![Bild](http://img189.imagevenue.com/loc4/th_02970_250px-Sherlock_holmes_pipe_hat_122_4lo.jpg)
![Bild](http://img139.imagevenue.com/loc789/th_67056_peter-cushing_123_789lo.jpg)
Worüber ich berichten möchte, ist eine Detectiv Serie, die die BBC, wegen mangelnden Lagerplatzes, vernichten ließ.
Die Rede ist von Sherlock Holmes einer Fernsehserie aus den 70ern, mit dem unvergleichlichen Peter Cushing in der Titelrolle.
Nach Auslauf der deutschen Lizenz vernichtete der NDR, der die Serie seinerzeit auch eingekauft hatte, alle Episoden, wobei eine unersätzliche, qualitativ hochwertige, deutsche Synchronisation verloren ging. Ein Frevel sondersgleichen. Aber dessen nicht genug. Die BBC, die diese Serie ja drehen ließ und produziert hat, stampfte ihrerseits die komplette Serie ein und vernichtete damit ein Stück Filmgeschichte (zumindest in meinen Augen). Lediglich die 5 Episoden konnte man retten, wobei es eigentlich 6 sind, denn die Verfilmung "The Hound of the Baskervilles" wurde in zwei Hälften geschnitten, ergibt also zusammengesetzt einen 90 minütigen Film und logischerweise dann 2 Episoden.
Übrig geblieben ist, wie schon erwähnt, eine weitere Verfilmung des "The Hound of the Baskervilles". Übrigens die zweite Verfilmung mit Peter Cushing als Sherlock Holmes. Damit ist er, Filmgeschichtlich, der einzigste Schauspieler, der in zwei Verfilmungen des Stoffes den Meisterdetektiv verkörperte. Das erste mal war in der gleichnamigen Verfilmung der Hammer Studios. Ausserdem sind von der BBC Serie noch erhalten, "A Study in Scarlet", "The Boscombe Valley Mystery", "The Sign of Four" und "The Blue Carbuncle".
Die "Sherlock Holmes" Serie wurde nicht auf solch hochwertigem Filmmaterial, wie Granadas Sherlock Holmes Serie mit Jeremy Brett, gedreht. Das Erscheinungsbild erinnert mich an die Serie "Der Doktor und das liebe Vieh" (ebenfalls eine britische Serie). Dieses Art ist in britischen Serien jedoch Gang und Gebe und so, wie von Granada, eher seltener. Somit wirkt die Serie eher Theaterhafter, was wohl nicht Jedermanns Sache ist. Der Inhalt ist dagegen über jeden Zweifel erhaben. Durch Cushings Schauspiel wird die Serie zu etwas besonderen, denn neben Jeremy Brett ist er mit die beste Verkörperung des Meisterdetektiv's, zumal er ein charismatischr Schauspieler war und, ebenso wie Brett, eine Klasse für sich. Ihm zur Seite steht mit Nigel Stock ein ebenso guter Dr. Watson, wie es Edward Hardwicke, bzw. David Burke, bei Granadas Serie war.
Am Ende bekommt der Sherlock Holmes Liebhaber alles was das Herz begehrt. Eine ebenso getreue Umsetzung der Arthur Conan Doyle Geschichten, wie herausragende Darsteller und eine fesselnde Inszenierung. Sherlock Holmes, so wie ihn alle lieben. Sicherlich ist der Look gewöhnungsbedürftig, aber dennoch ist die Serie überaus gelungen und hatte ein solches Schicksal bei weitem nicht verdient. Wie schon erwähnt ein nicht wieder gut zu machender Frevel von NDR und BBC.
So, und jetzt könnt ihr euch darüber auslassen, was ihr dazu meint.