Rezension: Gruselkabinett - 145 - Das unheimliche Puppenhaus
- MonsterAsyl
- Administrator
- Beiträge: 4425
- Registriert: Do 29.05.2003, 00:04
- Wohnort: Der Schädelberg
Rezension: Gruselkabinett - 145 - Das unheimliche Puppenhaus
Gruselkabinett - 145 - Das unheimliche Puppenhaus
Zum Inhalt:
Mr. Dillet kennt sich mit Antiquitäten aus, und als er eines Tages bei seinem Stammhändler Mr. Chittenden ein prächtiges, historisches Puppenhaus entdeckt, will er dieses umgehend für seine Sammlung erwerben. Nach kurzer Verhandlung über den Preis, kommt das Geschäft auch zustande, und Mr. Dillet verlässt hochzufrieden den Laden. Seltsamerweise ist aber auch der Händler mehr als nur erfreut, das schöne Stück losgeworden zu sein, und noch in derselben Nacht erfährt das Ehepaar Dillet den Grund dafür...
Zur Produktion:
Nicht nur in England sind die Geistergeschichten des britischen Autors Montague Rhodes James(01.08.1862 - 12.06.1936) nach wie vor sehr beliebt und gehören verdientermaßen zu den Klassikern des Genres. Interessanterweise ist James aber auch heute noch für seine wissenschaftlichen Arbeiten bekannt, und seine lateinische Hagiography über "Æthelberht II of East Anglia, King and Martyr" (English Historical Review 32) aus dem Jahr 1917, ist nach wie vor das Standardwerk zu diesem Thema. "The Haunted Doll's House" so der englischsprachige Originaltitel, erschien erstmals in "The Empire Review XXXVIII, no. 265" vom Februar 1923 und wurde zwei Jahre später in dem vierten und letzten Sammelband von M.R.James' Geistergeschichten "A Warning to the Curious" nachgedruckt. Übrigens handelt es sich hier, nach eigenen Angaben des Autors, um eine thematische Wiederverwertung seiner bereits im Jahre 1904 unter dem Titel "The Mezzotint" (Die Mezzotinto-Radierung) veröffentlichten Geschichte. Für das Label Titania ist es, nach Gruselkabinett 71, 92, 101, 106 & 140, bereits die sechste Vertonung einer seiner Erzählungen, und ich hoffe, daß es nicht die letzte sein wird.
Um aus der literarischen Vorlage ein Hörspielskript zu schaffen, hat Marc Gruppe einige Veränderungen vorgenommen. Da wäre zunächst der Zeitpunkt der Handlung zu nennen. Während James hierzu keine Angaben macht, siedelt Gruppe das Geschehen im Jahr 1895 an. In welchem Jahr die Geschichte nun letztlich spielt, ist allerdings auch eher zweitrangig und dient dem Hörer lediglich zur zeitlichen Einordnung der Ereignisse. Apropos Zeit: bei James erwacht das Puppenhaus immer um 01:00 Uhr zum Leben, während es bei Gruppe die heutzutage übliche "Geisterstunde", also Mitternacht, ist. Doch es gibt noch weitere Unterschiede zu James' Werk. Die Verhandlung über den Preis, also das Feilschen, ist hier ein wenig ausführlicher, genau wie der Dialog mit dem Butler bei Mr. Dillets Ankunft. Um die bei James rein aus der "Ich-Perspektive" geschilderten Vorgänge rund um das Puppenhaus dynamischer und damit auch hörspielfreundlicher zu gestalten, stellte der Skriptautor dem Protagonisten eine Ehefrau an die Seite und änderte die Monologe bzw. Beschreibungen in Dialoge um. Da der Inhalt der gleiche bleibt, haben diese Unterschiede jedoch keine sonstigen Auswirkungen.
Etwas anders verhält es sich dagegen mit der Szene, in der Mr. Dillet die Figur des alten Mannes im Bett findet. Während dies bei James eine ziemlich gruselige Sequenz ist, da Dillet den Eindruck hat, diese bewege sich, wird sie im Hörspiel lediglich entdeckt und zur Kenntnis genommen. Das finde ich ein wenig schade, denn hier vergibt Titania meiner Meinung nach die erste Möglichkeit, den Hörer zum Gruseln zu bringen. Etwas befremdlich wirkt auf mich die Beschreibung der unheimlichen Beleuchtung des Puppenhauses durch das Ehepaar, bei der mehrfach vom "Septembermondlicht" die Rede ist, während bei James lediglich die sehr viel nachvollziehbarere "Septemberabendluft" erwähnt wird. Daß Marc Gruppe die Beschreibung des unheimlichen Wesens, welches die Kinder heimsucht, so vage lässt, statt wie James von einer froschähnlichen Kreatur zu sprechen, ist für mich die zweite vertane Chance, den Hörer zu erschrecken. Begrüßenswert finde ich hingegen, daß Mr. Dillet hier den Händler am nächsten Tag spontan aufsucht, anstatt, wie in der literarischen Vorlage, an einem Küstenort "zufällig" auf ihn zu treffen. Gleiches gilt auch für die neu hinzugekommene Figur des Archivars, mit dessen Hilfe Mr. Dillet dem Rätsel auf die Spur kommt, statt, wie bei James, irgendwann durch Zufall selbst darauf zu stoßen. Da sich Marc Gruppe dem ursprünglichen Werk verpflichtet fühlt, überlässt er es (genau wie James), der Phantasie der Hörer bzw. Leser, sich die offenen Fragen nach der Art und Weise, wie es zu den nächtlichen "Vorstellungen" kommt und was es genau mit dem Toten auf sich hat, selbst zu beantworten. Wer möchte, kann die englischsprachige Originalfassung des Textes im Internet unter https://wikilivres.org/wiki/The_Haunted_Dolls%27_House nachlesen und selbst mit dem knapp 53minütigen Hörspiel vergleichen.
Während ich die Geschichte selbst, auf Grund des offenen Endes und der fehlenden Erklärungen, eher schwach finde, gefällt mir die Produktion und Regie durch Stephan Bosenius und Marc Gruppe umso besser. Bereits zur Eröffnung wird eine düster klingende Melodie eingespielt, die den Grundton des gesamten Hörspiels setzt und für eine beklemmende Atmosphäre sorgt, welche das Geschehen nicht nur adäquat unterstreicht, sondern regelrecht durchdringt. Doch das ist nur der Auftakt, denn Bosenius und Gruppe heizen die Spannung noch zusätzlich an, indem sie auch die weitere musikalische Untermalung von Stück zu Stück in Dramatik und Eindringlichkeit steigern. Neben den "zeittypischen" Instrumenten, wie der Geige und dem Klavier, ist es vor allem der Synthesizer, der hier zum Einsatz kommt. Nicht weniger stimmungsfördernd ist auch die überaus wirkungsvolle Geräuschkulisse. Außer der fast schon obligatorischen tickenden Standuhr, überrascht das Produktionsteam mit einer Reihe von neuen Tönen. So klingen beispielsweise die quietschende Tür und auch das prasselnde Kaminfeuer anders als sonst. Besonders schön finde ich die "Erweiterung" der zu hörenden Nachtvögel, die dem "Titaniakäuzchen" zur Seite gestellt werden. Zusammen mit der leichten Briese und den im Wind rauschenden Blättern, bilden sie ein perfektes akustisches Abbild der Nacht. Gruseliges Highlight sind aber mit Sicherheit die leise eingespielten, aber dennoch überdeutlichen Angstschreie der Kinder. Eine Szene, die noch lange nachwirkt, gerade weil man nicht wirklich weiß, was mit ihnen geschehen ist. Effekte werden dezent eingesetzt, stellvertretend sei hier der leichte Hall genannt, mit dem die Stimmen innnerhalb der Ausstellungshalle unterlegt worden sind.
Zu den Sprechern:
Matthias Lühn(Mr. Dillet) dürfte spätestens seit seiner eindringlichen Darbietung des Reisenden (Gruselkabinett - 128 - Der Streckenwärter) den Fans dieser Reihe ein Begriff sein, und auch hier kann er wieder auf ganzer Linie überzeugen. Er agiert einfach großartig als begeisterter Antiquitätensammler, der es nicht abwarten kann, seiner Frau das neue Puppenhaus zu zeigen und, genau wie diese, von dessen nächtlichem Eigenleben alles andere als angetan ist. Mindestens ebenso gut gefallen hat mir Sigrid Burkholder(Mrs. Dillet) als seine sympathische Gattin, welche zwar einerseits etwas klischéehafte düstere Vorahnungen hat, aber andererseits, trotz der grausigen Ereignisse, eher neugierig als panisch reagiert. Ebenso tadellos wirken Bodo Primus(Mr. Chittenden) in seiner Rolle des betagten, verschmitzten Antiquitätenhändlers, der froh ist, das Puppenhaus endlich losgeworden zu sein und Sprecherlegende Dagmar von Kurmin(Mrs. Chittenden) als seine liebevolle, über den Verkauf ebenfalls erleichterte Ehefrau.
Doch auch der Rest des Casts kann sich mehr als hören lassen. Jacques Breuer(Butler Collins) intoniert den höflichen Angestellten, der von der Neuerwerbung seines Dienstherrn schwer beeindruckt ist. Während Thomas Balou Martin(Archivar) freundlich und hilfsbereit agiert, klingt Marc Gruppe(Kutscher) als Mr. Dillets Fuhrwerklenker grummelig und ein wenig grobschlächtig, sobald er mit rauer Stimme Kommandos gibt.
Fazit:
Unheimliche Erzählung, die von Titania-Medien überzeugend in Szene gesetzt wird.
Das Hörspiel Gruselkabinett - 145 - Das unheimliche Puppenhaus
gibt es bei
Amazon.de
oder bei
POP.de