übertreiben neigte, aber genau das war es, was Leone wollte, als Gegenstück zu dem sehr minimalistischen Eastwood.
Marianne Koch, die in den 60ern ihr Glück im Internationalenkino suchte hatte das Glück, dass sie 1964 gerade für den deutsch- österreichischen Western „Der letzte Ritt nach Santa Cruz“ in Spanien war und so für die Rolle vorsprechen konnte.
Wie in Leones Western üblich, ihm war das Frauenbild der US-Western suspekt, spielt sie nicht die klassische Westernfrau.
Dieses Bild lehnte Leone vehement ab, da er in keinem Buch über den Western Lehrerinnen oder der gleichen fand.
Dafür fand er eine Menge Huren und Barfrauen.
Frauenrechtler werden ihn dafür verfluchen, doch scheint mir dieses Bild auch glaubwürdiger als das manch anderer Western.
Vielleicht liegt es auch in Leones katholischer Erziehung, dass er dieses Maria Magdalena ähnliche Bild der Hure und gleichzeitig Heiligen bevorzugte.
Neben dieser anderen Sichtweise auf die Frau im Westen brach Leone auch noch mit anderen Regeln des US-Western.
So war es in US-Western üblich, nach einem Schuss auf den Schützen zu blenden und dann danach, wenn überhaupt den Toten zu zeigen.
Leone wollte aber den Vorgang des Sterbens zeigen und so ließ er nicht wegblenden.
Nein er filmte sogar über die Schulter des Schützen.
So zusehen bei der ersten Schießerei, als Clint die vier Männer von Baxter erschießt.
Diese harte Gewalt führte sogar noch Jahre später, nämlich 1975, als der Film im US-Fernsehen, als The ABC Sunday Night Movie, seine Premiere hatte, dazu, dass man eine extra für diesen Abend geschriebene Einleitung drehte.
In der Einleitung bekommt Eastwoods Figur, nicht gespielt von ihm, es wird aber ein Close-Up seiner Augen verwendet, den Auftrag doch mal in dieser mexikanischen Stadt mit den beiden Banden aufzuräumen.
Eastwood, der sich damals die TV-Premiere nicht entgehen ließ, meinte einmal in einem Interview, er habe sich gefragt, wann er die Szene gedreht haben soll, da er sich nicht daran erinnere.
Erst als er nachforschte erfuhr er dann, dass diese aus Gründen, der Rechtfertigung der Gewalt eingefügt wurde.
Neben der Gewalt ging Leone aber auch mit der Kamera neue Wege.
Mit seinem Kameramann Massimo Dallamano fing er an mit dem Techniscope zu experimentieren.
Techniscope ist eigentlich die billigere Variante des Cinemascopes und man bekommt damit, ohne jetzt zu technisch zu werden, zwei Bilder für den „Preis“ der Rolle statt einem.
Ähnlich der LP-Funktion bei VHS-Recordern.
Jedenfalls stellten Dallamano und Leone fest, dass sie mit Techniscope Portraitaufnahmen machen konnten ohne dabei an Schärfe zu verlieren.
Leone, der schon immer ein Faible für Gesichter, vor allem für besondere Gesichter, etwa mit Narben hatte, eröffnete dies neue Optionen.
Anders als zur damaligen Zeit üblich wollte er Portraitaufnahmen nicht als Reaktion auf etwas einsetzen, sondern sie einfach so einfügen.
Portraitaufnahmen als eine Art Kunstform mit spezieller Ausleuchtung und als sehr naher Close-Up, quasi das Geicht als Kunstform.
Das gab es vorher nicht, auch nicht in seinen früheren Arbeiten.
Im Laufe seiner nächsten Western wurden die Close-Ups immer näher, bei „Spiel mir das Lied vom Tod“ sind es gar nur noch die Augenpaare und auch mit der Position des Gesichtes experimentiert er.
Bei klassischen Reaktionsaufnahmen steht das Gesicht immer im Zentrum.
Da Leone aber keine Reaktionsaufnahmen machte, seine Gesichter sind gewissermaßen einfach da, da es nichts zum reagieren gibt, konnte er sie auch mal an den rechten oder linken Rand positionieren und mit Winkel und Licht spielen.

Neben seinem Gespür fürs Bild, Drehorte in Südspanien, Close-Ups und Setgestaltung war Leone aber auch vom Ton fast schon besessen.
Er soll Stunden damit verbracht haben Geräusche einzufügen, wie etwa Grillen, Wind oder gar das richtige Schussgeräusch.
Ganze Szenen baut er auf Geräuschen auf und nutzt sie gezielt um die Spannung zu steigern.
Für die Musik konnte er Ennio Morricone gewinnen, welcher zu der Zeit noch ein relativ unbeschriebenes Blatt war, aber schon Erfahrung im Italowestern sammeln konnte, da er die Musik zu Ricardo Blascos „Drei gegen Sacramento“ schrieb.
Was Morricone aber für „Eine Handvoll Dollar“ ablieferte sollte in die Geschichte eingehen und für ihn den Grundstein legen zu einer Kariere als einer der besten Filmmusikkomponisten.
Der Film kam am 05.03.1965 in die deutschen Kinos.
Zu hören war er in einer Synchronisation, welche sehr nahe am Original war, auch sprachen sich die deutschsprachigen Darsteller selbst.
Clint Eastwood wurde von Klaus Kindler und Gian Maria Volontè von Rainer Brandt gesprochen.
Dies erwähne ich, da 15 Jahre später, nämlich 1980, jener Rainer Brandt für eine gekürzte Wiederaufführung eine neue Synchronisation erstellen sollte.
Für Brandt typisch bekam er den Auftrag die Sache etwas aufzupeppen.
Er hatte diesbezüglich schon Erfolge mit „Die Zwei“ und einigen Bud Spencer und Terence Hill Filmen.
Ich bin eigentlich kein großer Fan seiner Arbeiten, außer „Die Zwei“ und „Männerwirtschaft“ hat er es meiner Meinung nach meistens übertrieben und es schadete dem Film vielmehr.
Was auch, wenn man darüber nachdenkt nicht weiter verwundert, da er meist aus ernsten Stoffen komische Werke machte.
Bei „Für eine Handvoll Dollar“ und der Fortsetzung „Für ein paar Dollar mehr“, sehe ich dies aber etwas anders.
Klar nimmt er dem Original Dinge, etwa die Grillen und er stellt auch die Dialoge um lässt Leute zum Teil was sagen, wo sie eigentlich nichts sagen, also eigentlich wie immer bei ihm, doch irgendwie hat er hier nicht so übertrieben.
Vielleicht weil er bei der Originalsynchronisation als Sprecher dabei war und ihm etwas an dem Film liegt, aber seine Änderungen zerstören den Film nicht.
Viele Leute hassen seine Fassung, ich kann ihr etwas abgewinnen, vielleicht weil ich den Film so kennenlernte, schwer zu sagen.
In seiner Fassung spricht er den Esteban Rojo, welcher phantastisch von Sieghardt Rupp gespielt wird.
Klaus Kindler macht wieder den Eastwood und Gian Maria Volontè wird von Hans-Werner Bussinger gesprochen.
Der Film wurde zum weltweiten Phänomen, spielte viel mehr ein als er kostete und belebte nebenbei den Western und erschuf das Bild des zynischen und rauen wortkargen Helden, gar Antihelden, dem sich Stallone, Schwarzenegger und Bronson so gerne bedienten.

Ich hoffe ich habe es einigermaßen interessant hinbekommen.
Lange habe ich überlegt ob ich wirklich mit „Für eine Handvoll Dollar“ beginnen soll, einen Film über den schon so gut wie alles gesagt oder geschrieben wurde, aber letztendlich war es der Film der mich zum Western brachte.
Als ich dann meinen Entschluss besiegelte doch mal Western besprechen zu wollen, musste ich einfach mit ihm beginnen.
Ein abschließendes Fazit kann ich mir denke ich schenken.
Es sollte klar sein, dass ich den Film liebe und er für mich einer der besten Western aller Zeiten ist.
Zuletzt geändert von MonsterZero am Di 07.04.2015, 07:52, insgesamt 8-mal geändert.
"What Chato's land doesn't kill, Chato will." - Chato's Land (1972)
Benutzeravatar
Paul Naschy
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7489
Registriert: Sa 22.12.2007, 22:26
Wohnort: Backwoods (Donau-Auen)
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Paul Naschy »

:o Großartige Review, den muss ich mir 2015 auf alle Fälle mal wieder auf die To-Watch-Liste setzen.
Kult Kino | 2015 – 2019 | Das war das 35 mm FilmFest in Dillingen | https://kultkino.de
Benutzeravatar
MonsterZero
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7402
Registriert: Fr 03.12.2004, 15:17
Wohnort: Chatos Land

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von MonsterZero »

Ich gucke ihn jedes Jahr einmal, mindestens. :-P
"What Chato's land doesn't kill, Chato will." - Chato's Land (1972)
Benutzeravatar
MonsterZero
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7402
Registriert: Fr 03.12.2004, 15:17
Wohnort: Chatos Land

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von MonsterZero »

MonsterZero’s Westernscheune – Folge 2: Mögen sie in Frieden ruhen (1968)

Inhalt: Fort Hernandez bei San Antonio, nach dem amerikanischen Bürgerkrieg.
Um die Streitigkeiten nahe dem Grenzgebiet zu Mexiko beizulegen kommt es zu einem Treffen mit den mexikanischen Bauern.
Diesen wird zugesichert, dass sie das fruchtbare Land um das For bewirtschaften dürfen.
Doch war dies nur eine Falle des Großgrundbesitzers George Bellow Ferguson, der alle Bauern erschießen lässt.
Nur ein kleiner Junge überlebt das Massaker.
Mit einer Kopfwunde, benommen und ohne Erinnerungen stolpert er durch die Wüste, wo ihn der Wanderprediger Jeremy, welcher von einer Frau und dessen Tochter, Princy, begleitet wird findet.
Er beschließt den Jungen aufzunehmen und ihn religiös zu erziehen.
Jahre später, der kleine und Princy sind nun erwachsen, entschließt sich Princy dazu wegzulaufen, da sie von einer Kariere als Bartänzerin träumt.
Der Ziehsohn des Predigers macht sich auf die Suche nach ihr und sich schon bald einen Namen als Requiescant…

„Natürlich träumt ihr von Freiheit. Doch wenn ihr sie bekommt, wisst ihr nichts damit anzufangen.“ - George Bellow Ferguson

Italien in den 60ern war kein leichtes Pflaster für politische Filmemacher.
Der Neorealismus starb, als die Regierung immer mehr konservativ wurde und mehr oder weniger offen anfing die Filme zu zensieren.
Warum solle man die Probleme des Landes nach außen tragen in Form von Kunst oder Filmen statt sie im inneren zu halten?
Themen wie Arbeitslosigkeit, das Ausnutzen von Arbeitern oder gar Widerstand gegen eine höhere Instanz waren heikle Themen.
Das italienische Kino war von staatlichen Geldmitteln abhängig.
Politiker machten Druck auf Produzenten und Studiobosse, drohten mit Streichung der Mittel oder drastischeren Mitteln.
Dies können sie, da die Nationalbank in Italien, welche alle (!) Kredite für Filmstudios genehmigen muss einem Ministerium untersteht.
Zwar existiert das Gesetz von 1962, nämlich, dass jeder Film der in Italien gezeigt wird oder aus Italien exportiert wird dem Ministro per il Turismo e lo Spettacolo zur zertifizierung vorgelegt werden muss, damit er das „gesunde Volksempfinden“ nicht beleidigt, noch heute, nur werden die Richtlinien nicht mehr so streng gehandhabt wie in den 1960ern, was sicher auch an der leider, sehr kränkelnden italienischen Filmindustrie liegt.
Da man also sehr der Richtung der aktuellen Regierung und deren Vertreter unterlag musste man sich als Autor bzw. Filmemacher also etwas einfallen lassen.
Klar konnte man noch politische Filme drehen, sie durften nur nicht zu politisch werden, aber die fanden keinen großen Anklang in der Bevölkerung.
Also entschloss man sich seine politischen Ansichten und Botschaften, wie es etwa ein Gene Roddenberry bei der Original Star Trek Serie tat, in lukrativen Genres zu verpacken und sie mit Action und Darstellungen anderer Ländern, so geschickt zu verstecken, dass sie auf dem Ersten Blick nicht auffielen und durchkamen.
Sergio Leone sei dank, war der Italo-Western in den 60ern das beliebteste Genre Italiens und so entschlossen sich immer mehr politisch orientierte Filmemacher, etwa ein Damiano Damiani, ein Giulio Questi oder eben ein Carlo Lizzani, ihre Ansichten über ihn zu verbreiten.
Natürlich stieß dies auf Seiten ihrer harten Fans und Kritiker nicht auf Gegenliebe.
Nein im Gegendteil, man fragte sich warum sie sich mit so einem niederen Genre einließen oder warum sie ihr Potenzial für solche Filme verschwenden.

Für Carlo Lizzani war es gar nicht so abwegig einen Western zu drehen, da er doch schon unmittelbar vor „Mögen sie in Frieden ruhen“ einen Western mit dem Namen „Eine Flut von Dollars“ für seinen Freund Dino De Laurentiis gedreht hatte.
Diesen drehte er weil Laurentiis ihm nach dem aussterben des Neorealismus ermöglicht hatte weiter Filme zu machen, quasi als Gefallen.
Außerdem war Lizzani ein Freund des gesamten Kinos und nicht nur eines Genres und wollte sich an einem Western versuchen.
So verwundert es nicht, dass er sich den Rahmen eines vorrevolutionären Westerns ausgesucht hat um seine, an die italienischen Briganten erinnernde Story, zu tragen.
Der Kampf Bauern gegen Großgrundbesitzer bzw. Revolvermann gegen Großgrundbesitzer ist ein immer wieder in Italo-Western auftauchendes Motiv, welches auf die in der italienischen Geschichte stattgefundenen Ausschreitungen zwischen den Briganten und den Großgrundbesitzern zurückgeht, bei dem übrigens auch die Cosa Nostra entstand, und welche durch damals aktuellen politischen Entwicklungen, Stärkung der Reichen, wieder an Aktualität gewann.
Wie verpackt man so etwas also am Besten?
Man lässt Mexikaner gegen arrogante Südstaatler revoltieren was geschichtlich ja stattfand, man erinnere sich an den Mexikanisch-Amerikanischer Krieg.
Geschrieben wurde das ganze von Genregröße Adriano Bolzoni, welcher schon an „Für eine Handvoll Dollar“ schrieb und kurz vor diesem Film, den ähnlich thematisch angehauchten „Die Todesminen von Canyon City“ verfasste.

Für die Hauptrolle konnte er das Aushängeschild des italienischen Prostestkinos der 60er Jahre gewinnen, Lou Castel.
Castel startete seine Karriere bereits in einem Protestfilm, „Mit der Faust in der Tasche“, und war für lange Zeit in vielen Filmen dieser Art und unter linkspolitischen Regisseuren zu sehen.
Dies verwundert nicht sonderlich, da Castel ebenfalls sehr politisch ist und somit keine „Angst“ vor diesen Rollen hatte.
Ihm als Gegenpart konnte Mark Damon gewonnen werden.
Damon war einer jener amerikanischen Schauspieler, die es, nachdem sie sich in einigen Produktionen, darunter auch große, wie „Der längste Tag“, versucht haben, ihr Glück in Europa suchten, in der Hoffnung dort eine Hauptrolle zubekommen.
Nachdem Erfolg, den Leone und Eastwood mit ihrem „Für eine Handvoll Dollar“ hatten, sah Damon seine Chance im Western.
Dabei schaffte er es gleich in drei der Klassikern die Hauptrolle zuspielen, nämlich „Zwei Aasgeier“ von Umberto Lenzi, „Ringo mit den goldenen Pistolen“ von Sergio Corbucci und „Johnny Yuma“ von Romolo Guerrieri, alle drei werden schmerzlich auf DVD vermisst.
Interessant ist vielleicht auch noch, wenn auch nicht wichtig, dass ganze vier seiner Rollen in Western von 1966-1968 Johnny hießen.
Hier spielt er den Großgrundbesitzer und bekennenden Rassisten aus Überzeugung, George Bellow Ferguson, der Quentin Tarantino definitiv mit als Vorlage für die von Leonardo DiCaprio verkörperten Rolle in „Django Unchained“ diente.
Ferguson ist meiner Meinung nach eine der interessantesten Charaktere die jemals in einem Italo-Western zusehen war, das Gleiche gilt aber auch für Castels Requiescant.
Doch ist Requiescant interessant, weil er nicht der „normale“ Revolverheld ist, bei Ferguson ist es dieses mystisch unheimliche, fast vampireske.
Er scheint nicht zualtern, ist bleich und trägt gewänderähnliche Kleidung.
In Gewisserweise verkörpert er den fleischgewordenen übergroßen Horror, vielleicht Satan, der über einen kommen kann.
An einem Punkt des Films bringt er über Requiescant geradezu die Hölle, nämlich als dieser seinen Männern nur noch dadurch entkommt indem er sich unter eine Glocke rettet.
Eine der beeindruckenden Szenen des Films, derer er aber einige hat.
Damon, bei dem man sichtlich merkt, dass er sich freut mal nicht den Helden zuspielen, liefert eine wahre Glanzleistung ab.
Das genaue Gegenstück zu Ferguson ist Pater Juan, der von keinem geringeren als Pier Paolo Pasolini gespielt wird.
Zwar ist Requiescant der eigentliche, körperliche, Gegenspieler von Ferguson, doch ist es Pater Juan auf einer geistigen Ebene.
Pater Juan ist einer dieser kämpferischen Priester, welche Veränderung wollen, durch ihren Glauben aber keine Gewalt nutzen dürfen, während Ferguson zufrieden ist mit der Situation und Gewalt nutzt um sie zu erhalten.
Requiescant steht zwischen diesen beiden starken Individuen mit ihren hunderdprozentigen Überzeugungen und wird von ihnen gespielt, was der Pater auch offen zugibt als er sagt, Revolutionen brauchen Menschen wie ihn, die Dinge tun können, welche Leute wie er eben nicht können, bezogen auf das Töten.

Der Film schafft es, von einem klassischen Motiv, Mann zieht aus um jemanden zu suchen bzw. zurückzuholen, zu einem der interessantesten Western den ich kenne zu werden.
Dabei wirkt er häufig wie ein Theaterstück und auch shakespeareske Züge lassen sich nicht von der Hand weisen.
Bemerkenswert finde ich den Einsatz von Sonne.
Die einzigen Male bei denen in dem Film die Sonne zu scheinen scheint, sind zum Begin, während des Rückblickes auf Requiescants Aufwachsen und am Ende.
Die gesamte Zeit dazwischen scheint der Himmel verhangen zu sein.
Ich interpretiere dies als eine Art Darstellung von Requiescants Stimmung.
Am Anfang ist seine Welt in Ordnung, auch mit seiner Ziehfamilie ist alles schön, erst als Princy verschwindet und er auszieht sie zu suchen verändert sich alles und am Ende ist er gewissermaßen wieder glücklich, weiß er doch nun wer er ist und zu wem er gehört.
Dieser ständig graue Himmel verleiht dem Film eine einzigartige Atmosphäre.
Die Atmosphäre wird von Genre untypischen Figuren wie Requiescant selbst gestützt.
Zwar ist er der fast schon obligatorische Scharfschütze, quasi eine Gottes Gabe, da er es nie gelernt hat, doch ist ihm das Töten und seine Treffsicherheit schon fast unangenehm, auf Grund seiner Erziehung durch die Wanderprediger.
Dies wird immer mal wieder wundervoll in Szene gesetzt, wenn Requiescant nach einem Kampf seine Waffe wie einen Fremdkörper betrachtet und sich fragt ob er das gerade war.
Lizzani musste sich wegen dieser „Gabe“ des Schießens seines Hauptdarstellers einige Kritik anhören.
Ich persönlich empfinde es zwar auch etwas unlogisch, kann es aber verkraften.
Schließlich mutet der ganze Film mystisch an.
Angefangen bei Fergusons Hautfarbe über sein vampirähnliches Aufträten bis hin zu Requiescant, der wie ein von Gott geschickter Erlöser wirkt, eben mit seiner natürlich Gabe, den Teufel Ferguson zu besiegen und Mexiko in die Revolution zu führen.
Eine weitere, nicht mystisch angehauchte Figur, nämlich die des Burt, gespielt von Franco Citti und die anscheinend unter einer Art Psychose leidet, trägt sie doch immer eine Puppe mit sich rum, die sie streichelt, wird leider nicht weiter vertieft.
Der Himmel, die Figuren, die mal mehr und mal weniger versteckten Botschaften und diverse geniale Einfälle, etwa das Stuhlduell oder Schießwettbewerb in einem gruftähnlichen Gemäuer bei dem Ferguson und Requiescant angetrunken die Kerzen eines Kreuzers, den eine Leibeigene Fergusons hochhält ausschießen, heben den Film über die normalen Genrebeiträge.

Die Musik von Riz Ortolani, heute hauptsächlich bekannt aus seinen Genrebeiträgen zum Mondo- und Kannibalenfilm ist leider nicht so außergewöhnlich.
Zwar gibt es hier und da einige Momente, etwa zum Begin kurz vor dem Massaker, doch bleibt sie nicht im Gedächtnis und erinnert stellenweise auch an seine Arbeit für „Old Shatterhand“,
Die deutsche Synchronisation ist auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.
Zwar hört man einen jungen Thomas Dannenberg als Requiescant und einen Rainer Brandt als Ferguson doch sind ihre Texte zu sehr dem Genreklischee unterlegen und manchmal gar falsch.
So sagt Ferguson in der deutschen Fassung er habe noch nie eine Frau skalpiert, im Original sagt er jedoch er habe bisher nur Indianerinnen skalpiert.
Allerdings weiß ich nicht in wie weit man dem Synchronstudio hierfür die Schuld geben kann.
Die alte verstümmelte deutsche Fassung läuft gerade mal 92 Minuten und somit 15 Minuten kürzer als das Original.
Ihr fielen zum großen Teil Monologe von Damon und Pasolini zum Opfer, was die alte deutsche Fassung zu einem normalen Italowestern verkommen ließ.

Fazit: „Mögen sie in Frieden ruhen“ findet man leider viel zu selten in Auflistungen der besten Italo-Western.
Der Film eckt mit seinen Innovationen und seiner fast desillusionierenden Atmosphäre zu oft an.
Dabei sind es genau jene Innovationen, die das Genre viel zu oft vermissen ließ.
Viele Kritiker, können oder wollen ihn nicht verstehen.
Ich mag ihn weil er außergewöhnlich ist.
Definitiv kein Film für Genreeinsteiger.
"What Chato's land doesn't kill, Chato will." - Chato's Land (1972)
Benutzeravatar
Space_Godzilla
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 1177
Registriert: So 03.02.2008, 21:09
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Space_Godzilla »

Django Nudo und die lüsternen Mädchen von Porno Hill (1968) +++ +++ +++

Bild

Die Lehrerin Rachel macht sich auf den Weg nach Porno Hill, um eine Goldmine zu suchen, die ihr vererbt wurde. Allerdings haben es auch einige Gauner auf den Reichtum abgesehen. Doch weder Rachel, noch die Gauner haben mit Django gerechnet…

Als wäre das allseits beliebte und mit allerlei Perlen gespickte Genre des Sexwestern nicht ohnehin schon fesselnd genug, liegt mir hier nun anscheinend die Speerspitze vor. Ein unglaublich schlechter Film, so schlecht, dass der Produzent selber nichts damit anzufangen wusste und ein paar deutsche Damen und Herren bat, irgendwas draus zu machen. Und was fängt man nun mit einem Streifen an, der weder Spannung noch Logik enthält, scheinbar wahllos Szenen aneinander gereiht hat und einfach ein übles Machwerk ist? Richtig: Man produziert eine wahnsinnige Synchronisation, die alles Übrige wieder wett macht. Hier hat man sich geradezu selbst übertroffen. Nicht nur, dass man absichtlich höchst dämliche – zu den gleichfalls dazu passenden Handlungen – Dialoge eingebaut hat, die Darsteller nehmen den Film und sich selbst auch ganz gehörig auf die Schippe. Und ob Bumsi und Bumso im Original auch so hießen, darf auch in Frage gestellt werden. Jedenfalls hat man dank gewollt dummer Dialoge, die trotzdem niemals gezwungen klingen, seltsamer Geräusche bei privaten Dingen und flapsigen Sprüchen einen unterhaltsamen Unsinn geschaffen, bei dem man das Hirn abstellen muss und sich einfach von dem Machwerk berauschen lässt.

Der Film an sich hat selbstverständlich überhaupt nichts zu bieten außer nahezu dauerhaft präsenten sekundären Geschlechtsorganen. Einen ernsthaften Handlungsstrang, Spannung, Action, Anspruch, gute Schauspieler oder sonst irgendwas, was einen Film auch nur annähernd zu dem macht, was dieser Bezeichnung gerecht würde, sucht man hier vergebens. Stop! Den Django-Song hätte ich fast vergessen, der natürlich genial ist. Wer also einfach mal abschalten kann und will und mit Trash der allerübelsten Sorte etwas anfangen kann, der wird hier bestens bedient.
Benutzeravatar
DJANGOdzilla
Monster-God
Monster-God
Beiträge: 579
Registriert: Fr 24.08.2007, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von DJANGOdzilla »

Space_Godzilla hat geschrieben:Und ob Bumsi und Bumso im Original auch so hießen, darf auch in Frage gestellt werden.
Bumsi und Bumso kamen im Original gar nicht vor. Die beiden gehören zu den Szenen, die Dietrich für die deutsche Fassung nachdrehen lies.
Benutzeravatar
Space_Godzilla
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 1177
Registriert: So 03.02.2008, 21:09
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Space_Godzilla »

Der Große Coordinator hat geschrieben:
Space_Godzilla hat geschrieben:Und ob Bumsi und Bumso im Original auch so hießen, darf auch in Frage gestellt werden.
Bumsi und Bumso kamen im Original gar nicht vor. Die beiden gehören zu den Szenen, die Dietrich für die deutsche Fassung nachdrehen lies.
Oh, das wusste ich nicht. Irgendwie machts das jetzt nur noch besser :rofl:
Benutzeravatar
MonsterZero
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7402
Registriert: Fr 03.12.2004, 15:17
Wohnort: Chatos Land

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von MonsterZero »

MonsterZero’s Westernscheune – Folge 3: Blackthorn (2011)

Inhalt: Butch Cassidy lebt!
Er und Sundance Kid haben es geschafft der Armee zu entkommen und ihren Tod vorzutäuschen.
Butch lebt nun schon 20 Jahre als James Blackthorn in Bolivien und hat sich einen Ruf als Pferdeszüchter gemacht.
Doch die Nachricht über den Tod von Etta, welche damals mit ihm und Sundance nach Lateinamerika floh und welche als sie schwanger wurde und die Lage zu brenzlig war wieder nach Amerika ging, veranlasst ihn dazu wieder in die alte Heimat zu reisen um seinen eventuellen Sohn zu unterstützen.
Er verkauft seine Pferde, verabschiedet sich von Yana, eine Idio, die zu so etwas wie seine Frau wurde und macht sich mit seinen Ersparnissen auf den Weg.
Mitten auf seiner Reise fällt jedoch ein Schuss.
Butch fällt vom Pferd, welches ihm gestohlen wird.
Er kann den Dieb zwar stellen, doch rennt sein Pferd mit allen Ersparnissen und seiner Habe weg.
Der Angreifer stellt sich als Eduardo Apodaca vor und war seines Zeichens Ingenieur in einer Miene, welche einem bolivianischen Großgrundbesitzer gehört und er hat ihm eine Menge Geld gestohlen, weshalb ihn dessen Killer jagen.
Er bietet Butch 50% der Beute an, wenn er ihm hilft.
Der alte Haudegen willigt ein und so beginnt sein vielleicht letztes Abenteuer…

„Freundschaft ist das Wertvollste was ein Mann besitzen kann. Sie ist mehr wert als Geld, Land, Pferde oder Vieh. Sie ist das Einzige was man niemals vergisst und sie hält für immer.“ – Butch Cassidy / James Blackthorn

Mit „Zwei Banditen“, dem quasi Remake von „Bankraub in Mexiko“ schuf George Roy Hill 1969 einen wahren Klassiker des New Hollywood.
Kaum ein anderer Film verbindet Komik, Drama, Western, Freundschaft, Loyalität, Spannung und eine schlüssige Geschichte so mit einander wie dieser, ohne dabei in eine Richtung zu kippen.
Zudem wird das Ganze von seinen beiden hervorragenden und charismatischen Hauptdarstellern Paul Newman und Robert Redford getragen.
So wundert es nicht, dass der Film 1969 zum Erfolg wurde.
Durch sein, ich denke mal, bekanntes Ende, war eine Fortsetzung nicht möglich und Hollywood entschied sich dazu 1974 ein Spin-Off zu drehen, "Mrs. Sundance".
Hauptfigur war hier Etta Place, eben jene, welche die beiden in Lateinamerika verließ, da sie schwanger war.
Hauptdarstellerin war Elizabeth Montgomery, der Film kam meines Wissens nie in Deutschland raus.
Dessen Fortsetzung von 1976 allerdings schon, unter dem Titel „Gesucht: Die Frau des Banditen S.“.
Die Hauptrolle hier übernahm Katharine Ross, welche die Rolle schon im 1969er Film inne hatte.
Beide Filme liefen eher mittelmäßig und so entschied sich Hollywood 1979, also zehn Jahre nach dem „Original“ die Vorgeschichte der beiden als „Butch und Sundance - Die frühen Jahre“ mit William Katt und Tom Berenger in den Hauptrollen zu verfilmen.
Der Film kann getrost als einer der schwächeren Filme von Richard Lester betitelt werden.

1992 wurden in San Vicente, in Bolivien, die Gebeine von Butch und Sundance exhumiert.
Aufzeichnungen zu folge sollen die beiden auf dem Dorffriedhof beigesetzt wurden sein, nachdem sie von der Armee erschossen wurden.
Die Exhumierung fand statt, da es immer wieder Geschichten gab, dass die beiden überlebt hätten und unter anderen Namen ein neues Leben führten.
Butch eigene Schwester, Lula Parker Betenson, behauptete sogar er sei nach Amerika zurückgekehrt und habe dort noch weitergelebt.
Also machte sich ein Team mit DNS Proben der direkten Nachkommen der beiden auf den Weg der Sache auf den Grund zu gehen.
1993 kamen dann die Ergebnisse und sie waren zumindest in den USA eine kleine Mediensensation, denn die beiden auf dem Dorffriedhof beigesetzten waren nicht Butch und Sundance.
Anstatt Hollywood die Gelegenheit nutzt und Redford und Newman noch mal in ihre Paraderollen schlüpfen zu lassen und mit einem guten Script eine würdige Fortsetzung zu drehen, blieb man untätig und das obwohl Clint Eastwood mit „Erbarmungslos“ gerade den Western wiederbelebt hatte.
Für mich eines der vielen großen Versäumnisse Hollywoods.

Ganze 18 Jahre später, Butch und Sundance sind eigentlich schon wieder vergessen und tauchten nur hier und da mal als Nebenfiguren auf, wenn ein Schreiber sich denn mal an sie erinnerte, bat der spanische Produzent Paolo Agazzi, den Regisseur Mateo Gil, doch Regie bei einem Western zu führen.
Gil, der schon den hervorragenden „Spectre“ realisierte, war von dem Drehbuch, welches aus der Feder von Miguel Barros stammte, fasziniert und willigte ein.
Obwohl er völlig in das Drehbuch verliebt war glaubte Gil nicht daran, dass man Sponsoren für einen spanisch produzierten Western in der heutigen Zeit finden würde.
Eine nicht ganz unbegründete Sorge, ist das Genre doch schon seit Jahrzehnten mehr oder weniger tot und zuckt hier und da nur noch mal kurz auf und die spanische Filmindustrie ist mittlerweile auch eher für Thriller und Horror, als denn für Western bekannt, doch bekamen sie das Geld für das Projekt zusammen.
Für Gil waren zwei Sachen entscheidend.
Zum einen wollte er in Bolivien drehen, weshalb sie für Test hinflogen und zum anderen wollte er Sam Shepard als Hauptdarsteller.
Die Reise nach Bolivien war ein voller Erfolg.
Das Equipment funktionierte auch in der Höhe gut und es war wesentlich billiger dort zu drehen als angenommen, da viele Ecken immer noch wie 1923 aussahen und man keine Requisiten bauen musste.
Die zweite erfreuliche Nachricht kam aus den Staaten.
Sam Shepard willigte zu und sein Freund Stephen Rea hatte auch Interesse an dem Projekt.
Eine Gelegenheit, welche sich Gil nicht entgehen ließ.
Einen Großteil der Schauspieler konnte er mit einheimischen Idios abdecken und so brauchte er nur noch Darsteller für die jüngeren Versionen von Butch, Sundance und Etta, sowie einiger Nebenrollen.
Genau hier gelang ihm und Jina Jay, welche für das Casting zuständig war, meiner Meinung nach unglaubliches.
Ohne übertrieben klingen zu wollen, aber ich habe lange keinen Film mehr gesehen, der bis in die letzte Nebenrolle so perfekt besetzt ist wie dieser.
Für den jungen Sundance konnte man den „The Tundors“ und „Raw“ Darsteller Padraic Delaney gewinnen, welcher mir schon ausgezeichnet in dem IRA Drama „The Wind That Shakes the Barley“ gefiel.
Der junge Butch wird von Nikolaj Coster-Waldau, den meisten wohl eher als Jaime Lannister aus „Game of Thrones“ bekannt, verkörpert.
Als Etta konnte „Hell on Wheels“ Darstellerin Dominique McElligott gewonnen werden, welche vor „Blackthorn“ schon in „Moon“ überzeugte.
Butch Haushälterin bzw. Geliebte Yana, konnte er mit Magaly Solier besetzen, welche als Hauptdarstellerin in dem großartigen „Altiplano“ schon zu überzeugen wusste.
Wie man also sieht hat man es geschafft einen unglaublichen Nebencast auf die Beine zu stellen, welcher von Stephen Rea geadelt wird.
Als zweiter Hauptdarsteller fungiert Eduardo Noriega, welcher immer mal wieder Abstecher nach Hollywood unternimmt, aber meistens in Spanien dreht.
Er war zum Beispiel Schwarzeneggers Gegenspieler in „The Last Stand“ und wirkte in „8 Blickwinkel“ mit.
Seine beste Leistung lieferte er meiner Meinung bisher in „Das Rückgrat des Teufels“ ab, ein sehr zu empfehlender Film!
Noriega schafft es als Eduardo Apodaca völlig zu überzeugen.
Er verkörpert ihn mit der nötigen unterschwelligen Verschlagenheit, welche die Figur umgibt und weshalb man sie nie zu 100% einschätzen kann.
Stephen Rea spielt den Mackinley, jenen Wells Fargo Argenten, der die beiden schon im 1969er Film jagte.
Seine Darstellung des Argenten, welcher nie geglaubt hat sie seien tot und der deshalb seine Stelle verlor und in Bolivien blieb und dort hauptsächlich trinkt, ist auf den Punkt und nie übertrieben oder klischeehaft.
Der Hauptdarsteller des Films, Sam Shepard, ist einer jener Schauspieler, die man wiedererkennt, die man sich aber nicht merkt.
Westernfreunden ist er wohl hauptsächlich aus „Lonesome Dove - Streets of Laredo“, „Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford“ und „Klondike“ bekannt.
Der geneigte Filmliebhaber kennt ihn aber auch aus Klassikern wie „In der Glut des Südens“ (wo bleibt die BD?), „Der Stoff aus dem die Helden sind“ oder „Magnolien aus Stahl“.
Gil ließ ihn viel improvisieren und so sind die Grenzen zwischen Butch und Sam wohl eher als fließend anzusehen.

Der Film wurde in der zum großen Teil unberührten bolivianischen Natur gedreht.
Die ist ein ungewöhnliches Setting für einen Western, doch wäre ein 1923 spielender Western in wohl kaum einer anderen Gegend möglich gewesen.
Meiner Meinung macht dieses ungewöhnliche Setting aber auch viel der Atmosphäre des Filmes aus.
Man fühlt sich stellenweise an Werner Herzogs „Aguirre, der Zorn Gottes“ erinnert.
Das die Natur eine zentrale Rolle in der Darstellung des Filmes einnehmen wird, war Gil nach seinem ersten Bolivien Besuch bewusst und so ließ er sie absichtlich und wunderschön von seinem Kameramann Juan Ruiz Anchía, in Szene setzen.
Anchía schafft es den ganzen Film über ihn in ruhigen stellenweise fast statischen Bildern zu filmen.
Dies wirkt wunderbar wohltuend und entspannend in Zeiten in denen Filme wie Videoclips geschnitten sind und vor allem wenn man wie ich Tage zuvor erst „Transformers 4“ sah.
Eine wahre Entspannung für die Augen und das an Hektik gewöhnte Empfindungssystem.
Diese wundervollen Bildkompositionen werden von Lucio Godoy Soundtrack abgerundet.
Dieser hat es geschafft einen Soundtrack zu schreiben, der erfreulich unaufdringlich ist, aber dennoch im Gedächtnis bleibt.
Er erinnerte mich phasenweise an den Soundtrack von „Red Dead Redemption“ ab dem Zeitpunkt wo man die mexikanische Grenze übertritt.
Der Soundtrack ist irgendwie da ohne da zu sein, er passt einfach zu 100% zu den Szenen und fehlt wenn er fehlen muss, um dann wieder da zu sein wenn er muss.
Ich erwähne das bewusst, da für mich Soundtracks in letzter Zeit immer entweder überpräsent waren oder nicht auffielen.
Die erfreuliche Ausnahme bilden Nolan/Zimmer, die bei ihren Arbeiten es schaffen, dass es ebenfalls eine Art homogene Mischung aus Bild und Soundtrack gibt.
Gil, Godoy und Anchía schaffen es wirklich eine Gesamtwerk zukreieren was in seiner Schönheit der Bilder und der musikalischen Untermalung seines gleichen sucht.
Dieses war schon bei der ersten Sichtung beeindruckend und verlor gestern bei einer erneuten nicht an Wirkung.
Schließe ich die Augen und denke an den Film, sehe ich die grünen Bergpässe, die Salzwüste und diese einmalig wunderschöne und menschenleere Wüstenlandschaft.
Westernfreund was willst du mehr?

Neben all der Schönheit, hat es Gil zudem noch geschafft einen schlüssigen Film abzuliefern.
Man merkt ihm an, dass er das Original mag, denn in seinen Rückblenden pickt er sich einige der Schlüsselszenen heraus und auch der Geist des „Originals“ von 1969 lebt in einigen der Szenen zwischen Noriega und Shepard weiter.
Beide werden wie im Original über weite Strecken des Films gejagt und müssen sich öfters was einfallen lassen um zu entkommen.
Besonders fiel es mir in einer Szene auf wo beide eingekesselt werden und welche ohne Probleme so auch im 1969er Film hätte sein können.
In solchen Szenen gelingt es Shepard auch herrlich darzustellen, dass es Butch die letzten 20 Jahre irgendwie vermisst haben muss, dieses Outlawleben.
Schön finde ich, dass der Film bei aller Schönheit und verspielten Verneigungen vor dem „Original“ nicht zu einer Lobeshymne verkommt, sondern, dass er konsequent ist, wenn er konsequent sein muss.
Am meisten hat mich aber das Ende beeindruckt, bei dem Gil auf den Zuschauers setzt, was sich nicht mehr viele Filmemacher trauen.
Spoiler:
Welcher Film traut sich heute schon noch einfach abzublenden und den Ausgang der Geschichte in die Hand des Zuschauers zu legen, wird man doch heute fast bei jedem Film von der ersten bis zur letzten Minute an der Hand geführt.

Gil ist wirklich einer der wunderschönsten Spätwestern gelungen den ich kenne ohne dabei in die für das Genre des Spätwesterns übliche Tragik oder Traurigkeit zu verfallen.
Obwohl es den einen oder anderen Moment gibt.
Nein dies ist keiner dieser Abgesänge auf den Western.

Fazit: Wundervoll gefilmter und phantastisch in Szene gesetzter Western mit einem traumhaften Soundtrack und klasse Darstellern.
Zuletzt geändert von MonsterZero am Di 21.04.2015, 07:44, insgesamt 1-mal geändert.
"What Chato's land doesn't kill, Chato will." - Chato's Land (1972)
Benutzeravatar
Barakidon
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 2078
Registriert: So 15.01.2012, 19:57
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Barakidon »

DIE FARM DER BESESSENEN (THE FURIES, USA 1950)

Der verwitwete Rinderbaron T.C. Jeffords (Walter Huston) hat Probleme mit seiner energischen Tochter Vance (Barbara Stanwyck), die in seinem Namen die Geschäfte leitet und gar nicht gut auf die neue Flamme ihres Vaters zu sprechen ist. Nachdem sie ihre Stiefmutter körperlich angegriffen und dadurch dauerhaft entstellt hat, verschlechtert sich das Verhältnis zum Vater zusehends - und der Hass eskaliert...

Ein in schwarz-weiß gedrehtes Westerndrama von Anthony Mann (EL CID), das angesichts seiner Entstehungszeit ziemlich gewalttätig daherkommt. Das Psychodrama hat zwar einen Western-Hintergrund, interessiert sich jedoch mehr für das Innenleben seiner Figuren als für die Umgebung.

Die Colts rauchen nur wenig, aber die Spannung fesselt einen ungemein. Außergewöhnlich guter Mix aus Western und Shakespeare-Drama mit einer tollen Hauptdarstellerin. +++ +++ +++
Bild

Filmemacher sollten bedenken, dass man ihnen am Tag des Jüngsten Gerichts all ihre Filme wieder vorspielen wird.

Barakidons Inhaltsverzeichnis zum Marathon 31 Nächte des Grauens 5
Benutzeravatar
MonsterZero
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7402
Registriert: Fr 03.12.2004, 15:17
Wohnort: Chatos Land

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von MonsterZero »

Der Film ist ein absoluter Klassiker. +++
Gut ist auch Die Farm der Gehetzten, kommt von Filmjuwelen.
"What Chato's land doesn't kill, Chato will." - Chato's Land (1972)
Benutzeravatar
MonsterZero
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 7402
Registriert: Fr 03.12.2004, 15:17
Wohnort: Chatos Land

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von MonsterZero »

MonsterZero’s Westernscheune – Folge 4: Curse Of The Undead (1959)

Inhalt: Eine Seuche geht um in einer kleinen namenslosen Stadt irgendwo im Western.
Dr. John Carter und Priester Dan Young sind hilflos gegen diese merkwürdige Krankheit, die nur junge Frauen befällt und welche an ihr, nach Tagen des Kampfes, sterben.
Doch bis dem bisher letzten Opfer fällt dem Priester was auf.
Zwei unauffällige Einstiche am Hals der befallenen, die er als Zufall abtut.
Dr. John Carter hat derweil noch andere Probleme, denn sein Nachbar, der Rancher Buffer staut ihm das Wasser ab, was schon zu einem Kampf zwischen seinem Sohn Tim und Buffers Männern führte, den Tim verlor.
Dr. Carter macht sich auf den Weg die Sache zu klären, doch kommt er tot, mit zwei merkwürdigen Einstichen am Hals auf seiner Kutsche wieder zurück.
Tim gibt Buffer die Schuld und will sich mit Buffer duellieren.
Weder seine Schwester Dolores noch der Sheriff können ihn nicht davon abhalten und so stirbt Tim bei dem Versuch.
In ihrer Verzweiflung setzt Dolores ein Kopfgeld auf Buffer aus.
Schnell meldet sich ein mysteriöser fremder Revolvermann…

"What I am is not my own choice... All I ever wanted of life was to live and love." - Drake Robey / Don Drago Robles

Denkt man an Universal Horror, denkt man an die 1930er und 1940er.
Man denkt an Bela Lugosi als Dracula, an Boris Karloff als Mumie oder Frankensteins Monster und Valerie Hobson als dessen Braut, man denkt an Lon Chaney Jr. als Wolfsmensch und man denkt vielleicht noch an die paar Minuten in denen man Claude Rains als Unsichtbaren sieht.
Im Anschluss kommt man gedanklich automatisch bei den Sequels und den schier unendlichen Crossovern an, ehe man dann über Abbott und Costello in den 1950ern und somit Ben Chapman als Kreatur der Lagune landet.
Danach wird es dünn mit Horrortiteln von Universal, die einem gleich in den Kopf schießen, machte das Label dort doch auch schon vermehrt in Science Fiction.
So wundert es nicht, dass der 1959 gedrehte und somit eigentlich schon hoffnungslos an der Blütezeit vorbeigeschossene Versuch, von Universal, das Horrorgenre mit Hilfe des populären Western wiederzubeleben, irgendwie in Vergessenheit geriet.
Zu Unrecht!

Bevor jetzt aber alle anfangen rumzupöbeln wie man auf die bescheuerte Idee kommen kann ausgerechnet Horror mit Western zu kreuzen, möchte ich etwas entgegen setzen, nämlich Weird West.
„Was zur Hölle ist jetzt schon wieder Weird West? Und warum kann MZ nicht einfach mal nur einen Vierzeiler schreiben?`“
Weird West ist das kombinieren von Westernelementen, welche als Basis dienen und dem Mysteriösen, dem Okkulten, Fantasy oder ganz einfach Horror.
Literarisch begann das ganze zur Blütezeit der Pulp Magazine in den 1930ern.
Conan-Autor Robert E. Howard veröffentlichte zum Beispiel bereits 1932 im Weird Tales Magazin eine Story mit dem Titel „The Horror from the Mound“.
Doch selbst wenn das Crossgenre bereits in den 1930ern langsam begann populär zu werden, ist das ganze in seinen Ursprüngen wesentlich älter.
Bereits Cowboys erzählten sich Schauergeschichten über Erscheinungen in verlassenen Städten oder beim Campen in der Wildnis.
Urbane Legenden, zum Teil stark beeinflusst von den kulturellen Hintergründen der Einwanderer im amerikanischen Westen waren keine Seltenheit.
Hinzu kamen dann noch die Indianamythen.
Einiges wurde aufgeschrieben und blieb erhalten.
So neu ist die Idee der Pulp Magazine also eigentlich nicht gewesen.
Selbst Hollywood kombinierte den Western bereits 1935, in der Serial „The Phantom Empire“ mit Science Fiction, was dann spätestens 1965 mit der TV-Serie „Verrückter Wilder Westen“ salonfähig wurde, sodass selbst andere Serien wie „Bonanza“ besuche von Kobolden bekam.
Aber selbst John Wayne musste sich 1932 in „Gejagtes Gold“ mit einem Phantom rumplagen.
Erstaunlicherweise konnte sich das Genre in Südamerika, genauer Mexiko besser etablieren.
Hier gibt es eine schiere Masse an Weird West Filmen.
Das es ausgerechnet 1959 einen weiteren amerikanischen Vertreter dieser Art gab verwundert nicht, denn in den 50ern waren die Geschichten um den Deputy Lee Winters, welcher von Lon Williams erschaffen wurde in Pulp Magazinen sehr beliebt.

Edward und Mildred Dein waren ein recht fleißiges Schreiberehepaar, auf deren Konto einige B-Filmchen gingen, darunter auch Western, wie „Terror in Mesa City“ und Horror, wie den 1943er und bei uns leider nie erschienenen „The Leopard Man“.
Allerdings ist nicht viel dabei was man wirklich im Gedächtnis behalten könnte, mit Ausnahme, des erwähnten „The Leopard Man“.
Eines Tages kam den beiden die Idee ein Script zu schreiben, indem es um einen schwulen Vampircowboy geht, der junge Cowboys aussaugt.
Das Script, mit dem Namen „Eat Me Gently“ war rein als Witz gedacht und sie gaben es ihren Freuden.
Unter ihren Freunden war auch die Frau von Universal-Produzenten Joseph Gershenson.
Dieser bekam das Script in seine Finger und war von der Grundidee, eines Vampirs im Westen begeistert.
Sie bekamen etwas Geld in die Hand, suchten sich eine Crew, die Darsteller und begannen mit ihrer Arbeit.
Dies war in den 1950ern möglich, da man zu der Zeit eigentlich auf jedem Studio oder außerhalb, mindestens eine Westernstadt als Kulisse zur Verfügung hatte.
Man fragte Eric Fleming, der mit Zsa Zsa Gabor in „In der Krallen der Venus“ einen kleinen Erfolg feierte und gerade für eine neue Westernserie mit dem Namen „Tausend Meilen Staub“, als Hauptdarsteller vor der Kamera stand.
Sein Vertrag band ihn nicht komplett an die Serie, diese befand sich ja auch erst in Staffel 1 und so konnte er zusagen.
Da der Zufall einfach zu groß ist, lehne ich mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass sie bei der Gelegenheit auch gleich Michael Pate als Vampir mit ins Boot holten, da er in einer Folge der ersten Staffel einen Gastauftritt hat und diese auf dem Geländer der Universal Studios gedreht wurde.
Ich habe mir noch nicht den Spaß gemacht, die Stadt aus „Curse of the Undead“ mit der aus „Tausend Meilen Staub“, genauer der Folge Nummer 6 „Die Macht eines Pfluges“, zu vergleichen, allerdings kommt mir der untypische Eingang des Saloons sehr bekannt vor.
Michael Pate war zu der Zeit ein ernstzunehmender Schauspieler, der schon in Shakespeares „Julius Caesar“ an der Seite von Marlon Brando brillierte und neben John Wayne in „Man nennt mich Hondo“ zusehen war.
Seine Rolle in „Man nennt mich Hondo“, Chief Vittorio, sollte er Jahre später in der Fernsehserie „Hondo“ erneut spielen.
Als Dolores gewann man Kathleen Crowley, nebenbei einer der Hauptgründe für Michael Pate, als Dr. Carter den Western erprobten John Hoyt und als Buffer Bruce Gordon.
Man kann also sagen eine gute Auswahl an Darstellern für das doch überschaubare Budget.

Der Film wurde in 18 Tagen gedreht.
Ich fand dazu zwar nichts, aber ich würde mich noch einmal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass die Kulisse der Stadt danach wieder gebraucht wurde.
Neben den guten Schauspielern, konnte Edward Dein, der hier auch die Regie übernahm auch auf zwei Profis vertrauen, die ihr Handwerk verstanden.
Zum Einen Komponist Irving Gertz und zum Anderen Kameramann Ellis W. Carter.
Letzterer, nämlich Ellis W. Carter, dürfte Universal, bzw. „Galerie des Grauens“ Fans ein Begriff sein.
Der Mann übernahm die Kameraarbeit bei Filmen wie „Die unglaubliche Geschichte des Mr. C“, „Der Flug zur Hölle“, „The Deadly Mantis“, „In den Klauen der Tiefe“ oder „Das Geheimnis des steinernen Monsters“.
Gleichzeitig war er aber auch im Western bewandert.
Auf sein Konto gehen unter anderem „Teufel der weißen Berge“, „El Paso - Die Stadt der Rechtlosen“ und „Grenzpolizei in Texas“.
Er schien also genau der richtige Mann für den Job zu sein und er liefert einen wirklich sehr guten ab.
So kombiniert er schöne, nicht immer gewohnte Winkel und wunderschöne weite Aufnahmen miteinander.
Man darf dabei nicht außer acht lassen, dass er dabei auf 1,37:1 drehte.
Aber schon seine schön in Szene gesetzte Eröffnungssequenz unterlegt mit der Musik von Irving Gertz versprüht mehr Horror und Spannung als die meisten neuen Horrorfilme.
Gertz schafft es, obwohl er mehr im Western zuhause ist einen stimmigen Mix aus Western und Horror basierten Themen in seinen Stücken zu verarbeiten, obwohl seine Musik nach und nach dezent im Hintergrund verschwindet.
Zu seinen bekannteren Werken zählen unter anderem „Ein Toter kommt zurück“, „Die unglaubliche Geschichte des Mr. C“, „Verräter unter uns“ und „Stunden des Terrors“.
Zusammen mit diesen beiden, und sicherlich mit den Leuten des Set Designs und der Beleuchtung, schafft es Edward Dein sogar stellenweise so etwas wie Gotik Horror in den Bildkompositionen zu versprühen.
Was ich zumindest für ein Projekt, was als Witz gedacht war, in nur 18 Tagen gedreht wurde und für das eigentlich kaum Budget existierte, schon bemerkenswert finde.

Nebenbei haben Edward Dein und sein Team ohne wahrscheinlich darüber nachzudenken, den ersten Vampirwestern gedreht.
Sogar ein guten, der durchdacht war.
Schließlich hätte man es mit einem unsterblichen Vampirrevolvermann belassen können, der im Duell nicht geschlagen werden kann, doch baute man Subplots und europäische Folklore in das Script.
Gerade Letzteres ist ungewöhnlich, hat doch vor allem Universal Vampire mit ihren Veränderungen an „Dracula“ hollywoodfähig gemacht.
Von ihnen stammt beispielsweise die Sache mit der Sonne.
Vampire in klassischen Volkssagen waren in der Lage bei Tageslicht zu wandeln, genau wie unsere Vampir hier, dem es zwar weh tut und es ihm dadurch unangenehm ist, aber nicht zu Staub verfällt.
Ebenfalls traditionell ist die Art wie er zum Vampir wird.
Dies geschah durch Selbstmord und Selbstmörder wurden lange Zeit an Kreuzungen vergraben, damit sie nicht wieder von den Toten auferstehen.
Dies war eine weitverbreitete Tradition in der Balkanregion, was unter anderem in der Dokumentation über Bela Lugosi auf Arte Erwähnung fand.
Neben dieser erstaunlichen Detailverliebtheit, was Folklore betrifft ist das Script auch in Sachen der Bekämpfung des Problems sehr einfallsreich.
Schade ist, dass in der Richtung des Vampirwesterns danach nicht mehr wirklich gutes kam.
Man denkt mit Schrecken an das Machwerk „Billy The Kid vs. Dracula“ von 1966 und auch viele andere Ergüsse des Genres wie zum Beispiel „Jesse James Meets Frankenstein's Daughter“ ebenfalls von 1966, lief glaube ich sogar im Re-Run als Double Feature, sind nicht unbedingt Glanzpunkte des Genres.
Doch wurde der Weird West zum Glück nicht schon in den 1960ern begraben, er krabbelt immer mal wieder aus einem Grab und liefert auch die ein oder andere Perle die er in seiner toten knochigen Hand hält.
Wir werden also noch viel Spaß haben mit zum Beispiel „Ravenous“, „The Burrowers“ oder „Exit Humanity“.

Fazit: Schöner, unterhaltsamer, ungewöhnlicher und gut durchdachter Mix aus Western und Vampirstory.

Wer jetzt Lust auf den Film bekommen hat und sich nicht tot suchen will.
Es gibt eine wundervolle italienische DVD von Sinister Film, schönes Label nebenbei, mit dem Titel „L' Uomo Senza Corpo“ und hat den englischen Ton an Bord.
Es scheint sogar die einzige DVD weltweit zu sein.
"What Chato's land doesn't kill, Chato will." - Chato's Land (1972)
Nosferatu64
Kongulaner
Kongulaner
Beiträge: 1773
Registriert: Fr 06.05.2011, 15:11
Wohnort: Aachen

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Nosferatu64 »

Nach langer Zeit habe ich mir Mal wieder Die 4 Söhne der Katie Elder (Sons of Katie Elder (1966)) reingezogen! :loveyouall:
Benutzeravatar
Antropophagus
Gold Kongulaner
Gold Kongulaner
Beiträge: 8584
Registriert: Fr 29.10.2004, 06:00
Wohnort: Hammonia

Re: Zuletzt gesehener Western

Beitrag von Antropophagus »

Nosferatu64 hat geschrieben:Nach langer Zeit habe ich mir Mal wieder Die 4 Söhne der Katie Elder (Sons of Katie Elder (1966)) reingezogen! :loveyouall:
Yep...genialer Streifen...vieleicht gefällt dir auch das Quasi Remake Vier Brüder...mit Wahlberg...falls du es noch nicht kennst...
BildBildBildBildBild
Antworten

Zurück zu „Django - Die 36 Kammern seines Colts spucken den Tod“