HUHU
Dschungeldrache hat geschrieben: ↑Di 01.05.2018, 23:20 ... Aber eines habe ich nicht verstanden: Warum hatte Disney "Angst" davor, seine Charaktere könnten abgezeichnet werden ? ...
Natürlich kann man da nur
Vermutungen anstellen, da diese Verfremdung der Figuren (wie geschrieben) eben schon zur Erstaufführung am 21. Dezember 1937 in den USA für die Lobby Cards, ob nun bei der Titel Card oder den LC der Szenen aus dem Film, so gehandhabt wurde.
Sicher könnte es auch damit zu tun haben, dass Walt Disney bereits Jahre vorher, genauer gesagt im Juni 1934 in der New York Times, das Projekt Schneewittchen und die sieben Zwerge als ersten
abendfüllenden ![Surprised :o](./images/smilies/icon_eek.gif)
Zeichentrickfilm ankündigte.
Für diese Zeit eine Sensation, zumal es niemals zuvor so etwas gab noch jemand (außer ihm) daran glaubte, dass Kinobesucher überhaupt ein Interesse hätten, sich einen abendfüllenden, 90 minütigen Zeichentrickfilm ansehen würden. Man hielt ihn, gerade auch intern im Disney Konzern, für verrückt, so etwas zu machen und glaubt nicht daran, damit Geld verdienen zu können. Ein Aspekt waren übrigens die Kosten des Films. Ursprünglich hatte Schneewittchen ein Budget von 250.000 US $ … am Ende waren es 1.5 Millionen US $ (Disney verpfändete sogar seine private Villa für den Film, weil die Banken nicht an den Erfolg glaubten), was für diese Zeit eine unfassbare Summe war.
Somit bestand eben auch die
Angst ![Mad :x](./images/smilies/icon_mad.gif)
, eine andere Produktionsfirma, vor allem zu dieser Zeit die Warner Brothers, noch
vor der Premiere Figuren aus dem Film kopieren und in ihre, damals sehr erfolgreichen Trickfilm - Kurzprogramme, einbauen und klauen könnte.
Bugs Bunny ist Schuld!
Ein Beleg dafür könnte Bugs Bunny sein.
1935 brachte Disney den 9-minütigen Trickfilm „Die Schildkröte und der Hase" (The Tortoise and the hare) in seiner Trickfilm – Reihe „Silly Symphonies“ heraus. Bis heute sind viele Filmhistoriker und auch Disney der Meinung, dass Warner die Figur des Hasen bei Disney gestohlen hat und
daraus den Character Bugs Bunny für sich entwickelte. Als Beleg soll unter anderem gelten, dass der Disney – Hase genau so an seiner Karotte knabbert, wie es Bugs Bunny berühmt gemacht hat. Bugs Bunny tauchte zwar erst 1938 das erste Mal auf, wurde aber wohl deutlich
früher entwickelt.
Bei anderen Figuren soll es ähnlich gewesen sein.
In jedem Fall wäre es für Disney eine Katastrophe
![Ich explodier gleich! :explode:](./images/smilies/icon_explode.gif)
gewesen, wenn zum Beispiel
vor der Erstaufführung im Jahr 1937 in einem Zeichtrickfilm ähnliche Zwerge aufgetaucht wären.
Wir oben schon geschrieben: Sicher alles nur Vermutungen, aber die Wahrscheinlichkeit ist doch sehr hoch, zumal eben auch die gleiche Praxis der Geheimhaltung und Verfremdung bei den Lobby Cards von "Bambi“ sowohl in den USA als auch später bei den Aushangfotos in Deutschland, durchgeführt wurde.
Es gibt zum Beispiel ein hochformatiges und handcoloriertes Aushangfoto von Bambi als quasi Portraitfoto
![Love you all! :loveyouall:](./images/smilies/icon_humble.gif)
. Ein wunderschönes Aushangfoto der EA, auf dem Bambi aber dem Film – Bambi nicht wirklich ähnlich sieht. Bei den deutschen Bambi – Plakaten der EA (es gibt, wie bei Schmeewittchen auch, ein A und B – Motiv) gilt dies zum Beispiel nicht.
Viele Grüße
Sokura
PS: Da die US – Lobby Cards bzw. die US – Pressefotos als Vorlage für die deutschen Aushangfotos genommen wurden, erklärt es sich, warum die AF in Deutschland zur Erstaufführung, obwohl Jahre später nach dem Krieg, eben genau so aussahen.
In Deutschland könnte es auch die Angst gewesen sein, dass ähnliche Figuren in Malbüchern oder Comics auftauchten oder von Zeichnern von Comics übernommen und kopiert werden könnten. Zwar gab es 1950 erst einmal nur Supermann als Comic (Mickey Maus erschien zum ersten Mal 1951) doch Disney war immer ein sehr vorsichtiger Vermarkter von Filmen, ähnlich wie zum Beispiel auch der Partner RKO Filmverleih am Ende der 40er Jahre und Anfang der 50er Jahre.