okay es ist Zeit für ein Fazit:
ich habe dLan jetzt seitdem täglich im Betrieb - die meiste Zeit allerdings in meinem Arbeitszimmer, wo es nicht viel Sinn macht (weil der andere Stecker 1 m weiter entfernt ist) (ich will nicht dauernd umstecken). Aber ich habe nun schon einige Zeit auf Terrasse damit verbracht, und es funktioniert gut.
Man muß aber vor dem Betrieb ein paar Sachen beachten. Da ist natürlich die Sache mit dem Stromkreis, das ganze funktioniert nur innerhalb eines Stromkreises (logisch). Zum anderen sollte man die Geräte nach Möglichkeit direkt in Wandsteckdosen stecken. U. U. muß man mehrere Steckdosen ausprobieren, aber ich mußte das nicht. Noch etwas: die Dinger nicht an Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz stecken, das verringert die Reichweite. Und: manche Geräte im Stromnetz können den Betrieb stören. Fernseher und so weiter oben stören bei mir nicht, aber der Grill hier unten hat eindeutig gestört.
Zusammenfassend: wenn es erstmal läuft, läuft es stabil - es sei denn man hängt währenddessen kritische Geräte ans Stromnetz. Ich würde den Leuten empfehlen, die Geräte übers Internet zu bestellen, zu Hause zu testen, und wenn es nicht geht wieder zurückzuschicken. Beim Kauf übers Internet hat man ja 2 Wochen Rückgabefrist. Aber ein Test ist sicher angebracht. Die Geräte selbst gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern, und Devolo scheint der teuerste zu sein. Weiter oben habe ich billigere genannt (von Yakumo), die gibt es ab 28 Euro das Stück.
Die Stabilität ist ganz klar besser als bei WLan. Vor einem Jahr hatte ich WLan mit meinem Notebook getestet - wobei ich das auch hauptsächlich in meinem Arbeitszimmer betrieben hatte (Access Point und PC-Card im selben Zimmer, wollte nicht immer umstecken), und natürlich auf Terrasse. Schon im selben Zimmer hatte ich eine Menge Verbindungsabbrüche. Ich hatte Netgear angeschrieben und andere Treiber ausprobiert - immer mal wieder Probleme. Später hatte ich dann noch eine Siemens PC-Card ausprobiert (Geräte sind ja nicht mehr teuer), sowie einen anderen Access Point (nicht von Netgear, sondern von einem anderen Hersteller, name fällt mir gerade nicht ein). Zu guter Letzt hatte ich noch einen USB-WLan-Adapter probiert. Die Probleme ganz beseitigt hat aber keins von diesen Geräten, das hat mir etwas den Nerv getötet.
Trotzdem geht in der Stabilität nichts über normale Ethernet-Kabel, und sollten allen anderen Varianten vorgezogen werden, wenn eine 100%ige Verfügbarkeit erforderlich ist. Ich habe ja gesagt, das manche Geräte im Stromnetz stören können - vermutlich gerade Billig-Geräte wie unser Grill. Leider kann man dLan nicht als vollwertige Alternative zu WLan betrachten - denn man braucht ja Kabel dafür. Wer darauf angewiesen ist, sollte vielleicht eine Kombination aus beidem in Betracht ziehen.
also, klare Empfehlung und einen Blick wert.
ps. ja ich weiß ich müßte nicht umstecken
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
pps. oben hatte ich geschrieben, das es nur mit deaktivierter Firewall ginge. k. a. wie ich darauf kam, geht doch?! Egal.
ppps. ich hatte bei WLan die 54mBit-Klasse getestet, kann ja sein das neue Generationen sich nicht so leicht stören lassen.