Arthur selbst ist ein römischer Militärführer namens Arturius und befehligt eine berittene Elite-Einheit, seine Ritter. Ritterrüstungen wie in bisherigen Verfilmungen, gibt es hier nicht zu sehen. Alles wirkt reichlich römisch. Der größte Teil des Films handelt davon, wie Arthur und seine Ritter eine römische Familie vor den einfallenden Sachsen in Sicherheit bringen sollen. Nachdem das geschafft ist, kommt es zur großen Schlacht mit den Sachsen und das war es auch schon. Nebenbei befreit Arthur die Tochter des Pikten-Führers Merlin und beide dürfen am Ende heiraten. Das wars!
Die DVD-Fassung enthält 14 zusätzliche Minuten, die in der Kinofassung nicht enthalten waren. Das sind vor allem härtere Kampfszenen, die einer FSK 12-Freigabe weichen mussten - allerdings nicht nur in Deutschland, sondern bereits in den USA. Schließlich wurde der Film vom Disney-Konzern Buena Vista vermarktet und so musste eine gewisse Familientauglichkeit gewährleistet sein.
Eigentlich ist die Idee gar nicht schlecht, eine altebekannte Geschichte an die neuesten Forschungen anzupassen. Für eine Laufzeit von über 2 Stunden bietet der Film leider viel zu wenig Handlung; bei gleicher Spielzeit hatte man bei dem über 20 älteren "Excalibur" wirklich den Eindruck, Arthurs ganzes Leben miterlebt zu haben. "King Arthur" bietet nicht viel mehr als eine Episode aus dem Leben eines Mannes, von dem immer noch nicht sicher ist, ob es ihn historisch gegeben hat oder sich um eine Legende handelt. Jedenfalls fragt man sich nach dem Film, wie daraus eine solche Legende entstehen konnte - da muss doch noch mehr sein ...
Wäre der Film ein wenig kürzer, der Obersachse nicht so unpassend cool wie ein amerikanischer Gangster und hätte der keinen Filmsohn, der im wirklichen Leben Til Schweiger heißt, wäre der Film eine nette Episode 1 geworden. Aber auch diese Option hat sich der Film schon allein dadurch verbaut, daß Lancelot von Til Schweiger umgebracht wird
![weinen :'(](./images/smilies/icon_cry.gif)
![Grinser ;D](./images/smilies/icon_grin.gif)
Auf das Schwert Excalibur wird gar nicht näher eingegangen und die Frage wie Merlin später den Ruf eines Magiers bekommen hat, bleibt auch unbeantwortet. Übrigens hat Merlin auch schon einmal die "Time Tunnel"-Besatzung in der gleichnamigen SF-Serie ins Staunen versetzt und konnte sich über den technischen Aufwand, der dort fürs Zeitreisen betrieben wurde, nur amüsieren
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Daumen runter ---](./images/smilies/icon_thumbdown.gif)